Speichen bei Dietel

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Speichen bei Dietel

#16 Beitrag von Sport-Lu » 4. Aug 2009, 21:41

Hallo!

Irgendwie beschäftigt mich das Thema.
@tedbundy.Was heisst "die Speichen rosten"?Ist da der Chrom abgeblättert oder rostet es auf dem Chrom?Evtl.ist es nur Metallstaub der sich abgesetzt hat und jetzt rostet.Beim Schleifen mit einem Winkelschleifer o.ä.verteilt sich auch alles in der Umgebung bzw.die heissen Funken brennen sich ein.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

Re: Speichen bei Dietel

#17 Beitrag von DS » 4. Aug 2009, 22:21

Hallo,

ich teile voll und ganz die Meinung von Boger! Ich hatte in erster Linie nach passenden-guten Speichen gesucht, da die der BK ja nicht von der Stange sind.
Der Preis stand an 2.Stelle!
Und was bekomme ich, 2verschiedene Sätze Speichen von dem gleichen Händler im gleichen Paket!!
Den Rückversand der Wundertüte musste ich tragen!!
Die nächste Fa. hat ca.300 Jahre Erfahrung und baut nach Muster. Dort sollte ich die Speichen dann selber korrekt zurückbiegen, aber diese Spitzenqualität könne das ab.....

Ich kaufte dann in Bischofswerda bei einem alten Herrn, der die zu DDR-Zeiten auch schon baute. Perfekt!

Also teuer ist oft auch blos der Billigkram mit dem Gefühl was gutes zu kaufen!

Gruß

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Speichen bei Dietel

#18 Beitrag von plessloui » 4. Aug 2009, 23:05

Hallo,
eine Speiche kostet bei Büchel&Röder ca. 3€!!!!

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: Speichen bei Dietel

#19 Beitrag von tedbundy » 5. Aug 2009, 08:31

Hallo die speichen rosten auf dem chrom und es ist auch schon teilweise und sehr gering chrom weg habe jetzt den rost abgeschliffen gehabt und mit klarlack vorrübergehend geschützt Dietel hatte sich gemeldet und ich soll im doch fotos von den speichen schicken was ich auch machen werde die vermutung mit metalstaub ist ok aber bei mir nicht möglich daher das ich nichts geschliffen habe die räder wurden eingebaut wo alles soweit fertig war die räder kamen mehr oder weniger zum schluss dran

Pepe
Beiträge: 15
Registriert: 2. Sep 2008, 09:05
Wohnort: Zwickau

Re: Speichen bei Dietel

#20 Beitrag von Pepe » 5. Aug 2009, 09:01

Hallo Bk`ler,

zum Thema Speichen und Chromqualität möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben, vor allem da ich bei einem Felgenhersteller in Deutschland arbeite und wir hier auch Speichen kaufen und verbauen.
Die Chromqualität ist zuerst abhängig vom Aufbau. Es gibt hier einen Zweischichtaufbau und Dreischichtaufbau (das ist sicherlich vielen bekannt). Welches Material für die Schichten verwendet wird kann ich so aus dem FF nicht sagen. Allerdings verbauen heutige Hersteller (z.B.) KTM auch heute noch Chromspeichen, welche sicherlich nicht nach einigen Wochen rosten. Im Normalfalle können gute Hersteller auch Korossionsgutachten durch Salzsprühnebeltests o.ä. nachweisen. Nach meine Erfahrung aus vergangenen Projekten sind die heute angebotenen Speichen bezüglich Oberfläche minderwertig.
Allerdings nutzen die meißten Hersteller wie BMW heutzutage Edelstahlspeichen und da verstehe ich nicht warum hier etwas gegen Edelstahlspeichen gesagt wird.
Sie sind im polierten Zustand optisch sehr schön und es gibt Sie in der Regel in zwei Materialqualitäten. Die eine Hochfest mit über 1150 N/mm^2 und einer Dehnung von über 6%. Diese werden sogar im Motocross eingesetzt. Eine Zweite Variante hat zwar nur ca. 950 N/mm^2 Zugfestigkeit aber dafür eine Dehnung von über 12%. Kurz gesagt die Speichen dehnen sich bei hohen Torsionsmomenten durch Bremsen oder Antrieb. Ein Speichenbruch sollte mit beiden Varianten der Vergangenheit angehören, zumal sicherlich vor 50 Jahren keine Radtests nach heutigem Standard durchgeführt wurden.
Wenn ich mal dazukomme meine BK zu zerlegen, kann ich sicherlich ein paar Bilder machen.

Im übrigen gibt es noch einen alten Speichenhersteller aus den alten Bundesländern. www.wws-speichen.de
Die Stellen Speichen aus Stahl mit verschiedenen Oberflächenbeschichtung (Chrom, und auch Edelstahlspeichen her und machen viele Nachfertigungen. Ich habe noch nicht konkret die Preise nachgefragt, aber zumindest über die Möglichkeit der Nachfertigung gesprochen und werde sicherlich meine Speichen dort bestellen.

Auch zu dem genannten Thema, daß die Speichen aufgrund der Kröpfung reißen: Das ist klar da die Speichen dann nicht nur auf Zug sondern auch auf Biegung belastet werden. Aber sicherlich hat eine gerade Speichen bei der Montage auch Ihre Nachteile.

VG Marko

Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Re: Speichen bei Dietel

#21 Beitrag von Kasulzke » 5. Aug 2009, 14:49

Was spricht denn gegen die Edelstahlspeichen??? :(

Hab mir welche bestellt, Schei......e, sehn äußerlich gut aus
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

torsten
Beiträge: 11
Registriert: 28. Okt 2008, 09:49

Re: Speichen bei Dietel

#22 Beitrag von torsten » 5. Aug 2009, 17:45

Hallo Pepe,
der hier viel gescholtene T. Dietel bezieht seine Speichen von der altdeutschen Firma "wws.speichen". Das sind die mit dem "W" oder dem Kleeblatt.

Torsten

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Speichen bei Dietel

#23 Beitrag von Sport-Lu » 6. Aug 2009, 09:27

Hallo!

Ich will niemanden die Edelstahlspeichen ausreden,hatte aber auf Grund mangelnder Festigkeit von einigen Brüchen gehört.(Aber man weiss ja nie wie eingespeicht oder gefahren wurde)
Generell gilt:Warum nicht,bei anderen Motorrädern gehts doch auch!!

Gruss Jörn! :)

@Tedbundy:Halt uns mal auf dem Laufenden!
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
Elektroschrauber
Beiträge: 523
Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
Wohnort: Erfurt

Re: Speichen bei Dietel

#24 Beitrag von Elektroschrauber » 8. Aug 2009, 23:01

Hallo tedbundy,
das das Problem mal von einer anderen Seite betrachten. Wieso rosten die Speichen? Blättert der Chrom ab,
ist Nickel und Kupfer drunter. Ist es Punktrost und kann es fremdes Eisen sein was da auf der Oberfläche rostet. Dann könnte man noch was retten.
Gruß Elektroschrauber

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Speichen bei Dietel

#25 Beitrag von oldisegler » 9. Aug 2009, 15:01

Hallo,
meines Wissens brechen Edelstahlspeichen schneller als Stahlspeichen. Hab ich mal von nem Fahrradhändler gehört. Wenn dem so ist, sind sie für die BK, welche sowieso mit Speichenbrüchen zu kämpfen hat, insbesondere mit Beiwagen und/oder 200 ter Speichenlänge, nicht zu empfehlen.
Meine Speichen hab ich von Haase, nun 3,5 Jahre drin, bisher ohne Probleme. Ist allerdings auch schon ein Weilchen her.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Benutzeravatar
Elektroschrauber
Beiträge: 523
Registriert: 14. Okt 2008, 20:59
Wohnort: Erfurt

Re: Speichen bei Dietel

#26 Beitrag von Elektroschrauber » 10. Aug 2009, 16:17

Ich will jetzt nicht die Goldwaage spielen aber was hart ist, bricht eher. Edelstahl ist aber weicher als als Eisen! Es kann natürlich sein das dann bei Edelstahl eher, durch Längendehnung, die Speichen lose sind.
Gruß Elektroschrauber

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: Speichen bei Dietel

#27 Beitrag von tedbundy » 13. Aug 2009, 08:05

Hy mal wieder nen neuer beitrag es is nun zeit vergangen und ich habe den herrn Dietel bilder zukommen lassen, zwar relativ shlechte weil meine Kamera sich nicht umstellen liess aber eindeutig ist rost zu erkennen! Da sagte er! Ich kann nur rost zwischen nippel und felge erkennen!!! wobei ich mir dachte klar wenn der nippel ausserhalb der felge rostet warum nicht auch in drinnen!? ich soll nochmal bessere fotos machen udn dann nochmal hinschicken und auf allen fotos auch wenn unscharf ist der rostschimmer auf den speichen zu erkennen

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Speichen bei Dietel

#28 Beitrag von plessloui » 13. Aug 2009, 08:18

Der hat für alles ausreden. Niemals ist er Schuld, obwohl es tatsächlich an ihn gelegen hat!!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Speichen bei Dietel

#29 Beitrag von kutt » 13. Aug 2009, 08:55

zum thema edestahl - oder besser chromstahl vs. stahl habe ich im mz forum einen artikel eingestellt -

da geht es zwar um schrauben, aber das kann man fast 1:1 auf speichen übertragen.

leider kann ich den artikel hier nicht einstellen, da ich nur eine freigabe für das mz forum habe, aber da steht, daß nach ISO 3506 selbst eine schaube A5-80 eine zugfestigkeit von 800 N/mm² und eine 0,2% Dehngrenze von 600 N/mm² hat. Das ist immer noch schlechter als eine normal 8.8 Stahlschraube

wenn man jetzt sieht, daß das zeug meistens aus A2-70 ist, liegen wir bei nur noch bei einer zugfestigkeit von 700 N/mm² und eine 0,2% Dehngrenze von 450 N/mm²

deshalb würde ich edelstahlspeichen nur im solobetrieb nutzen, obwohl auch leute gibt, die im gespann damit glücklich sind.

zum thema speichen und Dietel:

ich hab mir auch welche für mein einrad bestellt - mal kuken, wie die qualität ist

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: Speichen bei Dietel

#30 Beitrag von tedbundy » 2. Sep 2009, 11:34

hallo mal wieder eine antwort nachedem ihm meine ersten bilder nicht zusagten hatte ich neue gemacht wo der rost auf den nippeln zu sehen ist
da meinte dietel das kommt aus der felge (gestrahlt grundiert und lackiert) ha ha und das die nippel aus messing seien und nicht rosten wo kommt der rost dann her frage ich mich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 99 Gäste