accord6 hat geschrieben:Klingt nicht so gut wenn die Gabel auch noch von der AWO ist, da brauch ich Gabel, Sitze und Rücklicht neu bis jetzt!
Hat jemand ahnung wo ich das herbekommen könnte?
Kumpel von mir meinte auch dass er wahrscheinlich 2 250er ES Kolben draufmachen könnte, damit ich 500 Hubraum hab. Würde ich auch machen wenns nicht ausm Rahmen fällt (optisch)
Hallo Thomas,
ich würde wieder eine BK daraus machen. Deine ES ist optisch ja auch sehr schön gelungen.
Bei der BK sind die Zylinder und Köpfe bzw. der gesamte Motorblock mit angeflanschten Getriebe besonders markant
Ich gehe davon aus, dass Du den Mischling preiswert erhalten hast.
Denn auf den ersten Blick kommst Du um eine Totalrastauration nicht herum.
Folgende Arbeiten bzw. Anschaffungen sind sicherlich bzw. augenscheinlich unumgänglich um an das Ziel zu gelangen.
- Kauf kpl. Vordergabel mit anschließender Aufarbeitung
- Kauf Schutzblech vorn
- Kauf Zylinder
- Kauf Zylinderköpfe
- Kauf bzw. Vervollständigung der Lenkeramaturen (Griffe, Hebel usw.)
- Kauf der richtigen Vergaser
- Kauf Rücklicht
- Kauf Fahrer - u. eventuell Soziussitz
- Kauf Bereifung kpl.
- eventuell Fußrasten für Sozius inkl. Verlängerung
- Zündspulen inkl. Halter
- Auspuffanlage kpl.
- diverse elektrische Bauteile (Kabelbaum, Lampen, usw.)
- Kauf Verbindungsstrebe am Rahmen (ob diese vll. im Solobetrieb entbehrlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis)
Weiterhin wäre zu prüfen und instandzusetzen:
- Motor (KW prüfen, Wellendichtringe, Kupplung, Lichtmaschine, Zündung)
- Getriebe (Abdichtung, Funktionsprüfung)
- Kardan ( Zustand Kegelradsatz, Abdichtung, Spiel Kreuzgelenk usw.)
- Prüfen auf eventuelle Risse in den Elektrongußteilen (Radnaben, Kardangehäuse, Achsaufnhame li.)
- Strahlen
- Lackieren
- Linierung
- Chrom
Das Alles ist natürlich keine abschließende Aufzählung, denn viele Kleinigkeiten (div. Gummiteile, Bowdenzüge, Schmiermittel usw.) blieben unerwähnt.
Man könnte theoretisch auch ungefähre Preise und Aufwandskosten dahinter schreiben.
Ganz zu schweigen von den Arbeitsstunden(Schrauben, Recherchieren, Teilemärkte besuchen usw.), denn das ist der Hobby -u. Spaßfaktor dabei.
Aber das ist Dir ja alles nicht unbekannt, sieht man ja an Deiner schönen ES.
Wie für die damalige Zeit der Anschaffungspreis einer BK bedeutend höher war, so spiegelt sich das in den Restaurationskosten wieder.
Sicherlich melden sich anschließend weiter Forumsmitglieder mit verschiedenen Meinungen, wie z. B. übertrieben, nicht nötig, oder es muss noch dies oder jenes gemacht werden.
Dieser Beitrag stellt natürlich nur einen groben Umriß und meine persönlichen Vorstellungen in diesem Fall dar.
Gruß André