Kontakte, Links, Infos, Tourentips...
Moderator: Ulrich
-
s-maik
- Beiträge: 231
- Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
- Wohnort: anner Küste
#2
Beitrag
von s-maik » 31. Dez 2012, 14:32
tja, es steht immer jemand auf ... ich hoffe auch das der verkäufer das vielleicht noch sehen wird ...
ist ja deutlich genug ...
emmen und ne schwalbe
-
bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
#3
Beitrag
von bujatronic » 31. Dez 2012, 15:26
steht doch auch deutlich zu lesen:
Artikelzustand: Als Ersatzteil / defekt
Aber wo ist das Problem? Wir können das doch schweißen!
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
-
André
- Beiträge: 1322
- Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
- Wohnort: Thiendorf
#4
Beitrag
von André » 1. Jan 2013, 11:45
ja ja, genau so seriös wie sein weiteres Angebot
Ein defektes umgebautes Hinterrad als Vorderrad ohne Hinweis auf den Umbau zu verkaufen
Wahrscheinlich in der Hoffnung, dass sich schon ein Greenhorn finden wird.
http://www.ebay.de/itm/MZ-IFA-BK-Rad-vo ... 3ccdac746a
Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !
-
DS
- Beiträge: 246
- Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
- Wohnort: Leipzig
#5
Beitrag
von DS » 1. Jan 2013, 23:10
Die Nabe auf dem ersten Link, also die echte VR-Nabe ist eine ganz alte/erste Variante.
Der Verkäufer schreibt aber schon "keine groben Beschädigungen". Ich empfinde den Riss jedoch so.
Gruß
-
354 Frank
#6
Beitrag
von 354 Frank » 1. Jan 2013, 23:57
Woran willst du das erkannt haben DS? Die Umlaufenden Rippen sind rund und nicht flach.
Folglich ist es eine „späte“Nabe.
…..und „wir“ können das leider nicht schweißen. Einer den André kennt, kann das wohl.
An dieser Stelle noch mal Danke an den Schweißingenieur und Forumsmitglied Dübel
welcher mir per PN das Verfahren hier zu ausführlich erläutert hat.
-
DS
- Beiträge: 246
- Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
- Wohnort: Leipzig
#7
Beitrag
von DS » 2. Jan 2013, 00:06
@354 Frank
Man erkennt das u.a. an dem "durchlaufendem Bund" für die Speichen auf der Bremsseite. Dieser ist bei den geläufigen Naben "gewellt", damit die Speichen kreuzen können.
Mit der Form der Kühlrippen hat das m.E. nichts zu tun. Außerdem sind diese hier kantig!
Gruß
-
354 Frank
#8
Beitrag
von 354 Frank » 2. Jan 2013, 00:45
Die Nabenschulter auf der Trommelseite ist immer gewellt, weil die Felge außermittig zentriert ist, meint ich?
Nur die Stärke der Schulter unterscheidet sich von späten zu sehr frühen.
Ich mach mal Bilder.
-
busse carsten
- Beiträge: 118
- Registriert: 14. Okt 2012, 13:32
- Wohnort: Teistungen
#9
Beitrag
von busse carsten » 26. Jan 2013, 17:28
354 Frank hat geschrieben:Die Nabenschulter auf der Trommelseite ist immer gewellt, weil die Felge außermittig zentriert ist, meint ich?
Nur die Stärke der Schulter unterscheidet sich von späten zu sehr frühen.
Ich mach mal Bilder.
Hallo! Kannst du dazu bitte mal ein paar Bilder einstellen? Ich hatte mir in EF zur Oldtema eine Vorderradnabe im tollen Zustand geleistet. Ich habe zwar die alte mit der neuen Erungenschaft verglichen aber erkenn da wirklich keinen Unterschied. MfG! C.B.
Erst das Ross, dann der Reiter!
-
354 Frank
#10
Beitrag
von 354 Frank » 26. Jan 2013, 23:09
Mach ich! Bin die Woche zu nichts gekommen, sorry.
-
354 Frank
#11
Beitrag
von 354 Frank » 27. Jan 2013, 20:46
-
DS
- Beiträge: 246
- Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
- Wohnort: Leipzig
#12
Beitrag
von DS » 27. Jan 2013, 23:12
So jetzt von mir noch 2 Bilder.
links voll zu sehend eine unbenutzte Nabe,
in der Mitte solch 0-Serienexemplar,
rechts herkömmliche restauriert.
Im 2.Bild die "ungewöhliche"
Gruß
-
Dateianhänge
-

- Naben.JPG (142.4 KiB) 7033 mal betrachtet
-

- Naben2.JPG (125.86 KiB) 7033 mal betrachtet
-
354 Frank
#13
Beitrag
von 354 Frank » 28. Jan 2013, 00:46
Aha! Jetzt weiß ich auch was du meintest! Dann wurde also bei der ersten Nabe die Stellung der Speichen durch Bohrung und Senkung der Speichenlöcher erreicht, später haben sie dann die Schulter in den jeweiligen richtigen Winkel gestellt wodurch diese dann die Wellenform bekam und auch breiter ausgeführt wurde.
Diese 0 Serien Nabe hatte ich auch noch nicht gesehen.
Auf diese folgte dann die „geläufige“ Form, jedoch mit Flachgedrehten mittleren Rippen.
In der letzten Ausführung waren dann die umlaufenden Rippen wieder rund. Dies sollte dann auch die Ausführung gewesen sein bei welcher der Bremsring einen „strammeren“ Presssitz bekam. Wer es besser weiß oder Unterlagen hat soll sich melden.
-
DS
- Beiträge: 246
- Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
- Wohnort: Leipzig
#14
Beitrag
von DS » 28. Jan 2013, 20:29
.......und irgendwann wurden die Bremsringe noch verschraubt.
-
oldisegler
- Beiträge: 1663
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
-
Kontaktdaten:
#15
Beitrag
von oldisegler » 29. Jan 2013, 15:50
Hallo,
verschraubt wurde zwischenzeitlich, nämlich als man merkte das der Ring nicht fest genug war. Später wurde der Preßsitz verstärkt. Zitat .....um in Zukunft Beanstandungen zu vermeiden ist vorgesehen die Bremsringe mit erhöhten Preßsitz einzudrücken. Vorübergehend wird ab Fgstnr. 880363 die Befestigung des Bremsrings im Radkörper ......mit 2 Sechskantschrauben M6 x 15 vorgenommen......Zitat Ende.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs
http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste