lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#1 Beitrag von tedbundy » 8. Mai 2011, 19:35

hallo meine frage es gibt ja für de bk sone lichtmagnet zündung bei sausewind für 450 euronen
meine frage ist jetzt warum sollte die lichtmagnet von der bsp ts 250 für 250 euro nicht auch funktionieren abgesehen von der drehrichtung des motors
die lima aufnahmen waren doch soweit alle gleich gewesen oder irre ich mich in dem punkt

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#2 Beitrag von bujatronic » 9. Mai 2011, 08:07

Im Prinzip hast Du recht, die Anschluß-Maße der Gleichstrom-Generatoren waren stets gleich, ein ES- oder TS-Powerdynamo müßte ohne Probleme in die BK passen, die Drehrichtung macht bei diesem System (Wechselstrom-Generator) auch nichts.
Aber bei der Zündung gibt es doch deswegen erhebliche Unterschiede, daher ist für die BK wohl ein anderes System nötig, und die geringeren Stückzahlen, so denke ich, erklären den Preis.
Über das Gesamtsystem haben wir schon an anderer Stelle ausgiebig diskutiert, ich spar mir also hier meine Fundamentalkritik an diesem System.
mfg, Chr.
Zuletzt geändert von bujatronic am 10. Mai 2011, 07:43, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#3 Beitrag von tedbundy » 9. Mai 2011, 19:23

naja die kritik ist mir recht wurst lol ich bin da eher vorsichtig mit solch neumodischen veränderungen
aber eigendlich müsste es doch genauso wie bei ner normalen mz gehen man muss ja kein fliehkraftversteller einbauen sondern n normalen nocken und die lima so machen das man die zündung verstellen kann weil zünden tun ja die zylinder gleich

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#4 Beitrag von bujatronic » 10. Mai 2011, 07:54

Soweit ich das einschätze, muß man beide Systeme, also Generator/Regler und Zündung wechseln, nur Generator und alte Unterbrecherzündung passen wohl nicht zusammen, Fliehkraftversteller gleich gar nicht (wenn es jemand besser weiß, bitte posten).
Die hier im Forum angebotene Zündung von ddomes (mal suchen) realisiert die nötige Vorzündung und Verstellung elektronisch (und ist nebenbei gesagt preiswert), das Ding kannst Du zusammen mit einer originalen MZ-Gleichstrom-Lichtmaschine bedenkenlos verwenden.
Wie die Verstellung bei den Powerdynamos funktioniert, konnte ich den Beschreibungen nicht entnehmen, aber frag doch einfach mal bei den Anbietern nach...
Wenn sie eine Verstellung haben, dann muß sie bei der BK definitiv anders als bei den anderen Modellen sein (Drehrichtung).
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#5 Beitrag von tedbundy » 10. Mai 2011, 19:42

ja ích habe mich schon mit ddomes in verbindung gesetzt.
ich frage mich im moment sowieso noch warum die bk n fliehkraftregler hat das hat mir bis jetzt keiner erklärt aus welchen gründen

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#6 Beitrag von bujatronic » 11. Mai 2011, 15:06

das ist kein Fliehkraft"regler" sonder ein -"versteller". Er hat ebenso wie bei der frühen ES-Modellen und beim Trabant nur die Aufgabe, beim Anlassen die Zündung auf spät (etwa OT) zu stellen, bereits bei Leerlaufdrehzahl sind die Gewichte normalerweise voll gespreizt und damit die Zündung auf den vorgesehenen Wert gestellt. Daher wird (im Gegensatz zu Viertaktern) die Zündung auch bei voll gespreizten Gewichten eingestellt, beim Trabi gab es dazu sogar ein Spezialwerkzeug.
Die Theorie dazu habe ich schon mal gepostet:

viewtopic.php?f=5&t=1876&hilit=Elektron ... +die+BK%3F

mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#7 Beitrag von tedbundy » 11. Mai 2011, 16:59

so das habe ich verstanden. alles von dem in deinen link habe ich nicht verstanden bei elektrik hörts bei mir auf .
aber theoretisch könnte doch die bk auch mit nem normalern nocken wie jede andere mz betrieben werden oder nicht? dementsprechend doch auch ne normale lichtmagnet zündanlage oder sehe ich das alles komplett falsch? wenn ja sagt mir das bitte dann denke ich auch nicht mehr drüber nach

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#8 Beitrag von Kerl » 12. Mai 2011, 16:05

Der Fliehkraftversteller soll nur das "Zurücktreten" des Motors verhindern. Wenn man immer beherzt drauftritt, passiert das zwar quasi nie, aber ich finds trotzdem praktisch, wenn man doch mal mit etwas weniger Kraft bei der Sache ist.
Die späteren Modelle (ES/2 etc.) hatten den wohl nicht mehr.

Wer mal etwas gelangweilt auf dem Kickstarter einer 500er rumdrückt, ist danach garantiert wach. :mrgreen:
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

tedbundy
Beiträge: 253
Registriert: 1. Jan 2009, 19:38
Wohnort: cottbus

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#9 Beitrag von tedbundy » 13. Mai 2011, 07:38

also ich weiss aus erfahrung das man an so einer 500er bestimmt nicht gelangweilt drauf rum drückt lol bei mir wars andersrum vor lauter geilheit konnte es nicht schnell genug gehen

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#10 Beitrag von bujatronic » 13. Mai 2011, 11:20

@tedbundy: Im Grunde hast Du Recht, ich denke, daß die BK auch ohne Versteller anspringen würde, allerdings mit dem nicht unbeträchtlichen Risiko, daß es mal einen Rückschlag geben könnte. Wenn Du eine Lichtanlage von den anderen MZ-Modellen einbaust und gesetzt den Fall, daß diese ohne Verstellung arbeitet, würde aber der feste Zünpunkt irgendwo sein (wegen der anderen Drehrichtung), bloß nicht da, wo er sein soll. Das könnte man aber wahrscheinlich mit etwas Bastlerarbeit ausgleichen (also das Ding verdreht einbauen). Wenn die aber mit einer Zündverstellung arbeiten (wie bereits gesagt, da mußt Du den Lieferanten anfragen), geht nur eine Zünd-Licht-Anlage, die definitiv für die BK ausgelegt ist. Leider gibt es in der Einbauanleitung keinen Hinweis, wie die Zündung arbeitet, es fehlt auch jeder Hinweis auf die Einstellung der Zündung. Man will uns also offenkundig dumm sterben lassen. Ich tippe auf festem Zündpunkt, denn durch das Prinzip (keine Batteriezündung, sondern die Energie für die Zündspule wird von einer separaten Ladespule erzeugt) sind einer Zündverstellung natürliche Grenzen gesetzt, auch ist das Rückschlagrisiko gegenüber einer Batteriezündung geringer, weil eine bestimmte Mindestdrehzahl nötig ist, damit genug induziert wird. Oder anders gesagt, bei zu zaghaftem Antreten ist der Funken zu schwach oder gar nicht da.
Du kannst es also nur mal probieren, was u.a. dadurch erschwert wird, daß dieses Zündsystem nicht statisch geprüft werden kann. Du mußt es also irgendwie einbauen, eine Gradscheibe am Rotor anbringen, den Motor schleppen (bei herausgedrehten Kerzen könnte es mit dem Kickstarter reichen) und mit einem Stroboskop sehen, ob es funkt und wo der Zündpunkt liegt. Dann das Ding so verdrehen, daß er stimmt...
Es kann allerdings sein, daß der Geber für die Zündung so angebracht ist, daß die ganze Sache wirklich nur in eine Drehrichtung funktioniert, wie bereits gesagt, nichts genaues weiß man nicht. Es kommt ja bei diesem System nicht nur darauf an, daß der Impuls von der Geberspule (scheint diese dicke schwarze Spule zu sein) an der richtigen Stelle kommt, sondern auch in der Ladespule muß in diesem Zeitpunkt die richtige Induktion sein, damit genug Energie in der Zündspule ist, und daß hängt schon etwas damit zusammen, wie die Magnetfelder angeordnet sind.
Wenn Du das probieren willst, kann ich Dir gern helfen, auch wenn ich ganz schön weit weg wohne...
Zu den Risiken des Rückschlags: Ich habe mal ein Gutachten zu einer 650 Yamaha (Einzylinder) gemacht. Da hatte sich der Fahrer beim Antreten derart verletzt (Trümmerbruch), daß er zeitlebens behindert blieb. Nicht zuletzt dank meines Gutachtens, wo ich dem Motorrad konstruktive Mängel nachweisen konnte, hat er einen fünfstelligen Betrag als Entschädigung bekommen und Yamaha Deutschland mußte die Maschine zurücknehmen...
Ich denke aber, daß man bei MZ damit keine Chace hätte...
mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Capriolo
Beiträge: 102
Registriert: 28. Jul 2008, 11:46
Wohnort: ERBA Italien
Kontaktdaten:

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#11 Beitrag von Capriolo » 13. Mai 2011, 12:38

Das Wort "Zurücktreten" kommt mir bekannt vor: bei meiner BK (Daniel-Zündung und 60W LiMa) kann ich die Maschine nicht anlassen:das Motor dreht nur zufällig richtig und rund,meistens habe ich heftiges Zurücktreten und starkes Knallen.Dann mit der halbwarmen Maschine,ist nicht mehr möglich sie anzulassen. Vergaser sind von Dieter,Kerzen sind tiefschwarz,aber das Motorrad ist doch nie richtig gefahren,also darin keine Bedeutung.
Yetzt bin ich zum Gedanken gekommen dass, das etwas mit der Zündungeinstellung zu tun haben könnte. Ich glaube aber die Zündung, laut Daniel-Hinweis, richtig eingestellt zu haben.
Weiss aber nicht wie die Verstellung beim Antreten arbeitet.
Wer kann mir helfen?.
Danke an allen.
Ciao.
Riccardo

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#12 Beitrag von ddomes » 13. Mai 2011, 13:01

Capriolo hat geschrieben:Weiss aber nicht wie die Verstellung beim Antreten arbeitet.
Wer kann mir helfen?.
Hallo Riccardo,
im Zweifel der Hersteller... :wink:
Meine Zündung arbeitet so, dass bis 800 1/min die Zündung genau auf OT erfolgt. Damit gibt es beim Antreten keinerlei Rückschläge. Ab 800 1/min wird der Zündwinkel allmählich Richtung früh verstellt, bis bei 2000 1/min der statische Endwert lt. Betriebsanleitung BK erreicht ist. Ab da keine Verstellung mehr für höhere Drehzahlen.

Hast Du 10kOhm Entstörwiderstand in beiden Zündkerzensteckern? Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Anlage gestört wird. Ist übrigens nicht nur bei meiner Anlage so, sondern trifft für viele elektronische Systeme zu.
Neulich hatten wir bei einem IWL Troll mit meiner Zündanlage ein ähnliches Phänomen: Motor ging an, drehte unwillig, patschte. Problem nach langem Suchen war, dass es einen Kabelbruch in der Klemme 15-Zuleitung gab, der aber nur bei Vibrationen sich bemerkbar machte. Im Stand ohne Motorlauf war alles in Ordnung!! Wenn die Spannung nicht sauber steht, gibt es Zündauslösungen immer dann, wenn die Spannung einbricht (Transistor schaltet ab!) und daher die Fehlzündungen.

Also, wenn noch nicht geschehen bitte jeweils 10kOhm-Kerzenstecker am besten von NGK (kann ich Dir auch liefern) und die Zündung mal direkt aus einer separaten Batterie mit neuen Kabeln betreiben. Dann schließt Du Auswirkungen von Kontaktproblemen in Deiner Fahrzeugelektrik aus.

Gruß
Daniel

Capriolo
Beiträge: 102
Registriert: 28. Jul 2008, 11:46
Wohnort: ERBA Italien
Kontaktdaten:

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#13 Beitrag von Capriolo » 13. Mai 2011, 17:57

Aber gerade beim Antreten habe ich starke Rückschläge !
Wo habe ich was Falsches gemacht?
Ciao.
Riccardo

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

"Zurücktreten"

#14 Beitrag von bujatronic » 13. Mai 2011, 18:25

deutet auf einen extrem falschen Zündpunkt hin (oder mehrere Funken), entweder funkt es bei offenem Auslaß (aber damit dürfte der Motor nie anspringen) oder so spät, daß das Gemisch (sofern es entzündet wurde) noch brennt, wenn AÖ, das würde auch zu den schwarzen (verrußten) Kerzen passen, denn dann erreichen sie nie ihre Mindesttemperatur, um sich frei zu brennen. Oder knallt es nur beim "Zurücktreten"? Dann ist der Zündpunkt extrem früh. Oder ein Wackelkontakt bzw. eine andere Störung sorgt für mehrere Zündungen.
Aber wie dem auch sei, das bekommt man nur mit dem Stroboskop heraus, so etwas bekommt man für wenig Geld zu kaufen bzw. in einer Werkstatt ausgeliehen. Notfalls hilft auch eine superhelle LED mit 10kOhm-Vorwiderstand (o.ä.) parallel zum Unterbrecher mit Anode an Masse.
Gradscheibe (1 Strich = 2°KW) auf starkes Papier drucken und mit der Schraube M7 anbauen, auf OT justieren (wer es ganz genau machen will, kann einen dünnen Strahldraht statt einer langen M6-Schraube verwenden) und dann ohne Kerzen kräftig durchtreten oder besser noch Motor laufen lassen.
Der richtige Zündwinkel (3mm v.OT) ist nach meiner Berechnung 24,8°KW v.OT (siehe Formel im Bild, h = halber Hub, p = Pleuellänge), aber Abweichungen von +/- 2 ... 3° KW machen nichts, bei Unterbrecherzündung sind die Schwankungen durch die Mechanik meist in dieser Größenordnung.
Inzwischen kann ich wieder Bilder anhängen, hier ist die Gradscheibe (1-Strich = 2° KW).
mfg, Chr.
Dateianhänge
Gradscheibe.jpg
Gradscheibe.jpg (40.02 KiB) 6073 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bujatronic am 21. Okt 2011, 10:41, insgesamt 2-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: lichtmagnet zündanlage ts 250 bk 350

#15 Beitrag von Sport-Lu » 14. Mai 2011, 10:16

Hallo!

Capriolo/Ricardo:Am besten du kommst mal zu einem BK-Treffen nach Allemania.Da stellen wir deine BK ordentlich ein... :mrgreen:

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste