Kabelbaum

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Kabelbaum

#1 Beitrag von Privra » 25. Apr 2006, 13:17

Hallo Forum,
nachdem es nun mit meiner BK gaaanz langsam vorangeht, stehe ich vor einem kleineren Problem. Ich brauche einen neuen Kabelbaum. Die angebotenen Fertigungen nützen mir nichts, da ich
- den Bremslichtschalter an einer anderen Stelle habe
- einen Seitenwagen gleich mit berücksichtigen will
- eine separate Masse einziehen will

Also fertigen lassen oder selber bauen. Da es nicht mein letzter Kabelbaum sein wird, ist mir letzteres das Liebste. Der KFZ-Elektriker, der mich "anleiten" wollte, ist leider dauerhaft ausgefallen :(
Also, wie baut man einen Kabelbaum? Insbesondere interessiert mich, wie man den Querschnitt des "Überziehers" bestimmt (Motto 4 Adern mit 1,5 qmm + 2 Adern mit 1 qmm = 8 mm Querschnitt der Hülle) und wie man die Adern dann in die enge Hülle hineinbekommt. ODer gibt es einen Kenner, der mir das Ding baut und mich dabei über die Schulter schauen läßt. Ein selbstgebasteltes Muster (das meinen Qualitätsanforderungen nicht mehr genügt) hätte ich.

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 189
Registriert: 6. Jul 2005, 02:17
Wohnort: Steinbach-Hallenberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Michael » 25. Apr 2006, 17:47

Hallo Jens,

also ich würde einen vorgefertigten Kabelbaum (z. B. bei ebay) kaufen:

1. ist es eine sch.. Arbeit alles hübsch zu verlöten (sollte man schon tun)
2. du brauchst u. U. Spezialwerkzeug
3. erweitern kannst du den Baum immernoch

Bei meinem Kabelbaum, den ich bei ebay erstanden habe, war eine extra Masse schon mit berücksichtigt.

Gruß,
M.

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von kutt » 25. Apr 2006, 20:53

hi michael

darf ich fragen welchen baum du bei ebay gekauft hast ?

ich hatte auch das vergnügen


auf den ersten blick sah alles super aus nur waren noch rel viel modifikationen nötig um alles so zu machen das es passt

ich meine damit vorallem die größen der ösen und fehlende kabelschuhe fürs zündschloß


naja war alles nicht so schlimm da ich alles da habe und den baum sowieso etwas anderes machen wollte aber wenn man denks:

kaufen - anbauen - fertig wäre man auf die nase gefallen

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 189
Registriert: 6. Jul 2005, 02:17
Wohnort: Steinbach-Hallenberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Michael » 25. Apr 2006, 22:14

Puh, kann ich leider nicht mehr sagen!
Die Farben passen bei mir nicht, aber so kommt man dem Schaltplan ein bißchen näher.. :D

Gruß,
Michael

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

Kabelbaum

#5 Beitrag von Privra » 26. Apr 2006, 00:03

Hallo Ihr Beiden,

sorry, aber Eure Posts waren nicht besonders hilfreich. :roll:

Micha, wenn du mir sagen kannst, wie ich einen bestehenden Kabelbaum erweitere, sprich weitere Leitungen in die Hülle hineinbekomme, ist mein Hauptproblem gelöst.

Die Löterei ist kein Hexenwerk.

Neben der Masse geht es noch um Leitungsänderungen wegen des Bremslichtschalters und des Seitenwagens. Außerdem will ich es lernen, es gibt auch Maschinen, für die es keine vorgefertigten Kabelbäume gibt.

Also noch jemand mit Tipps für den "Selberbau"?

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von kutt » 26. Apr 2006, 08:52

also wenn du details willst dann kann ich dir die geben.

der baum den ich mir gekauft hatte war zwar mit bremslichtschalter aber das war so gelöst, daß man den pluspol über den schalter nehmen mußte

es sieht so aus als würden bei manchen nachgebauten rücklichtern beide birnen gegen masse liegen
bei den alten kann man aber den pluspol ans rücklicht legen

dann war das Kabel, was dauerplus zur hupe führt viel zu kurz

als nächstes war die aufspleißung des kabels, welches in die lima geht doof gelöst - da muß ja außerhalb ein kabel weiter gehen (zum leerlaufschalter)

dazu kommen die fehlenden kabelschuhe fürs schloß

ich würde dir empfehlen: kuk in den schaltplan welche querschnitte du brauchst (und farben) kauf dir schlauch, kabel, kabelschuhe und ösen (braucht man ja in der lima)

und bau dir das ding selber - kabelbaum kann man ja bei der bk nicht sagen - das ist eher ein heranwachsendes bäumchen :P

die teile gibts alle bei reichelt für nen apfel und ein ei

außer die kabel - die haben nur rot und schwarz als einzellitze in moderaten querschnitten (>1,5 mm²)

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

#7 Beitrag von Privra » 26. Apr 2006, 09:57

Hallo Kutt,

danke für die ausführliche Information. Sie bestärkt mich in der Entscheidung, einen Selbstbau vorzunehmen, Ich darf noch mal mein Hauptproblem aus dem Eingangsposting widerholen:

"Insbesondere interessiert mich, wie man den Querschnitt des "Überziehers" bestimmt (Motto 4 Adern mit 1,5 qmm + 2 Adern mit 1 qmm = 8 mm Querschnitt der Hülle) und wie man die Adern dann in die enge Hülle hineinbekommt."

DAS ist eigentlich mein einziges Problem. Ich habe bereits KAbelbäume gebaut, allerdings immer in übrdimensionierte Hüllen die einzelnen LEitungen "reingeworfen". Jetzt soll es ein straff sitzender Strang werden....

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 85
Registriert: 12. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Serskamp Belgien

schrumpfmuffe !

#8 Beitrag von Herman » 26. Apr 2006, 12:51

Hallo Jens, dazu kannst du doch einfach diese Schrumpfmuffen :? verwenden, diese Schlaugen die man mit ein Heißluftgebläse erhitzt.

Gibt´s in vielen Größe und Farbe, und du kannst erst alle Kabel in Ordnung bringen und das schrumpfen als letzte machen :D

Herman
rengdengdengdengdeng ;-)

knulfturnschuh
Beiträge: 20
Registriert: 27. Mär 2006, 20:34
Wohnort: Fredersdorf-Vogelsdorf

#9 Beitrag von knulfturnschuh » 26. Apr 2006, 21:40

Hallo Jens,

habe gerade mal im WWW nach Infos gesucht.

Die Firma http://www.kabel-schmidt.de/ hat unter "SERVICE" im Shop einige Infos zu Deinem Problem.

Leider gibts nur Infos für Kabel gleichen Querschnitts, z.B. 2 Kabel mit 1,0qmm passen in einen Isolierschlauch mit Innendurchmesser von 4mm.

Beachte aber bitte den Hinweis der unter ihrer Tabelle steht.


Vielleicht sind sie auch so nett und geben Dir genauere Infos für Deinen Wunschkabelbaum.

Gruss,

Dirk

Privra
Beiträge: 372
Registriert: 5. Jul 2005, 17:39
Wohnort: Leipzig

#10 Beitrag von Privra » 27. Apr 2006, 09:46

knulfturnschuh hat geschrieben:Hallo Jens,

habe gerade mal im WWW nach Infos gesucht.

Die Firma http://www.kabel-schmidt.de/ hat unter "SERVICE" im Shop einige Infos zu Deinem Problem.

Leider gibts nur Infos für Kabel gleichen Querschnitts, z.B. 2 Kabel mit 1,0qmm passen in einen Isolierschlauch mit Innendurchmesser von 4mm.

Beachte aber bitte den Hinweis der unter ihrer Tabelle steht.


Vielleicht sind sie auch so nett und geben Dir genauere Infos für Deinen Wunschkabelbaum.

Gruss,

Dirk
Super, vielen Dank!
Bild

Jens
Danke, dass Sie mich gelesen haben. Sie haben eine kleine Signatur sehr glücklich gemacht.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste