MZ-Flügelschilder ALU

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

MZ-Flügelschilder ALU

#1 Beitrag von Kasulzke » 31. Jan 2010, 18:48

Hat einer von Euch Erfahrungen, wie bei den MZ-Flügeln (Tank) das Grün wieder ersetzen kann.

Womit befestigt Ihr Eure neu (beidseitiges Tape, aber welches hat ausreichend Haftkraft).
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Layra
Beiträge: 135
Registriert: 27. Dez 2008, 20:29
Wohnort: Köln

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#2 Beitrag von Layra » 1. Feb 2010, 21:55

Hallo Kasulzke,
ich habe welches von 3 M genommen, hält super ist aber nicht billig.
Die Bezeichnung muss ich mal nachsehen, ich meine 4026.

Ralf
Wie sähe die Welt ohne Männer aus? Keine Kriege und lauter dicke, glückliche Frauen.

MZ-Hesse
Beiträge: 17
Registriert: 8. Jan 2010, 22:23
Wohnort: Butzbach
Kontaktdaten:

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#3 Beitrag von MZ-Hesse » 3. Feb 2010, 00:37

Werkstätten haben einen Kleber mit dem Scheiben und Zierleisten aufgeklebt wird.Auf nette Anfrage kleben die bestimmt mal umsonst 2 Embleme auf
Zur vermeidung von Tod,hier nicht stehen,wenn Maschien arbeiten!

Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#4 Beitrag von Boger » 3. Feb 2010, 09:43

Silikon
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<

Oldie

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#5 Beitrag von Oldie » 3. Feb 2010, 10:37

Silikon ist nicht gleich Silikon und viele Produkte kleben nicht so toll auf Lack oder Metall, muß man probieren.
Ich kann dieses Produkt empfehlen "INNOTEC Adheseal". Das Zeug bleibt dauerelastisch klebt (fast) alles und hält wie der Teufel.
Vertrieb leider nur kartuschenweise. Wenn man wirklich nur eine kleine Menge braucht, dann hilft sicherlich die Autowerkstatt in der Nähe mit speziellen Produkten.
Meine Kniekissen habe ich übrigens mit Pattex angeklebt und halten schon seit Jahren. Diese waren so ausgehärtet, dass sie sich nicht mehr über die Bleche ziehen ließen. Ich habe die Gummis dann einfach auf den lackierten Tank geklebt.
Oldie

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1663
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#6 Beitrag von oldisegler » 3. Feb 2010, 16:02

Hallo,
das grün ist, zumindest bei meiner RT, eine Art Keramik. Wenn noch etwas vorhanden ist kann sie durch Wärme wieder in eine zähflüssige braune Masse verwandelt werden.(die braune Farbe ändert sich nach dem Abkühlen wieder in grün) Zur Zeit experimentiere ich daran noch herum. Auf alle Fälle wird viel Wärme benötigt was zur Verformung des Alus führen kann. Außerdem war bei mir noch eine Deckschicht drauf die unter entsätzlichen Gestank verbrannt ist.
(Atemschutz!!!!) Wenn alles gut funktioniert sieht das Zeichen wie neu aus. Probleme habe ich noch die Masse flüssig genug zu bekommen um sie besser zu verteilen, denn wenn zu viel Wärme..... siehe oben.
Befestigen kann die Embleme mit Zierleistenklebeband (Marktführer 3M) Bedingt einen gewissen Abstand zum Tank (Klebebanddicke) oder mit primerlosen Scheibenkleber (z.B. Makra) das geht dann aber nur noch mit Gewalt ab. (Zerstörung des Emblems inclusive)
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Oldie

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#7 Beitrag von Oldie » 3. Feb 2010, 16:23

Also wieder ab bekommt man die geklebten Schilder zerstörungsfrei mit dünnem Klavierseitendraht. So werden auch Autoscheiben wieder ausgebaut.
Wie Oldiesegler schon schrieb, hat man bei doppelseitigem Klebeband einen gewissen Abstand zwischen Emblem und Tank, was meiner Meinung nach nicht so schön aussieht.

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#8 Beitrag von plessloui » 3. Feb 2010, 21:20

Wir haben die Flügelschilder bisher immer mit Scheibenkleber aus der Kfz- Branche angeklebt. Hält und kein Spalt. Wichtig bei neuen Schildern, die Paßform zum Tank vorher überprüfen u evtl. nachbiegen (bisher hat keines gepaßt :evil: ). Zum Justieren haben wir uns Markierungen mit Klebestreifen angebracht. Auch den Flügel haben wir für 2-3 Std. mit Klebeband gegen verrutschen gesichert.

Viel Erfolg

Fabian S.
Beiträge: 18
Registriert: 8. Feb 2009, 23:25
Wohnort: Heist

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#9 Beitrag von Fabian S. » 4. Feb 2010, 22:23

Hallo

Zum Ankleben gibts SIKA-Flex beim Bootshändler/Zubehörhändler des Vertrauens. Klebt wie Sau und gibts in kleinen Tuben.

Gruß Fabian
Ein freundliches RengTengTeng

Kasulzke
Beiträge: 190
Registriert: 11. Jan 2009, 18:34
Wohnort: ein Dorf bei Greifswald

Re: MZ-Flügelschilder ALU

#10 Beitrag von Kasulzke » 6. Feb 2010, 19:52

Oh, jetzt kam es ja in Schwung recht herzlichen Dank. Mit der Restauration steh ich miitendrin, die Embleme haben daher noch Zeit, aber ich kann ja schon Info´s sammlen.

Würde gern auf Deine Erfahrungen zurück greifen bzw. Du könnste es dann bei meinen Schildern machen Oldisegler? :wink:
Nur die Harten kommen in den Garten!

Kasulzke

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste