Klappern im Motor
Moderator: Ulrich
Klappern im Motor
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Habe mir meinen Kindheitstraum erfüllt und mir eine Bk zugelegt. Bevor ich an eine komplette Restaurierung gehe, wollte ich sicher gehen, dass der Motor auch eine Weile durchhält. Also habe ich ihn komplett überholen lassen. Kurbelwelle ,Lager, Zylinder und das Getriebe wurden neu gemacht. Wir haben danach auch schon so um die 650 Kilometer zurückgelegt und es läuft echt gut. Es gibt aber eine Sache die ich nicht nachvollziehen kann und zwar wird der Motor wenn er warm ist im Lehrlauf recht laut. Es ist ein schlagendes Geräusch. Sobald ich aber die Kupplung ziehe ist es weg, Kupplung lösen Geräusch wieder da. Es kommt auch aus der Richtung der Kupplung. Ich habe keinen richtigen Vergleich,ob das normal ist oder nicht. Mein Schrauber ist der Meinung, es ist alles ok. Es wäre nett wenn mir jemand weiter helfen kann.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Klappern im Motor
Erst mal Wilkommen!
Der Leerlauf eines Zweitakters ist nun nicht eben der Maßstab der Laufkultur, mal zündet ein Pott, mal nicht. Das hat erhebliche Drehzahländerungen der KW zur Folge, die im eingekuppelten Zustand 1:1 auf das Getriebe übertragen werden. Dort stehen alle Zahnräder ständig im Eingriff, und durch das notwendige Zahnflankenspiel klappert es nun mal etwas. Ich würde prüfen, ob genügend Öl im Getriebe ist und ob es die nötige Viskosität hat, SAE80W ist ziemlich zäh, dünneres Öl kann natürlich weniger dämpfen.
Das einzige am Motor, was mit der beschriebenen Erscheinung zusammenhängen kann, wäre das Lager 6305, dazu haben wir hier im Forum schon ordentlich diskutiert. Manche meinen, dort entgegen den Werksvorschriften ein Lager mit erhöhter Luft (C3) einbauen zu müssen. Das kann natürlich klappern. Wenn dann die Kupplung gezogen wird, wird eine beträchtliche Kraft axial auf dieses Lager gesemmelt, wodurch die Luft (und das Klappern) weg ist. Aber das kann man einfach am Kopf der Schraube M7x105 (vorn am Unterbrecher) messen. Einfach eine Meßuhr anbringen, Kurbelwelle nach hinten drücken und dann auskuppeln. Wenn sich die Welle deutlich mehr als 0,3mm bewegt, würde ich das als bedenklich ansehen...
Auch wenn die Kupplungsscheibe auf der Keilwellenverzahnung zu viel Luft hat, kann es klappern, aber das ist glaube ich wenig bedenklich. Eine BK ist ja nun auch nicht eben als leise Maschine bekannt...
siehe auch hier:
viewtopic.php?f=5&t=2274&p=15698&hilit=axial#p15698
viewtopic.php?f=5&t=2274&p=15698&hilit=axial#p15698
Allzeit gute Fahrt!
Der Leerlauf eines Zweitakters ist nun nicht eben der Maßstab der Laufkultur, mal zündet ein Pott, mal nicht. Das hat erhebliche Drehzahländerungen der KW zur Folge, die im eingekuppelten Zustand 1:1 auf das Getriebe übertragen werden. Dort stehen alle Zahnräder ständig im Eingriff, und durch das notwendige Zahnflankenspiel klappert es nun mal etwas. Ich würde prüfen, ob genügend Öl im Getriebe ist und ob es die nötige Viskosität hat, SAE80W ist ziemlich zäh, dünneres Öl kann natürlich weniger dämpfen.
Das einzige am Motor, was mit der beschriebenen Erscheinung zusammenhängen kann, wäre das Lager 6305, dazu haben wir hier im Forum schon ordentlich diskutiert. Manche meinen, dort entgegen den Werksvorschriften ein Lager mit erhöhter Luft (C3) einbauen zu müssen. Das kann natürlich klappern. Wenn dann die Kupplung gezogen wird, wird eine beträchtliche Kraft axial auf dieses Lager gesemmelt, wodurch die Luft (und das Klappern) weg ist. Aber das kann man einfach am Kopf der Schraube M7x105 (vorn am Unterbrecher) messen. Einfach eine Meßuhr anbringen, Kurbelwelle nach hinten drücken und dann auskuppeln. Wenn sich die Welle deutlich mehr als 0,3mm bewegt, würde ich das als bedenklich ansehen...
Auch wenn die Kupplungsscheibe auf der Keilwellenverzahnung zu viel Luft hat, kann es klappern, aber das ist glaube ich wenig bedenklich. Eine BK ist ja nun auch nicht eben als leise Maschine bekannt...
siehe auch hier:
viewtopic.php?f=5&t=2274&p=15698&hilit=axial#p15698
viewtopic.php?f=5&t=2274&p=15698&hilit=axial#p15698
Allzeit gute Fahrt!
Zuletzt geändert von bujatronic am 19. Okt 2012, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Klappern im Motor
Die Frage hatte ich auch schonmal gestellt.
Liegt einfach daran, dass die KW beim Ziehen der Kupplung nach vorn gedrückt wird und das Spiel wegfällt. Lässt man die Kupplung los, ist das Spiel wieder da. Also etwas einfacher als Bujatronic ausgedrückt.
Ein wenig klappert wohl jede BK. Tut sies nicht mehr, ist der Motor aus.
Liegt einfach daran, dass die KW beim Ziehen der Kupplung nach vorn gedrückt wird und das Spiel wegfällt. Lässt man die Kupplung los, ist das Spiel wieder da. Also etwas einfacher als Bujatronic ausgedrückt.
Ein wenig klappert wohl jede BK. Tut sies nicht mehr, ist der Motor aus.

Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Klappern im Motor
Noch mal was zum Lauf des Zweitakters, es ist keineswegs ein "Rundlauf". Binnen etwa 100ms (also einer Zehntelsekunde) kann sich die Drehzahl durchaus verdoppeln, das hat uns früher bei den Einspritzversuchen einiges Kopfzerbrechen gemacht. Die damit verbundenen Beschleunigungen und dann folgenden Verzögerungen lassen die Zahnflanken im Getriebe aneinander schlagen. Bei höheren Drehzahlen verschwindet diese Erscheinung, da die rotierenden Teile, v.a. Schwungmasse mehr Energie speichern (steigt mit dem Quadrat der Winkelgeschwindigkeit) und so die Drehzahl weniger schwankt.
Man könnte noch stundenlang darüber philosophieren...
Man könnte noch stundenlang darüber philosophieren...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Klappern im Motor
Hallo Heiko,bujatronic hat geschrieben: ... Auch wenn die Kupplungsscheibe auf der Keilwellenverzahnung zu viel Luft hat, kann es klappern, aber das ist glaube ich wenig beden....
erst einmal Willkommen in der Höhle des Löwen

Dieses klappern hatte ich bei einer BK im vorigen Jahr auch. Genau wie Du beschreibst. Besonders schlimm wenn der Motor richtig warm war.
Ich hatte anschließend den Motor demontiert und dachte, dass mir das 6305 nur so entgegenfällt.
Aber war nicht, es waren alle entscheidenen Teile noch gut. (Bis auf einen Kolbenbolzen, welcher super extrem viel Luft in der Gleitbuchse hatte.)
Dann habe ich eine ander Kupplungsscheibe mit weniger Spiel auf der Verzahnung eingebaut und nun ist das nervende Klappern so nicht mehr zu hören.
Es könnte also, so wie bujatronic geschrieben hat, tatsächlich auch bei Dir der Fall sein.
Solltest Du nun auf Kupplungsscheibenjagt gehen, noch der Tip, dass es zwei unterschiedliche Verzahnungen bei Kupplungsscheiben und Antriebswellen gab.
Ich glaube, dass es bei den älteren Getrieben die Antriebswellen mit der größeren bzw. geringeren Verzahnung gab.
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
Re: Klappern im Motor
Hallo, bedanke mich erst mal bei euch für die Tipps und bin ja begeistert, hier im Forum echt brauchbare Antworten zu bekommen. Ich werde mir mal die Sache mit der Kupplungsscheibe ansehen. Denke,dass das Spiel an der Verzahnung beim Einbau recht gross war.
Schönes Wochenende
Schönes Wochenende
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste