Reparatur, Restauration, Adressen
Moderator: Ulrich
-
André
- Beiträge: 1321
- Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
- Wohnort: Thiendorf
#16
Beitrag
von André » 22. Feb 2012, 14:27
Hallo Chr.
mit etwas "Schmakofatz" und blosen Händen habe ich es bisher immer geschafft
Zuerst unten einfädeln und dann oben mit rutschfesten Händen herunterdrücken.
Ist eigentlich kein großer Akt
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
-
bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
#17
Beitrag
von bujatronic » 22. Feb 2012, 15:23
hab ich auch erst mal so probiert und dabei den Lack an den unteren Federhülsen gründlich ruiniert...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
-
oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
-
Kontaktdaten:
#18
Beitrag
von oldisegler » 22. Feb 2012, 16:03
Hallo bujatronic,
ich schaffe das auch nicht ohne Hilfsmittel. Raus ja aber rein? Evtl. habe ich Seitenwagenfedern?
Ich nehme eine gewindestange zum spannen. Zuerst unten rein dann die Gewindestange durch und von unten spannen. Damit gehts ganz leicht dauert aber etwas länger.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs
http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
-
bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
#19
Beitrag
von bujatronic » 22. Feb 2012, 17:31
hatte ich mir auch schon so gedacht, aber man muß da beidseitig große Scheiben unterlegen, wie kriegt man die wieder raus? Ohner alles zu zerstören natürlich...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
-
plessloui
- Beiträge: 698
- Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
- Wohnort: Wartburgkreis
#20
Beitrag
von plessloui » 22. Feb 2012, 19:48
Wir sind bisher immer ohne vorspannen zu recht gekommen. Aber warum nicht einfach nen Zurrgurt nehmen und den Rahmen leicht zusammen ziehen?
-
17PS
- Beiträge: 170
- Registriert: 2. Jan 2006, 15:48
- Wohnort: Apolda
#21
Beitrag
von 17PS » 22. Feb 2012, 21:23
ich weiß nicht, was ihr habt. auch mit gespannfedern gehts mit der hand ganz easy. wie Andre schon schrub, alles rutschrige abmachen. d.h. mit bremsenreiniger die hülsen entfetten, rutschfeste handschuhe...unten einklinken...drücken wie ein bär...und flutsch isses drin. alles keine hexerei. und natürlich vorsichtig machen...quetschgefahr.
gruß Thomas
-
kutt
- Beiträge: 1758
- Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
- Wohnort: Freiberg
-
Kontaktdaten:
#22
Beitrag
von kutt » 22. Feb 2012, 22:53
Ich machs wie Thomas.
Hände und Hülse entfetten
evtl einen Klotz unter den Rahmen, damit man ordentlich drücken kann
alles zusammensetzen, unten anfädeln und rein damit
Man muß aber wirklich aufpassen, daß man sich die Finger nicht einklemmt

-
oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
-
Kontaktdaten:
#23
Beitrag
von oldisegler » 23. Feb 2012, 16:56
Hallo butjatronic,
das zusammen drücken der Hülse geht ohne Probleme, wenn sie erst mal drin ist. Eine relativ dünne Scheibe verwenden Mutter nach oben raus nehmen dann kurz drücken und Scheibe raus schieben ohne große Anstrengung und ohne Schaden.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs
http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
-
bujatronic
- Beiträge: 2406
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
#24
Beitrag
von bujatronic » 26. Feb 2012, 11:36
Habe es mit Vorspannen gemacht, Scheibe rausfummeln war kein Thema. Danke für den Tip!
Entweder bin ich ein Schwächling oder diejenigen, die es mit "Schmakofatz" gemacht haben, hatten erlahmte Federn. Meine Federung mußte ich rund 6cm (!)
plus 2x Mutter/Scheibe zusammendrücken, hätte ich mit bloßen Händen nie geschafft!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
-
André
- Beiträge: 1321
- Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
- Wohnort: Thiendorf
#25
Beitrag
von André » 26. Feb 2012, 12:00
bujatronic hat geschrieben:....Entweder bin ich ein Schwächling oder diejenigen, die es mit "Schmakofatz" gemacht haben, hatten erlahmte Federn. ...
Dann habe ich wahrscheinlich 12 erlahmte Federn
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
-
17PS
- Beiträge: 170
- Registriert: 2. Jan 2006, 15:48
- Wohnort: Apolda
#26
Beitrag
von 17PS » 26. Feb 2012, 18:31
also ich habe zwei nigelnagelneue federn rechts und links drin. aber diese muss man ja auch nicht zusammen drücken. es werden bei der montage ja "nur" die beiden kleinen unteren federn zusammengedrückt. dass sollte jeder schaffen.
aber ich glaube, ich habe euer problem bei der montage erkannt. ihr wollt eueren chrom an den hülsen nicht verkratzen. ich kann euch versichern, und die handeren handmademens auch, dass keine lack und chromschäden bei der montage entstehen. wer zum treffen kommt, kann es sich anschauen. die kardanseite hatte ich mindestens schon 5 mal draußen. brauchte im training keine 20 minuten zur demontage des kardan mit beiwagen dran. heute sicher 30 minuten.

training ist alles.
gruß Thomas
-
André
- Beiträge: 1321
- Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
- Wohnort: Thiendorf
#27
Beitrag
von André » 26. Feb 2012, 19:20
Hallo Thomas,
ja geht eigentlich relativ flott, aber bei meinen Gespannen bräuchtest Du noch 2 Minuten länger
Denn
Du brauchst ja dazu auch keinen Soziussitz abbauen
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
-
17PS
- Beiträge: 170
- Registriert: 2. Jan 2006, 15:48
- Wohnort: Apolda
#28
Beitrag
von 17PS » 26. Feb 2012, 19:26
Andre....
stimmt. der soziussitz ist ja auch noch da. bei den meisten... ich finde, die BK sieht ohne besser aus. deshalb hab ich meinen auch abgebaut und steht jetzt im regal. wenn ich ihn brauche, ist er ja in 2 minuten drangefummelt. aber nur, wenn man die mutter unterm schutzblech ohne radausbau mit tintenfischfingern dran bekommt.
mensch Andre, du hast aber auch aufgepasst
gruß Thomas
-
kutt
- Beiträge: 1758
- Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
- Wohnort: Freiberg
-
Kontaktdaten:
#29
Beitrag
von kutt » 27. Feb 2012, 08:16
bujatronic hat geschrieben:Entweder bin ich ein Schwächling oder diejenigen, die es mit "Schmakofatz" gemacht haben, hatten erlahmte Federn. Meine Federung mußte ich rund 6cm (!)
das mit dem 6cm kommt hin. Erlahmt sind meine Federn auch nicht, da nagelneu
Da ich das aber auch hinbekomme und mein BMI bei 23.5 liegt (Normaler BMI für mein Alter liegt bei 20 - 25), und ich auch kein Möbelpacker von Beruf bin, kann das also nicht so schwer sein.
Naja einzige logische Schlußfolgerung: .. dann bist du halt ein Schwächling

-
oldisegler
- Beiträge: 1662
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
-
Kontaktdaten:
#30
Beitrag
von oldisegler » 27. Feb 2012, 10:35
Hallo bujatronic,
keine Angst. Du bist nicht der einzige. Ich habe allerdings mehr das Problem des festen Wiederstandes. Wers nicht mit Kraft schafft, der schaffts eben mit Köpfchen
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs
http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste