Funken am Unterbrecher

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Jenni
Beiträge: 38
Registriert: 25. Apr 2011, 21:53
Wohnort: 37318 Uder

Funken am Unterbrecher

#1 Beitrag von Jenni » 17. Aug 2012, 20:50

Hallo,

ich hatte die Lima zur Kontrolle ausgebaut.
Nach dem Einbau und dem einstellen der Zündung habe ich einen starken Funken am Unterbrecher.

Unterbrecher ist fast neu,Kondensatoren habe ich schon ersetzt,aber ohne Erfolg.

Hat jemand einen Tipp ?

Danke Jens

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Funken am Unterbrecher

#2 Beitrag von bujatronic » 17. Aug 2012, 20:56

Überbrücke mal (natürlich bei eingeschalteter Zündung), stehendem Motor und offenem Kontakt den Unterbrecher mit einem Amperemeter und poste den Strom, dann schließe den Kontakt (oder überbrücke mit einer Meßstrippe) und miß die Spannung an der Schraube unten Mitte (Kl. 15). Damit kann man eine ungefähre Diagnose zum Zustand der Zündspulen stellen.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Jenni
Beiträge: 38
Registriert: 25. Apr 2011, 21:53
Wohnort: 37318 Uder

Re: Funken am Unterbrecher

#3 Beitrag von Jenni » 18. Aug 2012, 19:53

Hallo,

Stromstärke war nicht vorhanden,Spannung beträgt ca 5 Volt.

Jens

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Funken am Unterbrecher

#4 Beitrag von bujatronic » 19. Aug 2012, 15:25

Also ich gehe mal davon aus, daß Deine sonstige E-Anlage in Ordnung ist, also Leerlaufspannung an der Batterie bei 6,2V liegt. Dann sind 5V an Kl 15 um unteren Limit. Ich weiß nicht, was Du mit "Stromstärke war nicht vorhanden" meinst, evtl. liegt es am Meßbereich? Es müßten bei intakten Zündspulen ca. 8A sein (R ca. 1,25 Ohm), fast jedes Multimeter hat einen 20A-Bereich. Wenn der Strom deutlich höher ist (und 5V deuten eigentlich darauf hin), hat wohl eine Primärwicklung einen Windungsschluß.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Funken am Unterbrecher

#5 Beitrag von Sport-Lu » 19. Aug 2012, 16:05

Anschlusskabel am Multimeter nicht umgesteckt um Stromstärke messen zu können???

Grüsse! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Jenni
Beiträge: 38
Registriert: 25. Apr 2011, 21:53
Wohnort: 37318 Uder

Re: Funken am Unterbrecher

#6 Beitrag von Jenni » 19. Aug 2012, 20:50

Hallo,

mein Meßgerät geht bis 10 A,leider zeigt es keinen Wert an.
Beim Messen im Widerstandsbereich 200 Ohm, schwankte der Wert zwischen 15 und 17.

Gruss Jens

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Funken am Unterbrecher

#7 Beitrag von bujatronic » 20. Aug 2012, 08:52

wenn es "00,00" anzeigt, ist was faul am Meßgerät, wenn es "1..,.." anzeigt, sind es mehr als 10A und damit definitiv was an einer oder beiden Zündspulen nicht koscher. Wenn Ihr mal die Profile ausfüllen würdet, könnte man den Wohnort erkennen, was es erleichtern würde, Hilfe zu organisieren...
15 bis 17 Ohm sind mit Sicherheit eine Fehlmessung. Die Wicklungswiderstände der Primärwicklung liegen so bei 1,2 ... 1,3 Ohm (schwanken ziemlich). 1,5 bis 1,7 Ohm wäre unter Berücksichtigung der Klemm- und Leitungswiderstände i.O., wobei anzumerken wäre, daß sich so kleine Widerstände mit einem Multimeter nicht genau messen lassen, da muß man entweder eine Meßbrücke haben oder nach der Strom-Spannungsmethode vorgehen.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Jenni
Beiträge: 38
Registriert: 25. Apr 2011, 21:53
Wohnort: 37318 Uder

Re: Funken am Unterbrecher

#8 Beitrag von Jenni » 20. Aug 2012, 20:40

Hallo,

heute habe ich ein anderes Messgerät 15 A benutzt,die Anzeige laute " Fuse".

Nochmal zum Verständnis,

Unterbrecherstellung offen

ein Messkabel an Unterbrecherkontakt oben;ein Kabel unten am Unterbrecher,Zündung einschalten und messen.

Bitte um Verständnis,ich bin nicht so der Elektrotechniker.

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Funken am Unterbrecher

#9 Beitrag von Sport-Lu » 20. Aug 2012, 21:05

Zum Strom messen immer in Reihe messen!
Kabel zum Unterbrecher ab und mit einer Messspitze verbinden,die andere Messspitze irgendwie elektrisch mit dem Unterbrecherkontakt verbinden.Zündung einschalten und einmal mit geschlossenem und einmal mit geöffneten Unterbrecher messen.

"Fuse"ist englisch für Sicherung.Wahrscheinlich ist im Meßgerät eine Sicherung hin.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Jenni
Beiträge: 38
Registriert: 25. Apr 2011, 21:53
Wohnort: 37318 Uder

Re: Funken am Unterbrecher

#10 Beitrag von Jenni » 20. Aug 2012, 22:23

Hallo Jörn,

ich habe jetzt ein Messkabel an das Unterbrecherkabel gehalten,das andere an den unteren Unterbrecherkontakt.

Anzeige am Gerät 6,9 Ampere (bei offenem Kontakt)

Jens

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Funken am Unterbrecher

#11 Beitrag von bujatronic » 21. Aug 2012, 08:39

@Sport-Lu: Beim Messen über den geöffneten Unterbrecher bist Du in Reihe zu den Zündspulen.
@Jenni: Knapp 7A ist i.O. Jetzt bin ich mit meinem Ferndiagnose-Latein am Ende...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Jenni
Beiträge: 38
Registriert: 25. Apr 2011, 21:53
Wohnort: 37318 Uder

Re: Funken am Unterbrecher

#12 Beitrag von Jenni » 21. Aug 2012, 09:01

Hallo,

noch eine Sache,bei der selben Messung mit geschlossenem Kontakt ist das Ergenis dasselbe.
Ist das ok.

Jens

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Funken am Unterbrecher

#13 Beitrag von Sport-Lu » 21. Aug 2012, 10:01

[quote="bujatronic"]@Sport-Lu: Beim Messen über den geöffneten Unterbrecher bist Du in Reihe zu den Zündspulen.


Da hast Du natürlich völlig Recht!Warum einfach ,wenns auch umständlich geht. :roll:

Jenni:Fährt denn deine BK nun ordentlich??Mache die Unterbrecherkontakte mal richtig mit Bremsenreiniger sauber,damit sie blank sind.sieh ob die Kontakte möglichst plan aufeinander liegen.Wenn das gut ist,tät ich erstmal fahren.
Wie stark es funkt können wir ja nicht sehen,es sei denn du stellst ein Video ein.
Bisschen funken tuts immer.

Gruss Jörn! :mrgreen:
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2410
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Funken am Unterbrecher

#14 Beitrag von bujatronic » 21. Aug 2012, 16:55

wenn bei geschlossenem Kontakt auch 7A über das parallel liegende Instrument fließen, hat Sport-Lu den Nagel schon auf den Kopf getroffen: Der Unterbrecher schließt nicht richtig. Das kann neben Verunreinigungen (die man besser mit Schleifpapier > 240er Korn beseitigt) auch eine erlahmte Feder sein.
Zur Erklärung: Etwas Funken und auch etwas Stromwärme am Unterbrecher sind normal, wenn z.B. zuviel Öl (typischer Wartungsfehler) im Bereich der Kontakte sind, hat das ein Verkohlen und damit Fremdschichten/-körper zur Folge, die den Strom schlecht oder gar nicht leiten. Dann oder bei zu schwacher Anpreßkraft ist die Kontaktgabe unsicher und durch Schwingungen beeinflußt, so daß der Unterbrecher über rund die halbe KW-Umdrehung, wo er normalerweise geschlossen ist, mehrmals Kontakt gibt und dann auch wieder nicht, was jedesmal einen (kleinen) Funken auslöst. Das Auge kann diesem Feuerwerk natürlich nicht folgen, so daß es wie ein zu starker Funken aussieht.
Also den Kontakt säubern (früher gab es auch Kontaktfeilen) und mal die M3-Schraube lösen und sehen, daß die Feder ca. 5mm Vorspannung hat. Übrigens tritt an Unterbrecherkontakten eine Materialwanderung auf. Wenn der eine Kontakt ein Loch >ca. 0,5mm hat, ist auf der anderen Seite ein dazu passender Berg. Dwas beeinflußt auch den Abriß und damit die Zündung negativ, denn anstatt relativ schnell den zur Isolation nötigen Abstand von >0,3mm zu erreichen, wirkt dann die Strecke zwischen Loch und Berg, die weit langsamer größer wird und zu mehreren Entladungen über die zu geringe Luftstrecke führt (im Bild stark übertrieben dargestellt):
Dateianhänge
Grafik1.jpg
Grafik1.jpg (41.71 KiB) 6176 mal betrachtet
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1663
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Funken am Unterbrecher

#15 Beitrag von oldisegler » 21. Aug 2012, 20:45

Hallo,
die man besser mit Schleifpapier > 240er Korn beseitigt
sollte man nicht machen. Kontaktfeilen sind immer besser. Die gibt es z.B. bei Praktiker von Black&Decker. Sie sind leider für den Regler zu dick, aber für den Unterbrecher sind sie gut geeignet.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste