eigentlich müßte man eine neue Seite zu den "Auspufftüten" aufmachen, oder nur die alte Rubrik reaktivieren.
 Nach meinen Erfahrungen sind die Dietel-Tüten (noch zweiteilig und aus 2002) nicht schlecht.
  Nach meinen Erfahrungen sind die Dietel-Tüten (noch zweiteilig und aus 2002) nicht schlecht.  Der Chrom und die Oberfläche sind prima.
  Der Chrom und die Oberfläche sind prima. Ich selbst habe nun nach ca. 650 km auf die Trommer-Version umgerüstet, da meine "Finanzministerin" mir die entsprechenden Mittel freigegeben hat und nach dem Motto "wenn schon, denn schon" zustimmte.
 Mittlerweile bietet so ziemlich jeder eine dreiteilige Variante an. Interessant war nur, auf dem Herbsttreffen zwei Verkaufsgesprächen bei verschiedenen Anbietern zuzuhören. Beide gestanden nach permanenter Nachfrage ein, daß die angebotenen Tüten nur zu 80 - 90% dem Original entsprechen (im "Innenleben")......
  Mittlerweile bietet so ziemlich jeder eine dreiteilige Variante an. Interessant war nur, auf dem Herbsttreffen zwei Verkaufsgesprächen bei verschiedenen Anbietern zuzuhören. Beide gestanden nach permanenter Nachfrage ein, daß die angebotenen Tüten nur zu 80 - 90% dem Original entsprechen (im "Innenleben")......   Äußerlich sahen die wirklich gut aus. Der eine Anbieter hatte sogar die originale Schellenform zwischen Krümmer und "Tüte" beibehalten.
 Äußerlich sahen die wirklich gut aus. Der eine Anbieter hatte sogar die originale Schellenform zwischen Krümmer und "Tüte" beibehalten.Zu Trommer: wer bei ihm war, weiß, daß es dann länger dauert.....
 Er arbeitet grundsätzlich nach den originalen Werkszeichnungen/-unterlagen bzw. Mustern. Bei ihm gibt es kein: "...so müßte es auch gehen....". Wie er an die Unterlagen/Werkszeichnungen gekommen ist? Hört es euch selber an.... (Zeiiiiiit mitbringen!!!). Und wenn man selber abholt und mal durch seine Werkstatt/Werkhalle steigt, weiß man, wo man ist. Er ist Profi und Spezialist, gibt aber selber zu, daß er sich dies auch vergleichsweise "bezahlen" läßt.
  Er arbeitet grundsätzlich nach den originalen Werkszeichnungen/-unterlagen bzw. Mustern. Bei ihm gibt es kein: "...so müßte es auch gehen....". Wie er an die Unterlagen/Werkszeichnungen gekommen ist? Hört es euch selber an.... (Zeiiiiiit mitbringen!!!). Und wenn man selber abholt und mal durch seine Werkstatt/Werkhalle steigt, weiß man, wo man ist. Er ist Profi und Spezialist, gibt aber selber zu, daß er sich dies auch vergleichsweise "bezahlen" läßt.  
 Zurück zu der "PS-Frage": ich gehe zunehmend davon aus, daß die runden/hohen/großen-17-PS-Köpfe erst recht spät aufgekommen sind. Mittlerweile habe ich viele 17-PS-Motore gesehen, die mit den "tropfenförmigen" Köpfen versehen waren/sind. Die Köpfe mit den "hohen" Kühlrippen sind äußerst rar, was eigentlich im Gegensatz zu den Produktionszahlen der 17-PS-Motoren steht. Vermutlich hat man erst sehr spät auf die vergrößerten Kühlflächen umgerüstet. An anderer Stelle im Forum gibt es da wirklich ausführliche Diskussionen, was nun eigentlich was ist oder sein sollte/müßte. Die Brennräume der Köpfe spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle, wobei es da wohl die verschiedensten Varianten gibt (habe selber drei Varianten gesehen/in der Hand gehabt). Was Fakt ist: die Köpfe (tropfenförmig) mit den "steilen" Zündkerzenbohrungen sind aus der frühen 15-PS-Fertigung.
Wenn Du nun selber die "runden" Köpfe hast: sei glücklich, denn sie scheinen/sind eine Rarität.
 Aber die PS werden "unten im Zylinder" gemacht.... Sieh im Forum nach. "Steg oder nicht Steg- das ist hier die Frage"...., von der Form/Größe der Überströmkanäle ganz zu schweigen
  Aber die PS werden "unten im Zylinder" gemacht.... Sieh im Forum nach. "Steg oder nicht Steg- das ist hier die Frage"...., von der Form/Größe der Überströmkanäle ganz zu schweigenGruß
Ingolf