Kupplunghebel und Bremshebel

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
K.Lauer
Beiträge: 5
Registriert: 28. Aug 2009, 20:00

Kupplunghebel und Bremshebel

#1 Beitrag von K.Lauer » 1. Sep 2010, 17:26

Nach längerer Zeit als rein passiver Forumsleser und nachdem die Forums-Suchfunktion keine Antwort auf meine Frage gebracht hat melde ich mich hier mit meinem ersten Posting.

Meine BK habe ich 1981 als Student von einem altern Herren in stillgelegtem Zustand gekauft, hergerichtet und drei Jahre (wenig) gefahren. Jetzt habe ich sie mit fachkundiger Hilfe von Dieter Heyne und Axel Krause wieder weitgehend original hergerichtet, beTÜVt und angemeldet.

Beim TÜV hat der Prüfer allerdings zwei Dinge beanstandet, nämlich:

1. Den steifen Handgriff am hinteren Soziussattel. Dies sei heute nicht mehr zulässig weil gefährlich (wahrscheinlich hat er recht).

2. Die spitzen Enden von Kupplunghebel und Bremshebel (auch gefährlich). Hier meinte er noch freundschaftlich, dass ich dass unbedingt abändern solle, weil das so eine Sache sei, auf die jeder Polizist als erstes schaue.

Er hat gemeint, es gäbe Plastikstulpen, die man auf die Hebelenden schieben könne und die dann ein rundes Ende hätten. Allerdings Habe ich die Dinger noch nirgends auftreiben können. Weiß jemand, wo sich solche (wahrscheinlich ein bisschen hässlichen) Stulpen beschaffen lassen?

Ansonsten töfft die alte Dame zweitaktend mit schwerem Duft munter durch die schwäbische Landschaft und wird natürlich immer als Exot bestaunt. Herrlich wieviele Leute meinen, dass BMW ja auch mal schöne Motorräder gebaut hätte (ha, ha!).

Gruß

Bigmolly1000

Re: Kupplunghebel und Bremshebel

#2 Beitrag von Bigmolly1000 » 1. Sep 2010, 19:15

Der TÜV Prüfer sollte mal sein Job an den Nagel hängen , seine Persönlich empfindungen sind bei eine Prüfung nicht relevant !!! Hier gilt alleine die gültige Rechtslage.
Der Tag der Zulassung entscheiden was sein muss !! Und bei Mopdes aus der DDR mit KBA Berteibserlaubniss auch.

Kurz gesagt Griff ist so wie er Orginal ist O.K
und Spitze Hebel auch.

Am Besten ein anderen Prüfer suchen.
Ansonsten verlangt der noch eine AU Untersuchung ...........
Gruß Arno

K.Lauer
Beiträge: 5
Registriert: 28. Aug 2009, 20:00

Re: Kupplunghebel und Bremshebel

#3 Beitrag von K.Lauer » 1. Sep 2010, 20:33

Na schönen Dank für die schnelle Reaktion. An den Nagel wird der Prüfer seinen Job nicht gleich hängen müssen, denn schließlich hat er mit ja den TÜV-Segen nicht verweigert (= ohne gravierende Mängel) :D. Wie gesagt, ich töffe mit dem Teil mit anständiger Zulassung durch die Gegend und manchmal kleckert da auch ein ganz kleines Tröpfchen Öl raus (wie schlimm).

Nochmal zu den Kupplungs- und Bremshebel - irgendwie meinte er wohl, dass das so heute "eigentlich auch bei alten Fahrzeugen so nicht mehr zulässig" sei. Wenn ichs recht überlege ist das aber wahrscheinlich wirklich übertrieben, denn Blinker muss ich ja auch nicht nachrüsten. Bei dem Baujahr nichtmal ein Bremslicht, wenns nicht zufällig schon dran gewesen wär.

Gruß

Oldie

Re: Kupplunghebel und Bremshebel

#4 Beitrag von Oldie » 2. Sep 2010, 09:49

Hallo,
die Prüfer sind auch nur Menschen, da gibt es solche und solche. Ein guter Bekannter von mir ist Motorrad-Sachverständiger beim TÜV. Ihm habe ich bis jetzt alle meine Restaurationen vorgestellt und er weiß was geht und was nicht. Die spitzen Hebel hat er weder bei meiner BK noch bei AWO beanstandet, hab auch noch nie gehört, dass es da irgendwo Probleme gab. Grundsätzlich gilt Bestandsschutz für die Ausrüstung, welche zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme dran war. Anders verhält es sich mit dem Sotziussitz. Dort sind feste Handgriffe tatsächlich wegen Verletzungsgefahr verboten. Allerdings liegt vieles im Ermessensspielraum des Prüfers. Es ist ja auch so, dass der Haltegriff ein tragender Bestandteil des Sitzes ist, den man nicht einfach abbauen kann, ohne die Stabilität des ganzen Sitzes zu schwächen. In diesem Sinne habe ich auch die Soziussitze zugelassen bekommen.
Wenn sich da ein Prüfer quer stellt steht es jedem frei sich einen anderen zu suchen. Tatsächlich trifft man bei den meisten Graukitteln auf Begeisterung, wenn man mit einem Tip Top restaurierten Oldtimer vorfährt.
Gruß
Oldie

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1662
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kupplunghebel und Bremshebel

#5 Beitrag von oldisegler » 2. Sep 2010, 15:00

Hallo,
interessante Sache, das mit dem Sitz. Wer soll sich da wie verletzen, der Sozius oder der Fahrer?
Ein Prüfer der sich selbst für Oldtimer interessiert, ist immer von Vorteil, da er sich im allgemeinen auch mit Ausnahmereglungen die Oldtimer betreffen, gut auskennt.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

K.Lauer
Beiträge: 5
Registriert: 28. Aug 2009, 20:00

Re: Kupplunghebel und Bremshebel

#6 Beitrag von K.Lauer » 5. Sep 2010, 18:58

Danke Euch für Eure Postings. Ich glaube zwar nicht, dass der Soziussitz die primäre Verletzungsgefahr beim Motorradfahren ist, aber ich habe ihn doch schon das ein oder andere Mal schmerzhaft in den Rücken bekommen. Vor allem ganz am Anfang, als ich noch jung und ein vielleicht zu schwungvoller Fahrer war. Meine (damals noch nicht) Frau hat den Griff auch nicht geliebt, weil sie ein paar mal schmerzhaft draufgerutscht ist. Könnte mir vorstellen, dass ein flexibler Griff besser geht. So furchtbar viel trägt er zur Stabiität des Sitzes nicht bei. Wenn ich durch den Gummischlauch ein mit Ösen versehenes Band durchziehe siehts genauso aus und tut nicht mehr weh.

Am meisten freue ich mich aber, dass ich jetzt aufhören kann, nach hässlichen Hebelendstulpen zu suchen.

Gruß Thomas

PS @Oldie: tatsächlich bin bei "meinem" Graukittel auf erhebliche Begeisterung gestoßen. Dies umso mehr als dieser Motorradtyp hier völlig unbekannt ist und zunächst mal keinerlei Unterlagen vorliegen. Da hätte ich den wüstesten Eigenbau durch den TÜV bringen können. Er war ehrlich interessiert und erfreut, ließ sich eine Probefahrt nicht nehmen und meinte dann: "Endlich mal ein Oldtimer, bei dem die Bremsen auch wirklich funktionieren". Na ja, mit heutigen Bremsen kann man die von der BK ja nicht vergleichen, aber immerhin, sie bringen die Fuhre tatsächlich einigermaßen zum Stehen. Wie gesagt, die Hebelei und den Sitz hat er nur (mündlich im Gespräch) angemerkt aber nicht als erhebliche Mängel eingestuft.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste