Kardan-Lager

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 119
Registriert: 7. Jul 2005, 16:49
Wohnort: Daatschiburg

Kardan-Lager

#1 Beitrag von Richy » 21. Sep 2006, 21:23

Moin,

kurze Frage, die Suche liefert leider keine Ergebnisse, und alle Threads zu durchsuchen hab ich keine Zeit.

Welches Lager kann man denn heutzutage als vorderes Lager für die Ritzelwelle am Kardan verwenden? Bei mir war leider nur ein Standard-Rillenkugellager drin, und jetzt weiß ich nicht, was da normalerweise reingehört.
Und was macht man mit dem hinteren Lager? Ein Innenring exisitert leider nicht, bekommt man zumindest den Außenring und die Rollen noch? Bei mir war, entgegen der Ersatzteilliste, ein zweireihiges Lager (Rollen 5*5 anstatt 10*5) drin. Wäre es sinnvoll, hier wieder ein 2-Reihiges zu verbauen?

Wäre schön, wenn da jemand helfen könnte...

MfG,
Richard

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von kutt » 22. Sep 2006, 07:30

also das lager mit dem geteilten äußeren lagerring bekommt man noch (was richtung kardanwelle sitzt) - ist aber z.t. sehr teuer

das müsste das: 20x52x15 QB20 sein

wenn das andere walzenlager bzw der sitz der welle tot ist würde ich dir empfehlen mal bei Dieter Heyne zu schaun

http://www.mz-bk350-teile.de/

der dreht dir die welle ab und du kannst ab dann das walzenlager auswechseln - ich glaube dann kommt auch ein anderes als das QB20 rein

preis - keine ahnung - aber ich habe auch noch ein kardan was sich mit den orginallagern nicht mehr reparieren lässt, aber er hat mir gesagt, daß es mit seiner methode noch reparabel sei


bei meinem jetzigen kardan hat der sitz der welle noch einen recht guten eindruck gemacht - also hatte ich nur das QB20 gekauf (altbestand - 39,- euro)

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

#3 Beitrag von DS » 22. Sep 2006, 11:55

Hallo,

der Nachfolger des QB20 ist das Q304, sicher zum selben Preis :evil: .

Wie ja oben beschrieben, ist der Rest maßgeblich vom Zustand des Ritzels/Lauffläche/Zahnflanken abhängig.

Willst du nur die Walzen + Aussenring des hinteren Lagers tauschen, mußt du wohl sehr suchen, gibts nicht aus aktueller Produktion (Walzen schon).

Sonst bleibt nur Heyne


Gruß

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von kutt » 22. Sep 2006, 12:26

DS hat geschrieben:... ist der Rest maßgeblich vom Zustand des Ritzels/Lauffläche/Zahnflanken abhängig.

... bleibt nur Heyne ...

also so:

Bild


das einzige was mich daran noch hindert ist, daß das zahnrad nicht mehr so doll ist

er hat jedenfalls gesagt, daß so eine beschädigung des lagersitzes im bereich des machbaren liegt

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

#5 Beitrag von DS » 22. Sep 2006, 19:32

Du hast glaub ich gar keine Wahl. Ich würde es davon abhängig machen was Dr.Heyne zur Verzahnung sagt. Der Teller sieht ja gut aus, aber das Ritzel erkennt man schlecht.


Gruß Dirk

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von kutt » 22. Sep 2006, 22:00

naja .. ausgebrochen ist nix - aber die zahnung ist halt schon etwas dünne geworden

evtl fahr ich mal mit meiner bk vorbei - soweit isses nicht :)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste