Kardan Überholung Frage zu Teilen
Moderator: Ulrich
Kardan Überholung Frage zu Teilen
Guten Morgen,
ich werde mich heute an den Kardan begeben. Die Überholung ist ja hier im Forum schon gut beschrieben, ich denke da komme ich mit den Beschreibungen klar. Ich weiss das die Frage die ich jetzt stelle etwas heikel ist: Wo kauft Ihr die Teile nach ? Ich würde alle Lager und alle Dichtungen erneuern wollen. Lager habe ich noch original verpackte hier liegen, die kosten aber alle nur kleines Geld wenn man die neu kauft. Ein gutes gebrauchtes QB20 liegt hier auch noch. Ihr könnt mir die Einkaufsquellen auch gerne als PN senden. Ich habe tatsächlich überhaupt keine Erfahrung mit den "Teilequellen" für BK....
Schönen Tag an Alle !
Ferdi
ich werde mich heute an den Kardan begeben. Die Überholung ist ja hier im Forum schon gut beschrieben, ich denke da komme ich mit den Beschreibungen klar. Ich weiss das die Frage die ich jetzt stelle etwas heikel ist: Wo kauft Ihr die Teile nach ? Ich würde alle Lager und alle Dichtungen erneuern wollen. Lager habe ich noch original verpackte hier liegen, die kosten aber alle nur kleines Geld wenn man die neu kauft. Ein gutes gebrauchtes QB20 liegt hier auch noch. Ihr könnt mir die Einkaufsquellen auch gerne als PN senden. Ich habe tatsächlich überhaupt keine Erfahrung mit den "Teilequellen" für BK....
Schönen Tag an Alle !
Ferdi
- oldisegler
- Beiträge: 1646
- Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
- Wohnort: Dohna bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo,
ich würde das so einschätzen: Alle Händler haben gute und weniger gute Teile im Sortiment. Die Preise sind sehr unterschiedlich auch für Teile vom selben Hersteller. Wenn man allerdings einen Querschnitt des jeweiligen Händlers mit einem Querschnitt eines anderen anderen Händlers vergleicht, relativiert sich das meistens etwas. QB 20 Lager sind nur noch schlecht zu bekommen. Vorsicht ist insbesondere geboten wenn steht " dieses Lager ersetzt das QB 20. Manchmal sogar mit einem Bild vom QB 20 !!!! Man sollte unbedingt ein QB 20 verwenden!! Haben wir hier schon mal diskutiert. Alle anderen Lager sind Standard- Lager. Bei den WD müssen es, im Gegensatz zum Motor, meiner Ansicht nach, keine Vitron WDs sein. Neubsollten sie allerdings schon sein.
Gruß oldisegler
ich würde das so einschätzen: Alle Händler haben gute und weniger gute Teile im Sortiment. Die Preise sind sehr unterschiedlich auch für Teile vom selben Hersteller. Wenn man allerdings einen Querschnitt des jeweiligen Händlers mit einem Querschnitt eines anderen anderen Händlers vergleicht, relativiert sich das meistens etwas. QB 20 Lager sind nur noch schlecht zu bekommen. Vorsicht ist insbesondere geboten wenn steht " dieses Lager ersetzt das QB 20. Manchmal sogar mit einem Bild vom QB 20 !!!! Man sollte unbedingt ein QB 20 verwenden!! Haben wir hier schon mal diskutiert. Alle anderen Lager sind Standard- Lager. Bei den WD müssen es, im Gegensatz zum Motor, meiner Ansicht nach, keine Vitron WDs sein. Neubsollten sie allerdings schon sein.
Gruß oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo Ferdi.
Wie der Oldiesegler schon schreibt werden die QB20-Lager so langsam rar. Es gibt kein vernünftiges Alternativlager für diese Stelle. Es sollte unbedingt das QB20 sein, später wurde es in der DDR auch als Q304 bezeichnet, beide Lager sind aber baugleich. Es gibt schon noch Händler, wo Du dieses originale DDR-Produkt bekommst (z.B. Gabors MZ Laden). Es gibt sicher noch weitere Händler, aber Du solltest da vorher explizit nachfragen, ob es wirklich ein originales QB20 bzw Q304 ist. Die anderen beiden Lager 6006 und 6007 sind Standard-Lager und überall erhältlich. Ich würde da trotzdem Markenlager nehmen ( SKF, FAG....) , normale Lagerluft, keine C3. Bei dem 6006 habe ich mich für die Ausführung 1RS entschieden. Dieses Lager hat auf einer Seite eine Gummiabdichtung . Diese sorgt dafür, daß das Öl so halbwegs dort bleibt, wo es hingehört und nicht völlig ungebremst durch das Lager sausen kann. Es muss natürlich so eingebaut werden, dass die Gummiabdichtung nach außen zeigt.
Die Papierdichtungen nimmst Du am besten von Plastanza. In Sachen Passgenauigkeit und Papierstärke kommen die den Originaldichtungen sehr nahe. Ich hatte auch schon andere probiert.....teilweise totale Katastrophe.
Grüße Torsten
Wie der Oldiesegler schon schreibt werden die QB20-Lager so langsam rar. Es gibt kein vernünftiges Alternativlager für diese Stelle. Es sollte unbedingt das QB20 sein, später wurde es in der DDR auch als Q304 bezeichnet, beide Lager sind aber baugleich. Es gibt schon noch Händler, wo Du dieses originale DDR-Produkt bekommst (z.B. Gabors MZ Laden). Es gibt sicher noch weitere Händler, aber Du solltest da vorher explizit nachfragen, ob es wirklich ein originales QB20 bzw Q304 ist. Die anderen beiden Lager 6006 und 6007 sind Standard-Lager und überall erhältlich. Ich würde da trotzdem Markenlager nehmen ( SKF, FAG....) , normale Lagerluft, keine C3. Bei dem 6006 habe ich mich für die Ausführung 1RS entschieden. Dieses Lager hat auf einer Seite eine Gummiabdichtung . Diese sorgt dafür, daß das Öl so halbwegs dort bleibt, wo es hingehört und nicht völlig ungebremst durch das Lager sausen kann. Es muss natürlich so eingebaut werden, dass die Gummiabdichtung nach außen zeigt.
Die Papierdichtungen nimmst Du am besten von Plastanza. In Sachen Passgenauigkeit und Papierstärke kommen die den Originaldichtungen sehr nahe. Ich hatte auch schon andere probiert.....teilweise totale Katastrophe.
Grüße Torsten
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo zusammen,
aufpassen sollte man zudem bei den Sicherungsblechen für die Verschraubung des Abschlussdeckels. Diese sind im Nachbau, zumindest für eine Variante des Deckels (siehe Bild) zu kurz und sichern somit gar nichts. Ich musste hier vorerst wieder die Alten verbauen. Sicherlich kann man sich so etwas aber auch selber machen.
Grüße
BK Rookie
aufpassen sollte man zudem bei den Sicherungsblechen für die Verschraubung des Abschlussdeckels. Diese sind im Nachbau, zumindest für eine Variante des Deckels (siehe Bild) zu kurz und sichern somit gar nichts. Ich musste hier vorerst wieder die Alten verbauen. Sicherlich kann man sich so etwas aber auch selber machen.
Grüße
BK Rookie
- Schwarzarbeiter
- Beiträge: 166
- Registriert: 1. Mai 2015, 19:40
- Wohnort: Uckermark
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Moin,
Die Sicherungsbleche kann man auch weglassen und etwas anaerob aushärtende Flächendichtung wie Loctite 518 an die Gewinde der Schrauben machen.
Gruß Schwarzarbeiter
Die Sicherungsbleche kann man auch weglassen und etwas anaerob aushärtende Flächendichtung wie Loctite 518 an die Gewinde der Schrauben machen.
Gruß Schwarzarbeiter
Nach Diktat mit der BK verreist
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Vielen Dank für eure Antworten. Wieder was gelernt ! Bislang habe ich die Tips hier aus dem Forum immer umgesetzt und ich bin echt froh das man hier so fundierte Antworten bekommt.
Wenn ich dann die Teile habe muss ich das Kardangetriebe zusammenbauen. Ich glaube das genaue Ausdistanzieren vom Tellerrad zum "Antriebsritzel" dürfte eine Herausforderung werden. Tellerrad und Ritzel sehen noch sehr gut aus und ich kann die weiterverwenden. Ich habe die Paarung 5 / 27, lt. Handbuch für Seitenwagenbetrieb. Bevor ich das Kardangetriebe demontiert habe, konnte ich die Welle 3mm drehen bevor die das Tellerrad angetrieben hat. Schauen wir mal wie es mir gelingt.
Danke nochmals und einen schönen Abend noch !
Ferdi
Wenn ich dann die Teile habe muss ich das Kardangetriebe zusammenbauen. Ich glaube das genaue Ausdistanzieren vom Tellerrad zum "Antriebsritzel" dürfte eine Herausforderung werden. Tellerrad und Ritzel sehen noch sehr gut aus und ich kann die weiterverwenden. Ich habe die Paarung 5 / 27, lt. Handbuch für Seitenwagenbetrieb. Bevor ich das Kardangetriebe demontiert habe, konnte ich die Welle 3mm drehen bevor die das Tellerrad angetrieben hat. Schauen wir mal wie es mir gelingt.
Danke nochmals und einen schönen Abend noch !
Ferdi
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo,
ich habe doch noch eine Frage. Zur Verfügung habe ich 2 Stck Lager: QB20 und ein Q304. Beim QB20 werden die Kugeln durch einen Messingkäfig gehalten, beim QB304 durch einen Blechkäfig. Meiner Ansicht nach sind beide Lager die ich habe in Ordnung und wiederverwendbar. Welches würdet ihr nehmen ? Vom Gefühl her ist das Lager mit dem Messingkäfig sympathischer....
Viele Grüße
Ferdi
ich habe doch noch eine Frage. Zur Verfügung habe ich 2 Stck Lager: QB20 und ein Q304. Beim QB20 werden die Kugeln durch einen Messingkäfig gehalten, beim QB304 durch einen Blechkäfig. Meiner Ansicht nach sind beide Lager die ich habe in Ordnung und wiederverwendbar. Welches würdet ihr nehmen ? Vom Gefühl her ist das Lager mit dem Messingkäfig sympathischer....
Viele Grüße
Ferdi
- Schwarzarbeiter
- Beiträge: 166
- Registriert: 1. Mai 2015, 19:40
- Wohnort: Uckermark
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Moin,
Der Messingkäfig ist die seltenere, aber die stabilere Ausführung. Der Blechkäfig kann schon mal brechen oder sich in aseptische Einzelteile von Erbsengröße zerlegen. Insofern gutes Gelingen bei Deiner Wahl.
Gruß Schwarzarbeiter
Der Messingkäfig ist die seltenere, aber die stabilere Ausführung. Der Blechkäfig kann schon mal brechen oder sich in aseptische Einzelteile von Erbsengröße zerlegen. Insofern gutes Gelingen bei Deiner Wahl.
Gruß Schwarzarbeiter
Nach Diktat mit der BK verreist
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
DANKE Schwarzarbeiter ! Dann lag ich ja mit meinem Gefühl richtig....
Viele Grüße
Ferdi
Viele Grüße
Ferdi
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo zusammen, hallo Ferdi.
Ich nehm für die Gehäuseschrauben bissel Karosseriekleber vom Würth und zusätzlich
Federscheiben M6, keine Federringe.
Den letzten „Schliff“ hab ich meinen Kardans mit unterschiedlichen Dichtungen gegeben.
Je nach Hersteller gibts die 0,2 bis 0,6 stark.
Damit kann ich noch einiges auspendeln, aber nicht übertreiben, sonst schleift das Gehäuse!
Zum basteln verwende ich alte Lager, die ich abgeschliffen habe. Spart das heizen, schont das Gehäuse.
Es ist ja nur die axiale Einstellung interessant.
Nicht vergessen: den Trieblingssatz vorspannen, nicht nur mit dem Keil anbrummen!
Ich mach das mit ner soliden Schtabzwinge.
Also gutes Gelingen und Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke
Ich nehm für die Gehäuseschrauben bissel Karosseriekleber vom Würth und zusätzlich
Federscheiben M6, keine Federringe.
Den letzten „Schliff“ hab ich meinen Kardans mit unterschiedlichen Dichtungen gegeben.
Je nach Hersteller gibts die 0,2 bis 0,6 stark.
Damit kann ich noch einiges auspendeln, aber nicht übertreiben, sonst schleift das Gehäuse!
Zum basteln verwende ich alte Lager, die ich abgeschliffen habe. Spart das heizen, schont das Gehäuse.
Es ist ja nur die axiale Einstellung interessant.
Nicht vergessen: den Trieblingssatz vorspannen, nicht nur mit dem Keil anbrummen!
Ich mach das mit ner soliden Schtabzwinge.
Also gutes Gelingen und Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke
ES 250/0 Bj59 mit EL-ES Bj62
Berliner Roller Bj59
Bk350 Bj55 mit Stoye TS Bj59
Wartburg 311 Bj59
Herkules Fahrrad Bj 89
Bk350 mit LSW UW aus 7 Kisten im Aufbau
Jawa 350 , Typ 360 „Panelka“ Bj 67
Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk
Berliner Roller Bj59
Bk350 Bj55 mit Stoye TS Bj59
Wartburg 311 Bj59
Herkules Fahrrad Bj 89
Bk350 mit LSW UW aus 7 Kisten im Aufbau
Jawa 350 , Typ 360 „Panelka“ Bj 67
Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo Ecke,
danke für Deine Nachricht. Ich habe noch von diesen kleinen Sicherungsblechen, das sollte nicht das Problem sein.
Das mit dem Triebling muss ich mir noch mal ansehen. Ich mache das tatsächlich zum ersten Mal. Wie ich das verstehe setzt Du eine Schraubzwingen auf das Trieblingsritzel und die andere Seite der Zwinge auf die Seite auf die der Kardan aufgesteckt wird. Durch zusammendrehen der Zwinge spannst Du das dann vor und dann setzt Du den Keil ein.
Das Spiel zwischen Triebling und Tellerrad stelle ich doch durch das Unterlegen des Tellerrades mit Distanzscheiben ein. Oder verstehe ich das falsch ?
Viele Grüße und danke nochmal für die Tips.
Ferdi
danke für Deine Nachricht. Ich habe noch von diesen kleinen Sicherungsblechen, das sollte nicht das Problem sein.
Das mit dem Triebling muss ich mir noch mal ansehen. Ich mache das tatsächlich zum ersten Mal. Wie ich das verstehe setzt Du eine Schraubzwingen auf das Trieblingsritzel und die andere Seite der Zwinge auf die Seite auf die der Kardan aufgesteckt wird. Durch zusammendrehen der Zwinge spannst Du das dann vor und dann setzt Du den Keil ein.
Das Spiel zwischen Triebling und Tellerrad stelle ich doch durch das Unterlegen des Tellerrades mit Distanzscheiben ein. Oder verstehe ich das falsch ?
Viele Grüße und danke nochmal für die Tips.
Ferdi
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo Ferdi
Ja, die fache Seite der Zwinge auf das Ritzel, den Teller ins Kardanwellen-Kreuzgelenk der eingesetzten Welle. Damit spannst Du
die Wellscheibe maximal vor. Das ist mit der wichtigste Punkt am Kardan, das Lager muss unverrückbar sitzen!
Das QB20 muss alle axialen Kräfte absorbieren, das Rollenlager ist fürs Radiale zuständig!
Dann den Keil einsetzen ( vorher passend feilen, neue keile haben riesen Toleranzen, scheinbar je nach Arbeitseinstellung des
sicher chinesischen Werktätigen
) und anziehen!
Vorher auch den Kardanhalsdeckel genau abstimmen: er muss das QB20 sicher voll zusammendrücken und trotzdem dicht sein.
Kann man mit beilegescheiben am Lager und unterschiedlichen Dichtungsstärken gut hinkriegen.
Ich gebe dem Deckel ca 0,2 mm Luft, die lassen sich mit den Muttern anziehen und du bist sicher, das QB20 ist fest zusammen
gepresst.
Der Kardan ist schon n spannendes Teil an der Bk, denk dich mal richtig rein: besorg dir ne Explosionszeichnung, die hab ich bei jedem Kardan vor mir stehen.
Die Distanz Tellerrad/Triebling stellt man mit beilegescheiben ein, das ist richtig. Besorg dir dafür unbedingt nen richtigen Abzieher, sonst wirds sche…. mühsam.
Das letzte 1/10 kann man natürlich auch so machen, ich distanziere das mit den Dichtungen aus. Vielleicht bissel unsportlich, geht aber gut!
Gruß aus der Oberlausitz
Ja, die fache Seite der Zwinge auf das Ritzel, den Teller ins Kardanwellen-Kreuzgelenk der eingesetzten Welle. Damit spannst Du
die Wellscheibe maximal vor. Das ist mit der wichtigste Punkt am Kardan, das Lager muss unverrückbar sitzen!
Das QB20 muss alle axialen Kräfte absorbieren, das Rollenlager ist fürs Radiale zuständig!
Dann den Keil einsetzen ( vorher passend feilen, neue keile haben riesen Toleranzen, scheinbar je nach Arbeitseinstellung des
sicher chinesischen Werktätigen

Vorher auch den Kardanhalsdeckel genau abstimmen: er muss das QB20 sicher voll zusammendrücken und trotzdem dicht sein.
Kann man mit beilegescheiben am Lager und unterschiedlichen Dichtungsstärken gut hinkriegen.
Ich gebe dem Deckel ca 0,2 mm Luft, die lassen sich mit den Muttern anziehen und du bist sicher, das QB20 ist fest zusammen
gepresst.
Der Kardan ist schon n spannendes Teil an der Bk, denk dich mal richtig rein: besorg dir ne Explosionszeichnung, die hab ich bei jedem Kardan vor mir stehen.
Die Distanz Tellerrad/Triebling stellt man mit beilegescheiben ein, das ist richtig. Besorg dir dafür unbedingt nen richtigen Abzieher, sonst wirds sche…. mühsam.
Das letzte 1/10 kann man natürlich auch so machen, ich distanziere das mit den Dichtungen aus. Vielleicht bissel unsportlich, geht aber gut!
Gruß aus der Oberlausitz
ES 250/0 Bj59 mit EL-ES Bj62
Berliner Roller Bj59
Bk350 Bj55 mit Stoye TS Bj59
Wartburg 311 Bj59
Herkules Fahrrad Bj 89
Bk350 mit LSW UW aus 7 Kisten im Aufbau
Jawa 350 , Typ 360 „Panelka“ Bj 67
Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk
Berliner Roller Bj59
Bk350 Bj55 mit Stoye TS Bj59
Wartburg 311 Bj59
Herkules Fahrrad Bj 89
Bk350 mit LSW UW aus 7 Kisten im Aufbau
Jawa 350 , Typ 360 „Panelka“ Bj 67
Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo,
den Kardan habe ich nun zusammengesetzt. Der Tip mit dem Vorspannen mittels Schraubzwinge war Gold wert ! Danke dafür ! Ich habe einen neuen Keil besorgt und den musste ich tatsächlich erst anpassen. Ausserdem war der war nicht mittig gebohrt (Bohrung für den Splint) da musste ich die Krone der Mutter anpassen damit der Splint durchging. Das hat insgesamt länger gedauert wie der Rest der Montage ! Aber jetzt passt das und der Triebling dreht leicht, ohne zu haken und ohne irgendein Spiel.
Danke nochmals für die wertvollen Tips ! Betreutes Schrauben sozusagen......
Morgen gehts an den Zusammenbau des Antriebes und das Ausdistanzieren.
Schönen Abend noch !
Ferdi
den Kardan habe ich nun zusammengesetzt. Der Tip mit dem Vorspannen mittels Schraubzwinge war Gold wert ! Danke dafür ! Ich habe einen neuen Keil besorgt und den musste ich tatsächlich erst anpassen. Ausserdem war der war nicht mittig gebohrt (Bohrung für den Splint) da musste ich die Krone der Mutter anpassen damit der Splint durchging. Das hat insgesamt länger gedauert wie der Rest der Montage ! Aber jetzt passt das und der Triebling dreht leicht, ohne zu haken und ohne irgendein Spiel.
Danke nochmals für die wertvollen Tips ! Betreutes Schrauben sozusagen......
Morgen gehts an den Zusammenbau des Antriebes und das Ausdistanzieren.
Schönen Abend noch !
Ferdi
Re: Kardan Überholung Frage zu Teilen
Hallo Ferdi,
Hab dir ne PN gemacht
Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke
Hab dir ne PN gemacht
Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke
ES 250/0 Bj59 mit EL-ES Bj62
Berliner Roller Bj59
Bk350 Bj55 mit Stoye TS Bj59
Wartburg 311 Bj59
Herkules Fahrrad Bj 89
Bk350 mit LSW UW aus 7 Kisten im Aufbau
Jawa 350 , Typ 360 „Panelka“ Bj 67
Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk
Berliner Roller Bj59
Bk350 Bj55 mit Stoye TS Bj59
Wartburg 311 Bj59
Herkules Fahrrad Bj 89
Bk350 mit LSW UW aus 7 Kisten im Aufbau
Jawa 350 , Typ 360 „Panelka“ Bj 67
Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste