Batterie im Seitenwagen
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Batterie im Seitenwagen
Hallo,
was ist zu beachten, wenn man die Batterie in den SW verlegt? Kabel sauber verlegen und Batterie vernündtig befestigen, klar. Aber was ist mit den langen Batteriekabeln, hat das einen Nachteil? Wievel Quadrat soll ich nehmen?
was ist zu beachten, wenn man die Batterie in den SW verlegt? Kabel sauber verlegen und Batterie vernündtig befestigen, klar. Aber was ist mit den langen Batteriekabeln, hat das einen Nachteil? Wievel Quadrat soll ich nehmen?
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Batterie im Seitenwagen
solange Du keinen Anlasser, Katalysatorheizung, elektrische Lenkhilfe, Sitzheizung usw. betreibst, sollten 1,5mm2 ausreichen, wenn sie länger als 1m sind, würde ich 2,5mm2 nehmen.
Vergiß nicht, die Plusleitung Nähe Batterie mit 16 oder 15A abzusichern.
Vergiß nicht, die Plusleitung Nähe Batterie mit 16 oder 15A abzusichern.
- Dateianhänge
-
- Kabel.jpg (40.16 KiB) 4079 mal betrachtet
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Re: Batterie im Seitenwagen
Aha, danke! Das ist mir irgendwie sympathischer als eine teure Batterie passend für den Batteriekasten zu suchen. Wenn die (Bau-)größe nicht so wichtig ist findet man eher was günstiges!
Re: Batterie im Seitenwagen
Es gibt günstig Gel Akkus für Notstromanwendungen zu kaufen.
12Ah passen ohne Änderung in den Kasten und mehr braucht man nicht.
12Ah passen ohne Änderung in den Kasten und mehr braucht man nicht.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Batterie im Seitenwagen
das Günstigste ist immer noch der NiCd-Akku von GAZ. Kostet keine 3,-€ pro Jahr, geht bei Tiefentladung nicht kaputt, friert nicht ein, geht auch bei -20°C, man darf ihn nur nicht längere Zeit ohne Benutzung eingebaut lassen. Und man muß die Reglerspannung leicht erhöhen, was nebenbei ein besseres Licht zur Folge hat.
Bei Bedarf bin ich gern behilflich (und bekomme nicht etwa Provisionen!)
Bei Bedarf bin ich gern behilflich (und bekomme nicht etwa Provisionen!)
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Re: Batterie im Seitenwagen
Da bin ich auch gelandet, aber von den Maßen passende hab ich nicht gefunden. Bei Reichelt hab ich verschiedene gesehen. Panasonic. Hast mal einen Link oder eine genaue Bezeichnung parat?354 Frank hat geschrieben:Es gibt günstig Gel Akkus für Notstromanwendungen zu kaufen.
12Ah passen ohne Änderung in den Kasten und mehr braucht man nicht.
Wer oder was ist GAZ? Russischer Geländewagen?! Längere Zeit ohne Benutzung ist aber doof. Warum Jahreskosten? Miete?bujatronic hat geschrieben:das Günstigste ist immer noch der NiCd-Akku von GAZ. Kostet keine 3,-€ pro Jahr, geht bei Tiefentladung nicht kaputt, friert nicht ein, geht auch bei -20°C, man darf ihn nur nicht längere Zeit ohne Benutzung eingebaut lassen. Und man muß die Reglerspannung leicht erhöhen, was nebenbei ein besseres Licht zur Folge hat.
Bei Bedarf bin ich gern behilflich (und bekomme nicht etwa Provisionen!)
Danke euch beiden!
Re: Batterie im Seitenwagen
Ja GAZ kennt doch heute jeder.
Gorkowski Awtomobilny Sawod oder besser Gorkier Automobilwerk.
Ätsch, wir hatten sogar noch den GAZ 67 aus dem 2. Weltkrieg.
Gorkowski Awtomobilny Sawod oder besser Gorkier Automobilwerk.
Ätsch, wir hatten sogar noch den GAZ 67 aus dem 2. Weltkrieg.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Batterie im Seitenwagen
GAZ heißt auch Grubenlampen- und Akkumulatorenwerk Zwickau, die stellen den originalen NiCd-Akku noch her. Der kostet knapp 100,-€ und hält mindestens 40 Jahre (ich fahre einen von 1972), macht 2,50€ pro Jahr Abschreibung, dazu kommen noch ein paar Stromkosten, wenn man ihn ab und zu fremd lädt.
http://www.nsu-greifzu.de/PDF/GAZ-Motorradbatterien.pdf
Problem ist, daß diese offenen Batterien nicht per Post versendet werden können. Ich wohne aber gleich um die Ecke und besorge gern dem von Batteriesorgen geplagten Oldi-Piloten die Problemlösung, z.B. zum BK-Treffen oder so.
http://www.nsu-greifzu.de/PDF/GAZ-Motorradbatterien.pdf
Problem ist, daß diese offenen Batterien nicht per Post versendet werden können. Ich wohne aber gleich um die Ecke und besorge gern dem von Batteriesorgen geplagten Oldi-Piloten die Problemlösung, z.B. zum BK-Treffen oder so.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Re: Batterie im Seitenwagen
Es sind jetzt 12v 12 AH geworden (jaaaa, es ist das ETZ Gespann). Wie kommst Du auf eine 16A Sicherung? Kann man das auch ausrechnen? Ich hab jetzt 1,6 m, 2,5 Quadrat genommenbujatronic hat geschrieben:solange Du keinen Anlasser, Katalysatorheizung, elektrische Lenkhilfe, Sitzheizung usw. betreibst, sollten 1,5mm2 ausreichen, wenn sie länger als 1m sind, würde ich 2,5mm2 nehmen.
Vergiß nicht, die Plusleitung Nähe Batterie mit 16 oder 15A abzusichern.
Danke!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste