Kardan Tragbild
Moderator: Ulrich
Kardan Tragbild
Hallo,
ich will die alten Diskussionen nicht auffrischen...habe auch Für und Wider gelesen...bin mir aber nicht sicher, ob dies akzeptabel ist...Spiel hat der Trieb noch....macht auch klick, klack..dreht aber einwandfrei durch vor und zurück....oder ragen die Zähne nicht weit genug herein.....
ich will die alten Diskussionen nicht auffrischen...habe auch Für und Wider gelesen...bin mir aber nicht sicher, ob dies akzeptabel ist...Spiel hat der Trieb noch....macht auch klick, klack..dreht aber einwandfrei durch vor und zurück....oder ragen die Zähne nicht weit genug herein.....
- Dateianhänge
-
- 100_2510.jpg (365.27 KiB) 6629 mal betrachtet
-
- 100_2509.jpg (288.9 KiB) 6629 mal betrachtet
-
- 100_2508.jpg (372.25 KiB) 6629 mal betrachtet
-
- 100_2507.jpg (292 KiB) 6629 mal betrachtet
Nur die Harten kommen in den Garten!
Kasulzke
Kasulzke
Re: Kardan Tragbild
Sieht nicht schlecht aus.Genauer wirst du es nicht hinbekommen!
Gruss!
Gruss!
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"
Re: Kardan Tragbild
Du kannst versuchen den Triebling weiter in Richtung Radachse zu bringen. Also ein gutes zehntel unter das QB. Wenn du schon bei maximalem Eingriff bist wirst du dann unterm Tellerrad wieder was wegnehmen müssen…..
Lass dir aber keine grauen Haare wachsen, so genau war es neu nicht mal.
Lass dir aber keine grauen Haare wachsen, so genau war es neu nicht mal.
Re: Kardan Tragbild
Mhhhh, genau anders herum war es. Wenn es zu weit außen trägt muss der Triebling raus! Trägt es zu weit innen muss der Triebling rein!
Da musst du jetzt gucken wie du es machst. Original gab es wohl verschieden starke Halbringe. Hast du orig oder Heyne?
Da musst du jetzt gucken wie du es machst. Original gab es wohl verschieden starke Halbringe. Hast du orig oder Heyne?
Re: Kardan Tragbild
Hallo,
danke für die schnellen Reaktionen...
Ist eine Überholung von Dieter Heyne...Triebling auf press verbaut ohne Wellscheibe......habe die originalen Ausgleichsscheiben unter dem Tellerrand, habe hier aber noch einmal 4/10 drauf gegben....die Bilder sind das Ergebnis...
danke für die schnellen Reaktionen...
Ist eine Überholung von Dieter Heyne...Triebling auf press verbaut ohne Wellscheibe......habe die originalen Ausgleichsscheiben unter dem Tellerrand, habe hier aber noch einmal 4/10 drauf gegben....die Bilder sind das Ergebnis...
Nur die Harten kommen in den Garten!
Kasulzke
Kasulzke
Re: Kardan Tragbild
Der Eingriff ist tief genug, es trägt nur nicht Vollflächig. Das kannst du nur erreichen wenn du den Triebling axial versetzt. Also in deinem Fall müsste er weiter in Richtung QB Lager. Wenn du vor dem QB Lager noch Ausgleichsscheiben hast kannst du diese wegnehmen, hast du da keine müsste die Hülse gekürzt werden.
Lass dir keine grauen Haare wachsen.
Frohes Fest!
Lass dir keine grauen Haare wachsen.
Frohes Fest!
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Kardan Tragbild
Ich kann jedem, der eine e-mail-Adresse schickt, eine mehrseitige Einbauanleitung für Spiralkegelräder von Glaeson schicken (pdf). Da die Zahnrücken von außen nach innen eine konstante Breite haben und die Zahnhöhen nach innen kleiner werden, müßte es eine Glaeson- (Kreisbogen-) Verzahnung sein, oder?
Anbei ein paar Bilder daraus, man muß aber ganz schön umdenken. So wie es bei der BK ist, wären die Skizzen von unten zu sehen, Fahrtrichtung nach rechts. Das Ritzel würde sich also (vom Getriebe aus gesehen) entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen, also linksgängig sein. Und natürlich muß das richtige Zahnflankenspiel eingestellt sein, es müßte nach Glaeson für diese Verzahnung 0,1 bis höchstens 0,15mm sein.
Hier der Idealfall:
Anbei ein paar Bilder daraus, man muß aber ganz schön umdenken. So wie es bei der BK ist, wären die Skizzen von unten zu sehen, Fahrtrichtung nach rechts. Das Ritzel würde sich also (vom Getriebe aus gesehen) entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen, also linksgängig sein. Und natürlich muß das richtige Zahnflankenspiel eingestellt sein, es müßte nach Glaeson für diese Verzahnung 0,1 bis höchstens 0,15mm sein.
Hier der Idealfall:
- Dateianhänge
-
- Tragbild.jpg (33.63 KiB) 6538 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bujatronic am 25. Dez 2013, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Kardan Tragbild
Und hier die Fehlermöglichkeiten. Es sei erwähnt, daß es auch noch weitere Fehlermöglichkeiten gibt: Radiale Verschiebung des Ritzels (gekreuztes Tragbild) und Winkelfehler, aber das kann man bei der BK ja ohnehin nicht korrigieren.
Soweit ich Dein Tragbild beurteilen kann (ich gehe mal davon aus, daß es die Antriebsseite der Zähne ist), steht das Ritzel ein klein wenig zu weit außen (oberes Bild), aber nicht so sehr, daß es einer Korrektur bedürfte. Aber ich würde das auch eher anhand des Tragbildes am Ritzel bewerten und nicht am Tellerrad, dann die Zähne am Ritzel sind bei weitem höher belastet und verzeihen ein schlechtes Tragen nicht. Also, wenn möglich, poste doch mal ein Foto vom Tragbild des Ritzels.
Zum Ausprobieren, ob sich was ändert und vor allem verbessert, könntest Du (nach Demontage von Keil und Kardangelenk) ganz einfach die Ritzelwelle mit einem ganz vorsichtigem Schlag mit einem Kupferhammer um ein oder zwei Zehntel (mit Tiefenmaß messen!) nach innen versetzen. Aber dann erst mal das Zahnflankenspiel neu messen und ggf. einstellen!
Frohes Schaffen!
Bin heute mal wieder so 30km mit der Lady gefahren und habe sie das erste Mal über 90 bis knapp 100 (SW-Kardan!) geknüppelt. Vorsichtig natürlich, sie hat je erst 600km auf der Uhr...
Soweit ich Dein Tragbild beurteilen kann (ich gehe mal davon aus, daß es die Antriebsseite der Zähne ist), steht das Ritzel ein klein wenig zu weit außen (oberes Bild), aber nicht so sehr, daß es einer Korrektur bedürfte. Aber ich würde das auch eher anhand des Tragbildes am Ritzel bewerten und nicht am Tellerrad, dann die Zähne am Ritzel sind bei weitem höher belastet und verzeihen ein schlechtes Tragen nicht. Also, wenn möglich, poste doch mal ein Foto vom Tragbild des Ritzels.
Zum Ausprobieren, ob sich was ändert und vor allem verbessert, könntest Du (nach Demontage von Keil und Kardangelenk) ganz einfach die Ritzelwelle mit einem ganz vorsichtigem Schlag mit einem Kupferhammer um ein oder zwei Zehntel (mit Tiefenmaß messen!) nach innen versetzen. Aber dann erst mal das Zahnflankenspiel neu messen und ggf. einstellen!
Frohes Schaffen!
Bin heute mal wieder so 30km mit der Lady gefahren und habe sie das erste Mal über 90 bis knapp 100 (SW-Kardan!) geknüppelt. Vorsichtig natürlich, sie hat je erst 600km auf der Uhr...
- Dateianhänge
-
- Tragbild1.jpg (58.44 KiB) 6538 mal betrachtet
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Kardan Tragbild
Nach dem Zahnflankenspiel kann man bei den alten Sätzen nicht so genau danach gehen. Wichtig ist, rundherum, also an allen Stellen, dass Spiel vorhanden ist. Mit 0,15mm, mit der Messuhr auf den Tellerradradius gemessen, fährt man ganz gut.
Und bitte alle Zähne des Tellerrades dünn einschmieren und nicht nur ein paar und diese dann mit zu viel Paste, wie auf deinem Bild.
Und bitte alle Zähne des Tellerrades dünn einschmieren und nicht nur ein paar und diese dann mit zu viel Paste, wie auf deinem Bild.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Kardan Tragbild
Auch muß man damit rechnen, daß nicht alle Teile mehr ihre ihre geometrische Idealform haben. Bei mir schwankt das Zahnflankenspiel über den Umfang zwischen 0,1 und 0,13mm. Hört man auch bei höheren Geschwindigkeiten, macht aber nix, zumindest bis jetzt...
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Kardan Tragbild
Hallo,
zunächst einmal an Alle ein Frohes Fest gehabt zu haben...
danke für die rege Teilnahme....Ich glaube ich habe die falsche Seite der Zähne auf den obigen Foto´s gezeigt...Chr. deutet so etwas an.. da hab ich mal ans Moped gesetzt...die K-welle läuft bei Blick in Fahrtrichtung entgegen Uhrzeigersinn....nur dann dreht sich das Ritzel "nach vorn..also Hauptfahrtrichtung ..richtig??
Auch die Paste habe ich auf ca. den halben Tellerrandkranz verteilt....
Dann müßten diese Foto´s nun richtig sein....
Schaut bitte gleich auch einmal auf den Keilstift..dieser Sitz tief, hat aber gezogen beim Anziehen...(oder lieber noch 1-2 /10 zwischen Mitnehmer und Lager???)
zunächst einmal an Alle ein Frohes Fest gehabt zu haben...
danke für die rege Teilnahme....Ich glaube ich habe die falsche Seite der Zähne auf den obigen Foto´s gezeigt...Chr. deutet so etwas an.. da hab ich mal ans Moped gesetzt...die K-welle läuft bei Blick in Fahrtrichtung entgegen Uhrzeigersinn....nur dann dreht sich das Ritzel "nach vorn..also Hauptfahrtrichtung ..richtig??

Auch die Paste habe ich auf ca. den halben Tellerrandkranz verteilt....
Dann müßten diese Foto´s nun richtig sein....
Schaut bitte gleich auch einmal auf den Keilstift..dieser Sitz tief, hat aber gezogen beim Anziehen...(oder lieber noch 1-2 /10 zwischen Mitnehmer und Lager???)
- Dateianhänge
-
- 100_2517.jpg (212.41 KiB) 6504 mal betrachtet
-
- 100_2515.jpg (290.75 KiB) 6504 mal betrachtet
-
- 100_2514.jpg (359.35 KiB) 6504 mal betrachtet
Nur die Harten kommen in den Garten!
Kasulzke
Kasulzke
Re: Kardan Tragbild
Probieren geht über studieren!
Du könntest den Triebling noch ein bisschen rausrücken aber das sind letzten Endes alles Doktorspielchen ohne großen Erfolg.
Es ist halt so das manches früher nicht so genau gearbeitet war und oder heute so weit verschlissen ist das sich das nicht viel besser machen lässt.
Das passt aber so bei dir! Lass es wie es ist!
Wenn du es dicht haben willst musst du den Keilstift aber noch mal rausnehmen.
Du könntest den Triebling noch ein bisschen rausrücken aber das sind letzten Endes alles Doktorspielchen ohne großen Erfolg.
Es ist halt so das manches früher nicht so genau gearbeitet war und oder heute so weit verschlissen ist das sich das nicht viel besser machen lässt.
Das passt aber so bei dir! Lass es wie es ist!
Wenn du es dicht haben willst musst du den Keilstift aber noch mal rausnehmen.
- bujatronic
- Beiträge: 2410
- Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
- Wohnort: Königswalde
Re: Kardan Tragbild
Also das würde ich so nicht lassen!
Ich muß erst mal die Laufrichtung klarstellen (manchmal ist man doch bekloppt!) unser Triebling dreht sich bei Vorwärtsfahrt auf die Welle (also nach hinten) gesehen im UZS, ist also rechtsgängig, daher sind die Bilder oben genau spiegelverkehrt zu deuten.
Das Tragbild ist eindeutig am Ritzel "Tiefes Tragbild am inneren Zahnende" (auf der Zahnunterseite = Antriebsflanke), also steht das Ritzel zu weit außen. Bist Du sicher, daß das 6007 richtig im Abschlußdeckel und vor allem Nadellager und QB20 richtig im Gehäuse sitzen? Das QB drückt ja auch über die Distanzhülse (das ist dieser Blechtopf) den Rollenlaufring (Außenring Nadellager) gegen den Sicherungsring und nimmt erst dann seinen richtigen Platz ein, wenn der Abschlußflansch angezogen ist. Prüf das sicherheitshalber mal. Zumindest das Nadellager scheint auf dem Foto richtig zu sitzen.
Alsdann Kardangelenk entfernen, Ritzelstellung vermessen und leicht nach innen korrigieren (Versatz mit Tiefenmaß messen), dann Zahnflankenspiel neu einstellen (in der Probephase kann man das durch Beilegen von Papierscheiben an den M6-Schrauben vergrößern, ohne immer erst zum Abzieher greifen zu müssen), und Tragbild neu abnehmen. Ideal, wenn alle Zähne schön mittig tragen.
Wenn das eingetreten ist, demontieren und zwischen Distanzring (02-825.73-0) und QB eine entsprechende Scheibe beilegen. müßte Passscheibe 20X28Xirgendwas (DIN 988) sein, bekomme ich auf jeden Fall bei meinem Normteilehändler
Ich muß erst mal die Laufrichtung klarstellen (manchmal ist man doch bekloppt!) unser Triebling dreht sich bei Vorwärtsfahrt auf die Welle (also nach hinten) gesehen im UZS, ist also rechtsgängig, daher sind die Bilder oben genau spiegelverkehrt zu deuten.
Das Tragbild ist eindeutig am Ritzel "Tiefes Tragbild am inneren Zahnende" (auf der Zahnunterseite = Antriebsflanke), also steht das Ritzel zu weit außen. Bist Du sicher, daß das 6007 richtig im Abschlußdeckel und vor allem Nadellager und QB20 richtig im Gehäuse sitzen? Das QB drückt ja auch über die Distanzhülse (das ist dieser Blechtopf) den Rollenlaufring (Außenring Nadellager) gegen den Sicherungsring und nimmt erst dann seinen richtigen Platz ein, wenn der Abschlußflansch angezogen ist. Prüf das sicherheitshalber mal. Zumindest das Nadellager scheint auf dem Foto richtig zu sitzen.
Alsdann Kardangelenk entfernen, Ritzelstellung vermessen und leicht nach innen korrigieren (Versatz mit Tiefenmaß messen), dann Zahnflankenspiel neu einstellen (in der Probephase kann man das durch Beilegen von Papierscheiben an den M6-Schrauben vergrößern, ohne immer erst zum Abzieher greifen zu müssen), und Tragbild neu abnehmen. Ideal, wenn alle Zähne schön mittig tragen.
Wenn das eingetreten ist, demontieren und zwischen Distanzring (02-825.73-0) und QB eine entsprechende Scheibe beilegen. müßte Passscheibe 20X28Xirgendwas (DIN 988) sein, bekomme ich auf jeden Fall bei meinem Normteilehändler
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Obering. Siegfried Rauch
Re: Kardan Tragbild
Ja, nach reiflicher Überlegung und Studium der vorliegenden Bilder bin ich zu der Auffassung gelangt das ein Fluchtungsfehler vorliegen muss.
Ich schlage daher vor die Lagersitze des Trieblings CNC bearbeiten zu lassen und durch einsetzen entsprechend angefertigter Hülsen diesen zu Koregieren.
Gutes gelingen!
Ich schlage daher vor die Lagersitze des Trieblings CNC bearbeiten zu lassen und durch einsetzen entsprechend angefertigter Hülsen diesen zu Koregieren.
Gutes gelingen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste