Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#1 Beitrag von s-maik » 20. Jul 2011, 21:29

hallo zusammen,

es ist geschaft, mein motor läuft und hält sogar ohne einstellungen der gaser
standgas und tuckert fleißig vor sich hin ...

wie kann ich die vergaser testen ob sie synchon laufen ohne werkstattintrumente ...
oder geht das ohne net ?

danke im vorraus
emmen und ne schwalbe

noz
Beiträge: 30
Registriert: 13. Jun 2011, 17:19
Wohnort: LE

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#2 Beitrag von noz » 20. Jul 2011, 22:02

Den Luftspalt unter den Schiebern bei beiden Vergaser gleichgroß einstellen. Ich glaube das war ca. 1mm in der Mitte. Danach optisch prüfen ob sich beim Gas geben die Schieber einigermaßen gleichmäßig bewegen, d.h. die Luftspaltgröße gleich ist. Abschließend nach Gehör, einen Vergaser solange verstelllen bis die BK gleichmäßig klingt und vor allen Dingen gut Gas annimmt. Hast Du Dir schon mal die Anleitung aus dem BK Handbuch angesehen?

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#3 Beitrag von s-maik » 20. Jul 2011, 22:18

noz hat geschrieben:Den Luftspalt unter den Schiebern bei beiden Vergaser gleichgroß einstellen. Ich glaube das war ca. 1mm in der Mitte. Danach optisch prüfen ob sich beim Gas geben die Schieber einigermaßen gleichmäßig bewegen, d.h. die Luftspaltgröße gleich ist. Abschließend nach Gehör, einen Vergaser solange verstelllen bis die BK gleichmäßig klingt und vor allen Dingen gut Gas annimmt. Hast Du Dir schon mal die Anleitung aus dem BK Handbuch angesehen?
ja, aber dazu konnte ich nicht wirklich was finden oder habe sie falsch gelesen ...

selbst habe ich kein handbuch sondern nur das was miraculis anbietet....
emmen und ne schwalbe

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#4 Beitrag von bujatronic » 20. Jul 2011, 22:23

mit einem Infralyt-Gerät. die CO-Konzentration ist ein ziemlich sicheres Indiz für die Vergaser-Einstellung, hat jede DEKRA-Stelle, und die Ingenieure dort waren auch immer sehr zugänglich, habe Details schon mal hier gepostet, einfach mal suchen.
Allzeit gute Fahrt!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#5 Beitrag von Sport-Lu » 21. Jul 2011, 20:03

Hallo!

Na dazu bräuchte mann eigentlich 2 Abgastester um jede Seite einzeln abzustimmen.
Der Ansatz ist schon interessant,m.M.nach aber Perlen vor die Säue geschüttet.
Ich GLAUBE das Testen mit Unterdruckuhren funktioniert nicht,da der Unterdruck zu gering ist,bzw.sich die Zylinder durch das gemeinsame Kurbelgehäuse gegeneinander ausgleichen.
Ich habe die Erfahrung gemacht,daß es wichtig ist(wie oben schon geschrieben)das die Schieber synchron öffnen und an den Vergasern auch die Leerlaufdüsen erneuert werden.
Komplette Grundeinstellung vorrausgesetzt.
Maik:Sind die Vergaser beim Dieter überholt worden?

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#6 Beitrag von s-maik » 21. Jul 2011, 21:33

Sport-Lu hat geschrieben:Hallo!


Maik:Sind die Vergaser beim Dieter überholt worden?

Gruss Jörn! :mrgreen:
nein, ich habe sie komplett gereinigt, neu düsen usw. rein ... eingebaut und sie laufen echt top soweit ... halten standgas und nehmen gut gas an ...

ob sie gleichmäßig die schieber öffnen werde ich morgen testen und berichten
emmen und ne schwalbe

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Grundeinstellung Vergaser?

#7 Beitrag von bujatronic » 5. Aug 2011, 19:52

Ich habe leider nur die Betriebsanleitung für den Vergaser Typ NB 22-1 (also Flachschieber).
Dort heißt es:
"Im Leerlaufbereich soll der Flachschieber -12- ungefähr 1/8 geöffnet sein. Die Einstellung der Öffnung erfolgt durch die Gasschieberanschlagschraube -11-."
Bei 22mm Durchmesser würde das heißen, der Schieber müßte fast 3mm offen sein. Das erscheint mir zu viel.
Weiß jemand genau, wie die Grundeinstellung beim 22 KNB 1-1 (Rundschieber) sein muß? Oder wo die dazugehörige Betriebsanleitung zu finden ist?
merci, mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#8 Beitrag von André » 6. Aug 2011, 07:11

noz hat geschrieben:Den Luftspalt unter den Schiebern bei beiden Vergaser gleichgroß einstellen. Ich glaube das war ca. 1mm in der Mitte. Danach optisch prüfen ob sich beim Gas geben die Schieber einigermaßen gleichmäßig bewegen, d.h. die Luftspaltgröße gleich ist. ....
Hallo Chr.,
als Grundeinstellung ist die o.g. Angabe von "noz" richtig.

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Grundeinstellung

#9 Beitrag von bujatronic » 6. Aug 2011, 21:07

ok, habe sie auf 1mm eingestellt. Melde mich wieder, wenn der erste Start erfolgt ist (an dessen Erfolg ich keinerlei Zweifel hege...).
schönes WE, mfg, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#10 Beitrag von André » 7. Aug 2011, 09:08

Hallo Chr.,

ich habe natürlich auch keine Zweifel an Deinem Erfolg :D
Möchte trotzdem noch einmal darauf hinweisen, dass beide Schieber gleichzeitig auf den Zug reagieren müssen.
Um dies sicherzustellen, hat sich bei mir die Feinjustierung der Schieber über die Bowdenzugaufnahmen mit Auge und Finger am besten bewährt.
Ich konzentriere mein Auge auf einen Schieber und halte ganz leicht einen Finger gegen den anderen Schieber, mit der anderen Hand drehe ich am Gasgriff.
Diesen Vorgang wiederhole ich natürlich mehrfach und mit unterschiedlich eingeschlagenen Lenker.
Die Variante mit Spiegel zw. die Vergaser stellen ist nicht so ideal, wer es ausprobiert hat weiß was ich meine.


Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#11 Beitrag von bujatronic » 7. Aug 2011, 20:08

ok, danke! Das mit den Bowdenzügen ist natürlich klar. Es ging hier um die Grundeinstellung.
Ich habe als Konstrukteur bei MZ und natürlich als MZ-Fahrer so einiges an Erfahrungen sammeln dürfen, was die Einstellung von Bowdenzügen betrifft. So z.B. bei den Frischöl-Modellen, wo ja auch der exakte Gleichlauf von Vergaser- und Ölpumpen-Zügen nicht ganz unwichtig ist, vor allem, wenn man Mischungsverhältnisse jenseits 1:100 realisieren will.
Dazu eine Story: Ich war kurz nache der "Wende" mit meinem Wartburg (ZP-EK 49) in Frankfurt/Main, wo ich (wie so viele Dumme damals) gehofft hatte, neue Geschäfte anzuknüpfen. Auf der Rückfahrt sah ich auf dem Standstreifen ein MZ-Gespann stehen. Da mein W353 ja nur mit mäßiger Geschwindigkeit unterwegs war, konnte ich ziemlich schnell stoppen und ging zu dem Havaristen. Es waren übrigens mehrere MZs, alle mit gelben Nummernschildern, jetzt fiel mir auch erst auf, daß bei dem Gespann der Seitenwagen links war. Es war eine Gruppe britischer MZler, die auf dem Wege zum jährlichen MZ-Treffen waren, und da hatte das Gespann einen Klemmer (es heißt ja nicht umsonst Klemm-Z). Da mich die Kommunisten gezwungen hatten, englisch zu lernen, war die Kommunikation kein Problem. Ich sagte ungefähr: "perhaps you have heard, that when everywhere on the world a Rolls-Royce has a breakdown, suddenly starts at Park Ward an airplane to bring the sparepart. That's a fearytale, but truth is, that when everywhere on the world a MZ has a breakdown, a car from Zschopau comes to help..." Die Panne selbst war schnell behoben. Bei den England-Modellen war etwa ab 1980 stets Frischöl eingebaut, da gehen vom Gasgriff 2 Bowdenzüge weg, einer zum Vergaser, einer zur Ölpumpe. Dabei muß unbedingt der äußere zum Vergaser führen. Hier war etwas falsch montiert, der Bowdenzug außen führte zur Ölpumpe und war wohl etwas schwergängig, so daß sich die Hülle ausgehängt hatte und nun neben dem Widerlager hing. Dadurch förderte die Pumpe natürlich nur die Leerlaufmenge, was bei straffer Autobahnfahrt zwar den Ölverbrauch merklich senkte, aber schließlich zum Klemmer führte. Das mit den Bowdenzügen war schnell erledigt, und nach etwas Abkühlung sprang der Motor auch sofort wieder an. Da wäre noch viel zu erzählen, daß z.B. im Beiwagen ein Hund mit einer Motorradbrille saß, daß mich der Fahrer umarmte, als die MZ wieder lief, daß es in Wirklichkeit eine Fahrerin war, und daß meine Frau sehr erzürnt war, als ich später Lippenstift am Hemdkragen hatte (ich kam ja aus Frankfurt!), daß ich da zum erstenmal eine Büchse Guiness trank ...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#12 Beitrag von André » 7. Aug 2011, 21:38

Hallo Chr.,

wie immer interessant Deine Geschichten:D
Du müsstest einmal bei einem unserer regelmäßigen BK-Stammtischen in Dresden teilnehmen, dort hättest Du auch aufmerksame Zuhörer :wink:
Sind alles gute Leute die auch zwischen den Zeilen lesen bzw. hören können und eine Menge Erfahrungen in unterschiedlichsten Fachgebieten haben.

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#13 Beitrag von Sport-Lu » 9. Aug 2011, 07:44

Hallo!

Nicht nur bei den Stammtischen,sondern auch bei unseren Forumstreffen! :D
Schöne Geschichten....gefällt mir.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#14 Beitrag von s-maik » 14. Aug 2011, 20:15

so, heute mal wieder einiges ausprobiert und sie hat gutes standgas ... wie ich finde ...
was sagen die experten zum motorlauf ?

http://www.youtube.com/watch?v=es0Ir2V0Gss

ja, das digge bin icke ... und die feder hällt :-) !!!
emmen und ne schwalbe

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Wie kann ich Vergaser aus Synchronbetrieb testen ?

#15 Beitrag von Sport-Lu » 14. Aug 2011, 21:11

Hallo!

Tourt etwas langsam ab und es rasselt rechts.Eigentlich ok.,brauchste nix mehr machen.Erstmal fahren und beobachten und hören.Wenn der Deckel drauf ist,ist das Standgas etwas langsamer.
Die Vergaser waren nicht überholt...stimmts?Warum qualmt die BK nicht??
Und Maik,bitte die Zündkabel kürzen :wink:
Viel Erfolg und vor allem Gute Fahrt!

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste