bk geländesportmotor
Moderator: Ulrich
bk geländesportmotor
welche unterschiede gab es vom bk gs motor zum serienmotor?
hab da nämlich was bekommen wo ich nicht sicher bin was und oder warum da was gebaut wurde.
hab da nämlich was bekommen wo ich nicht sicher bin was und oder warum da was gebaut wurde.
Re: bk geländesportmotor
Hallo,
stell doch mal paar Bilder ein, dann kann man evtl. was sagen.
Grüße
Tom
stell doch mal paar Bilder ein, dann kann man evtl. was sagen.
Grüße
Tom
Re: bk geländesportmotor
Soweit ich mich erinnere nach 53 Jahren.
Die BK 350/G, die wir 1958 bei der NVA hatten, hatte zur Serie folgende Unterschiede:
1. Kein Werkzeugbehälter, etwas andere Satteldecke.
2. Batterie war da, wo bei der 17 PS-BK der Luftfilter liegt.
3. Der Luftfilter war auf dem Gehäuse, unter dem sich die Vergaser befinden.
4. Abgedeckt gegen Schmutz wurde alles mit einem Bezug aus Kunstleder.
5. Beide Klemmköpfe (oben und unten) der Gabel verstärkt.
6. Kotflügel höher angebracht und verkürzt.
7. Hochgezogener Lenker mit Querstrebe.
8. Alle Bowdenzüge in doppelter Ausfertigung.
9. Sogenannter Wickelgasgriff
10. Lichtmaschine abgedichtet und Entlüftungsschlauch bis unter Tank.
11. Geländereifen vorn/hinten 3, 25-19 / 4, 00-19
12. Zylinderschutzbügel beidseitig
13. Ledertasche auf Tank und Schlauchtasche mit Ersatzschlauch auf hint. Kotflügel
14. Verdichtung 8:1, Leistung 18 PS, max. Drehmom. 2,9 mkg bei 3500 U/min
Die vom Werk eingesetzten Maschinen waren noch stärker. Änderungen wurden aber trotz mehrfacher Anfragen nicht genannt.
Die gleichzeitig gebaute ES 250/G war der BK 350/G im Gelände haushoch überlegen, auch als wir eine BK 350/G mit Endig-Schwinge ausrüsteten. Das größte Problem war die Getriebeschaltung im Rennstress und die Motoraussetzer bei schräger Maschine, sowie die tiefe Lage der Zylinder im Schlamm.
Gruß BK-Fahrer.
Die BK 350/G, die wir 1958 bei der NVA hatten, hatte zur Serie folgende Unterschiede:
1. Kein Werkzeugbehälter, etwas andere Satteldecke.
2. Batterie war da, wo bei der 17 PS-BK der Luftfilter liegt.
3. Der Luftfilter war auf dem Gehäuse, unter dem sich die Vergaser befinden.
4. Abgedeckt gegen Schmutz wurde alles mit einem Bezug aus Kunstleder.
5. Beide Klemmköpfe (oben und unten) der Gabel verstärkt.
6. Kotflügel höher angebracht und verkürzt.
7. Hochgezogener Lenker mit Querstrebe.
8. Alle Bowdenzüge in doppelter Ausfertigung.
9. Sogenannter Wickelgasgriff
10. Lichtmaschine abgedichtet und Entlüftungsschlauch bis unter Tank.
11. Geländereifen vorn/hinten 3, 25-19 / 4, 00-19
12. Zylinderschutzbügel beidseitig
13. Ledertasche auf Tank und Schlauchtasche mit Ersatzschlauch auf hint. Kotflügel
14. Verdichtung 8:1, Leistung 18 PS, max. Drehmom. 2,9 mkg bei 3500 U/min
Die vom Werk eingesetzten Maschinen waren noch stärker. Änderungen wurden aber trotz mehrfacher Anfragen nicht genannt.
Die gleichzeitig gebaute ES 250/G war der BK 350/G im Gelände haushoch überlegen, auch als wir eine BK 350/G mit Endig-Schwinge ausrüsteten. Das größte Problem war die Getriebeschaltung im Rennstress und die Motoraussetzer bei schräger Maschine, sowie die tiefe Lage der Zylinder im Schlamm.
Gruß BK-Fahrer.
Re: bk geländesportmotor
Hallo!
Hatte man nicht auch die Schwungscheibe erleichtert???
Gruss Jörn!
Hatte man nicht auch die Schwungscheibe erleichtert???
Gruss Jörn!

Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Re: bk geländesportmotor
bei mir ist nur merwürdig ich hab in nem motor nen rusischen regler verbaut. Anstelle des originalen. Dazu die Zylinder ohne Steg und Kanten
desweiteren sind bei den Zündspulen ein Loch in richtung Vergaser wo kabel durchgehen was aber abgedichtet ist. Und im bereich in richtung Zündspulen vom Getriebe aus Rechts und Links ne kleine schraube im motorgehäuse von innen wo ich nicht weiss wofür die sind
desweiteren sind bei den Zündspulen ein Loch in richtung Vergaser wo kabel durchgehen was aber abgedichtet ist. Und im bereich in richtung Zündspulen vom Getriebe aus Rechts und Links ne kleine schraube im motorgehäuse von innen wo ich nicht weiss wofür die sind
Re: bk geländesportmotor
Hallo Tom,Tommes hat geschrieben: stell doch mal paar Bilder ein, dann kann man evtl. was sagen.
bestimmt ist tedbundy sein Fotoapperat defekt

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: bk geländesportmotor
ich werd fotos machen und einstellen da kann mir jemand bestimmt auch was zum regler sagen
Re: bk geländesportmotor
Schwungscheibenerleichterung!
Hallo Jörn,
bei den damaligen Geländeveranstaltungen war eine Schwungscheibenerleichterung nicht erwünscht. Eher mehr bei Schlammstrecken und Trial-Gelände.
Erleichterung macht man um die Reaktionszeit beim Gasgeben zu verkürzen, also mehr in Richtung Straßenrennen.
BK 350/G die bei Motocrossrennen eingesetzt wurden hatten teilweise eine Schwungscheibenerleichterung. Aber nicht um die Reaktionszeit zu verkürzen, sondern um das Trägheitsmoment der Kurbelwelle zu verringern wegen der Kardanwellenbrüche beim Aufsetzen nach einem Sprung. Denn ein Kardan-Motorrad eignet sich zum Motocross wie eine Kuh zum Reiten.
Die Simson-Leute hatten damals ihre Kardan-Motorräder mit großem Aufwand für Motocrossrennen stabil gemacht und ihr Star-Fahrer Walter Knoch sprang sehr weit und sehr hoch, ohne das der Kardan brach. Da wurde die Schwungscheibe extrem erleichtert und viel Gummi als Dämpfung im Hinterradantrieb verwendet.
Gruß vom BK-Fahrer.
Hallo Jörn,
bei den damaligen Geländeveranstaltungen war eine Schwungscheibenerleichterung nicht erwünscht. Eher mehr bei Schlammstrecken und Trial-Gelände.
Erleichterung macht man um die Reaktionszeit beim Gasgeben zu verkürzen, also mehr in Richtung Straßenrennen.
BK 350/G die bei Motocrossrennen eingesetzt wurden hatten teilweise eine Schwungscheibenerleichterung. Aber nicht um die Reaktionszeit zu verkürzen, sondern um das Trägheitsmoment der Kurbelwelle zu verringern wegen der Kardanwellenbrüche beim Aufsetzen nach einem Sprung. Denn ein Kardan-Motorrad eignet sich zum Motocross wie eine Kuh zum Reiten.
Die Simson-Leute hatten damals ihre Kardan-Motorräder mit großem Aufwand für Motocrossrennen stabil gemacht und ihr Star-Fahrer Walter Knoch sprang sehr weit und sehr hoch, ohne das der Kardan brach. Da wurde die Schwungscheibe extrem erleichtert und viel Gummi als Dämpfung im Hinterradantrieb verwendet.
Gruß vom BK-Fahrer.
Re: bk geländesportmotor
Klärung!
Bekam gerade einen Anruf wegen schlecher Ausdrucksweise. Stimmt auch.
Ich meinte "eher mehr Schwungmasse" bei Schlammstrecken und........
Gruß BK-Fahrer.
Bekam gerade einen Anruf wegen schlecher Ausdrucksweise. Stimmt auch.
Ich meinte "eher mehr Schwungmasse" bei Schlammstrecken und........
Gruß BK-Fahrer.
Re: bk geländesportmotor
die bilders
- Dateianhänge
-
- DSCI0155.JPG (76.31 KiB) 8408 mal betrachtet
-
- DSCI0154.JPG (78.1 KiB) 8408 mal betrachtet
-
- DSCI0153.JPG (95.01 KiB) 8408 mal betrachtet
Re: bk geländesportmotor
da sind die bilder der russische regler
diese spule an der lima die ich nicht kenne die beiden schrauben im gehäuse rechts und links und die kabeldurchführung
diese spule an der lima die ich nicht kenne die beiden schrauben im gehäuse rechts und links und die kabeldurchführung
- Dateianhänge
-
- DSCI0157.JPG (69.03 KiB) 8408 mal betrachtet
-
- DSCI0156.JPG (76.83 KiB) 8408 mal betrachtet
Re: bk geländesportmotor
An alle BK.GS Freunde,
ich hatte noch den Lampenschutzring vergessen. Vielleicht findet jemand noch mehr auf dem Bild.
Weiß nicht ob das mit dem Bild klappt, wenn nicht wie geht das?
Gruß BK-Fahrer.
ich hatte noch den Lampenschutzring vergessen. Vielleicht findet jemand noch mehr auf dem Bild.
Weiß nicht ob das mit dem Bild klappt, wenn nicht wie geht das?
Gruß BK-Fahrer.
- oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: bk geländesportmotor
Hallo tedbundy,
die "Spule" ist der Reglerwiderstand und bei der Originallichtmaschine meines Wissens mit in den Spulen integriert. Bei der 60 W Lima ist er dagegen separat.
Gruß Oldisegler
die "Spule" ist der Reglerwiderstand und bei der Originallichtmaschine meines Wissens mit in den Spulen integriert. Bei der 60 W Lima ist er dagegen separat.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: bk geländesportmotor
danke für die antwort und was sind das für schrauben da rechts und links auf den einen foto
Re: bk geländesportmotor
Hallo BK 350/G Freunde,
hier ist ein Bild von der 350/G von 1958.
Ja, die Bildqualität war damals so.
Vielleicht findet Ihr noch andere Unterschiede.
Gruß vom BK-Fahrer.
hier ist ein Bild von der 350/G von 1958.
Ja, die Bildqualität war damals so.
Vielleicht findet Ihr noch andere Unterschiede.
Gruß vom BK-Fahrer.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast