Woher kommt die Ölpfütze?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
torsten
Beiträge: 11
Registriert: 28. Okt 2008, 09:49

Woher kommt die Ölpfütze?

#1 Beitrag von torsten » 15. Aug 2009, 14:28

Hallo,
obgleich ich seit 1961 Zweitakter aus DDR - Produktion fahre (Pkw u. Motorrad), habe ich mit der BK 350 nur wenig Erfahrungen. Mit dem "Suchen" hier im Forum hat es zu nachfolgend beschriebener Problematik auch nicht geklappt. Deshalb bitte ich um Rat, bzw. wer kennt die Ursache.
Meine Maschine hat nach Fahrten von ca. 30 Kilometern regelrechte Ölpfützen unter sich. Das Öl kommt nicht aus dem Getriebe, da es, auf eine Glasscheibe getropft, rötlich ist. Das frische Getriebeöl (Sommermotorenöl) hingegen präsentiert sich dort farblos mit leicht honiggelbem Schimmer. Das Zweitakteröl im Gemisch ist hellrot.
Vom beim Tupfen übergelaufenen Benzin kann es auch nicht sein, denn das läuft ja fast völlig sofort raus.
Könnte es vom Benzinnebel sein, der manchmal durch die Vergaser zurückgedrückt wird? Dann wäre es aber verdammt viel.
Der Motor läuft ansonsten gut, die Kezen verölen / verrußen schnell u.a. bei längeren Bergabfahrten.

Torsten

Oldie

Re: Woher kommt die Ölpfütze?

#2 Beitrag von Oldie » 15. Aug 2009, 14:56

Hallo Torsten,
könnte es vielleicht von undichtem Vergaser oder überlaufendem Schwimmer kommen? Wenn da immer nur etwas Sprit rautropft, dann verdampft der Sprit schnell am heißen Motor. Was unten rauskommt ist dann das Zweitaktöl. Lasse die BK mal mit aufgedrehten Benzinhahn stehen. Dann sollte bei kalter Maschine Sprit unten raustropfen.
Ansonsten ist die BK für ihre Ölundichtigkeiten am Getriebe bekannt, da an div. Wellen keine Simmerringe verbaut sind und die vorhanden Gummidichtringe kaum Dichtwirkung haben. Möglicherweise mischt sich auch Zweitaktsprit vom Tupfen mit Getriebeöl, da beides sich im Kupplungsraum sammelt.
Vom Benzin/Ölnebel im Vergaserraum kan es jedenfalls nicht kommen.
Wo tropft es denn genau?
Gruß Oldie

torsten
Beiträge: 11
Registriert: 28. Okt 2008, 09:49

Re: Woher kommt die Ölpfütze?

#3 Beitrag von torsten » 16. Aug 2009, 18:57

Hallo Oldie,
danke für die schnelle und hilfreiche Antwort. Es sind die Benzinschläuche vom Verteiler zu den Schwimmerkammern der Vergaser gewesen. Ohne Schlauchklemmen sind die meinigen an den Anschlüssen nicht "dicht" zu bekommen gewesen. Ist überhaupt eine unzweckmäßige Konstruktion. Augenblicklich ist das Getriebe auch nach längerer Fahrt noch absolut dicht (keine Tropfen).
Neue Frage: Die BK springt "kalt" beim zweiten Tritt an. Immer! Wenn sie warmgefahren worden ist, keine Chance. Kalte Kerzen rein - dann sofortiges Anspringen. Versuch meinerseits: Wenn ich nach dem Abschalten der Zündung und drehendem Motor noch fix mal Vollgas gebe, springt sie später auch "warm" wieder an. Kann das an der erfolgten "inneren Kühlung" liegen? (Zündung MZ-B; Dieter H. - Vergaser).
Grüße,
Torsten

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Woher kommt die Ölpfütze?

#4 Beitrag von Sport-Lu » 16. Aug 2009, 19:50

Hallo!

Thema Anspringen:Wie läuft denn der Motor ,nachdem sie dann warm angesprungen ist?? Wie ERSOFFEN??Dann bekommt sie zuviel Sprit.NEUE Kerzen versucht?Kerzenstecker ?
Probiere den Warmstart mal bei geschlossenem Benzinhahn,vielleicht gehts dann besser.
Ich beobachte öfters mal,daß sich BK-Besitzer beim Warmstart schwer tun.Probiere mal unterschiedliches Gasgeben.Mal mit Vollgas probieren,wenn nicht mit Halbgas oder fast kein Gas.Jeweils max.2mal kicken.dann sollte sie laufen.
Ansonsten wieder hier melden!
P.S.:Wenn du hier deinen Wohnort einträgst könnte dir evtl.ein anderer BK-Fahrer aus deiner Nähe helfen.

Gruss Jörn! :D
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 93 Gäste