Hallo Liebe BK Freunde,
ich habe es mittlerweile satt mit den ständig korrodierenden + Pol der Blei-Säure-Akkus.
Ich habe mir nun einen ausrangierten Akku besorgt und entleert, es wird ein ca. 7,7x 6,8x 12,0cm Hohlraum frei den ich mit auslaufsicheren Ersatzakkus füllen will.
Hat jemand einen guten Tip was man da am besten einbaut (NiCd oder Blei-Gel z.B.) Muss man die 8 Ah vom Original zwingend erreichen, gibt es ggf. Akkus mit höherer Kapazität die da rein passen? Wo bekomm ich die, Kosten ??
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Batterieaustausch in der BK
Moderator: Ulrich
Batterieaustausch in der BK
mit 2Takt- Grüßen aus Weimar
Storchi
Storchi
Re: Batterieaustausch in der BK
Hallo storchi,
schau mal bei www.reichelt.de, die haben ein großes Sortiment an Blei-Gel-Akkus. Ich würde dir zu einer Panasonic raten.
Gruß
Daniel
schau mal bei www.reichelt.de, die haben ein großes Sortiment an Blei-Gel-Akkus. Ich würde dir zu einer Panasonic raten.
Gruß
Daniel
Re: Batterieaustausch in der BK
Hallo Storchi,
man sollte beachten, Blei-Gel Akkus nur mit elektronischem Regler zu betreiben.
Dieser Akkutyp reagiert mit Totalzerstörung, wenn er mit zu hoher Ladespannung geladen wird, da er nicht wie bei den normalen Säureakkus abgasen kann.
Bei Blei-Gel Akkus darf die Ladespannung 2,3V pro Zelle, also 6,9V nicht überschreiten.
Mit den mechanischen Reglern ist das kaum hinzubekommen, da sich die Ladespannung durch mechanischen Verschleiß ändert. Außerdem sind diese von Hause aus auf über 7V eingestellt, was einen Säureakku nicht schadet.
Außerdem sollte der Gel-Akku etwas gepolstert werden, da die meisten Typen vibrationsempfindlich sind.
Gruß
Jörn
man sollte beachten, Blei-Gel Akkus nur mit elektronischem Regler zu betreiben.
Dieser Akkutyp reagiert mit Totalzerstörung, wenn er mit zu hoher Ladespannung geladen wird, da er nicht wie bei den normalen Säureakkus abgasen kann.
Bei Blei-Gel Akkus darf die Ladespannung 2,3V pro Zelle, also 6,9V nicht überschreiten.
Mit den mechanischen Reglern ist das kaum hinzubekommen, da sich die Ladespannung durch mechanischen Verschleiß ändert. Außerdem sind diese von Hause aus auf über 7V eingestellt, was einen Säureakku nicht schadet.
Außerdem sollte der Gel-Akku etwas gepolstert werden, da die meisten Typen vibrationsempfindlich sind.
Gruß
Jörn
Zuletzt geändert von Oldie am 14. Jun 2010, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Batterieaustausch in der BK
Hallo Jörn,
der Panasonic-Blei-Gel-Akku (die haben wenigstens ein ordentliches Datenblatt) kann bis zu 7,45V geladen werden. Die Ladung beträgt dann ca. 150% der Nennladung von z.B. 7,2Ah. Ich würde nicht zwangsläufig einen elektronischen Regler vorsehen. Wer aber potentiellen Ärger vermeiden will, sollte auf Elektronik umbauen, ganz klar.
In meinem Freundes/Bekanntenkreis sind wir in der Zeit vor meinem elektronischen Regler jahrelang Blei-Gel-Akkus mit mechanischem Regler gefahren. Keine Problem mit überladenen Akkus.
Gruß
Daniel
der Panasonic-Blei-Gel-Akku (die haben wenigstens ein ordentliches Datenblatt) kann bis zu 7,45V geladen werden. Die Ladung beträgt dann ca. 150% der Nennladung von z.B. 7,2Ah. Ich würde nicht zwangsläufig einen elektronischen Regler vorsehen. Wer aber potentiellen Ärger vermeiden will, sollte auf Elektronik umbauen, ganz klar.
In meinem Freundes/Bekanntenkreis sind wir in der Zeit vor meinem elektronischen Regler jahrelang Blei-Gel-Akkus mit mechanischem Regler gefahren. Keine Problem mit überladenen Akkus.
Gruß
Daniel
Re: Batterieaustausch in der BK
Hallo Daniel,ddomes hat geschrieben:...
der Panasonic-Blei-Gel-Akku (die haben wenigstens ein ordentliches Datenblatt) kann bis zu 7,45V geladen werden. Die Ladung beträgt dann ca. 150% der Nennladung von z.B. 7,2Ah. ...
vielen Dank für den Hinweis zwecks o.g. Panasonic-Akku.
Ich hatte bisher auch den Wissenstand von Oldie.
Fahre selber jetzt seit fast zwei Jahren einen Gel-Akku mit 12 Ah.
Hatte vorher meine Ausgangsspannung am Regler genau gemessen, wenn ich mit Licht fahre bin ich bei guten 6,8 Volt.
Ich weiß auch, dass der Gel-Akku nicht so eine lange Lebensdauer wie eine herkömmliche Bleibatterie hat.
Aber es gibt doch einige Vorteile, welche ich gern nutze, z.B. die Säuredämpfe entfallen, platzsparend, auch über längere Standzeit im Winter fast kein Kapazitätsverlust, in jeder Lage einbaubar, auslaufsicher, günstiger Preis.
Natürlich sollte man auch ein entsprechendes Ladegerät verwenden.
Bei meiner BMW R35 werde ich selbstverständlich aus optischen Gründen bei dem schönen alten "Gummigehäuse" bleiben

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Batterieaustausch in der BK
Hallo zusammen,
ich fahre seit August letzten Jahres ca 1500 km mit einen Blie-Gel Akku (Billigkram) .
In meiner BK ist kein elktronischer Regler oder estwas ähnliches alles Orginal, Spannug ist super Akku hält.
meine gute alte Lady hat mich noch nie im Stich gelassen.
Springt bei 1. Tritt an
PS:
dem Elektroschrauber ist bei einer Ausfahrt die Lima weggeflogen, und ist ca 100KM mit dem Akku gefahren.
Der war zwar stark warm geworden jedoch konnte wieder geladen werden.
Das sind so unerse Erfahrungen.
ich fahre seit August letzten Jahres ca 1500 km mit einen Blie-Gel Akku (Billigkram) .
In meiner BK ist kein elktronischer Regler oder estwas ähnliches alles Orginal, Spannug ist super Akku hält.
meine gute alte Lady hat mich noch nie im Stich gelassen.
Springt bei 1. Tritt an
PS:
dem Elektroschrauber ist bei einer Ausfahrt die Lima weggeflogen, und ist ca 100KM mit dem Akku gefahren.
Der war zwar stark warm geworden jedoch konnte wieder geladen werden.
Das sind so unerse Erfahrungen.
Re: Batterieaustausch in der BK
Hallo,
danke schon mal für die Hinweise. Geht denn auch NiCd oder Li-Ionen Akkus?
Gruß Oliver
danke schon mal für die Hinweise. Geht denn auch NiCd oder Li-Ionen Akkus?
Gruß Oliver
mit 2Takt- Grüßen aus Weimar
Storchi
Storchi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste