es gibt zwar schon einige Themen welche das Thema Fehlzündungen behandeln, aber es ist nicht das Passende dabei.
Ich habe das Problem, dass meine Lady beim Beschleunigen oder beim Fahren im mittleren Drezahlbereich anfängt ganz kleine Fehlzündungen von sich zu geben. Diese sind teilweise sehr unscheinbar, man muss schon sehr genau hinhören, um es überhaupt wahrzunehmen.
Allerdings sind sie dann auch ab und an mal nicht so unaufdringlich. Dann merkt man sogar, dass beim Beschleunigen kurz die Leistung weg ist und sie knallt dann auch des öfteren lauter.
Ich habe schon einige Dinge ausprobiert, aber es hat sich keine Verbesserung eingestellt.
Zündung und Unterbrecher mehrmals überprüft und obwohl alles stimmte neu eingestellt-alles mit der Messuhr.
Unterbrecher ist neu und die Kontakte habe ich auch schon nachgeschliffen.
Kondensatoren neu.
Zündkabel neu und Stecker sind auch neu.
Zünkerzen neu (mehrere wurden getestet.)
Ladespannung überprüft. 7.3 Volt
Batterie ist auch neu.
Spannung Batterie im Ruhezustand 6.25 Volt. Mit geschlossenem Unterbrecher 5.8 Volt, an den Zündspulen sind es noch 4.25 Volt. Kann es vielleicht daran liegen oder ist die Spannung an den Spulen noch ausreichend? Kann man auch die Spannung an den Spulen bei laufendem Motor messen? Da hatte ich Werte die ich kaum glauben kann, nämlich um die 1,5 Volt. Ich habe immer zwischen 15 und 1 gemessen. Oder mache ich da schon was falsch?
Zur Zeit ist ein elektronischer Regler verbaut und dieser war an der Stelle des originalen Reglers verbaut. Da es hier ja sehr warm wird, habe ich ihn zu Testzwecken in den Batteriekasten verlegt.
Meine Zündspulen sind noch die Originalen und ich hatte mir mal neue bestellt, da ich den 60 Jahre alten Spulen nicht mehr 100%ig vertraue. Diese habe ich dann heute eingebaut und damit lief sie überhaupt nicht. Ich bin gerade mal so vom Hof runtergekommen und nach ca. 500m musste ich umdrehen, da ein Fahren so gut wie unmöglich war. Andauernde Aussetzer und dadurch Ruckeln ohne Ende, aber keine Fehlzündungen.
Habe dann mal die Funkenstrecke getestet. Maximal war eine Funkenstrecke von ca. 1cm möglich. Hierbei hat man aber eindeutig gesehen, dass der Funken zwischendurch einfach weg war. Auf beiden Seiten verlief der Test gleich.
Habe dann die alten Zündspulen wieder eingebaut und anschließend war alles so wie vorher. Ich kann fahren, habe aber immer leichte Fehlzündungen. Ich gehe jetzt davon aus, dass die neuen Spulen defekt sind, oder zumindest eine von beiden.
Die Lötstellen an dem Blechstreifen des Zündspulenträgers können auch nicht die Ursache sein, denn dieser Existiert gar nicht mehr.
Was könnte ich denn noch machen, um den Fehlzündungen auf die Schliche zu kommen?
Startpropleme habe ich übrigens keine. Sie springt immer beim ersten Tritt an, egal ob kalt oder warm und das Problem ist auch Temperaturunabhängig. Egal ob kalt oder warm, es ist immer gleich.
Die Vergaser sind überholte Rundschieber und ich habe sie grundeingestellt, die Feineinstellung wollte ich machen, wenn die Dame nicht mehr so rumzickt. Denn wenn es die Vergaser wären, würde sie doch keine Fehlzündungen von sich geben sonder eher einfach an Leistung verlieren oder gleich ganz aus gehen.
Ich hoffe, ich kann mit eurer Hilfe das Problem in den Griff bekomme, denn ansonsten muss ich zum Treffen mit dem Auto anreisen

Gruß aus dem Sauerland