ich habe neulich meinen Kardan "frisch" gemacht und bin ihn jetzt ca. 200km gefahren. Das Ding dreht bestens, kein Spiel (abgesehen von mäßigem Zahnflankenspiel) und das Motorrad kommt auch sehr ordentlich auf Trab. In einer Anleitung für die AWO habe ich gelesen, dass nach Zusammenbau und Probefahrt die Temperatur des Aggregats zu fühlen wäre, "gut handwarm" müsse diese sein. Ich habe vor der Zerlegung nicht darauf geachtet, aber wenn ich im Bereich Kardaneingang nach Vollgasfahrt fühle, ist es dort mächtig heiß. Besonders das Vierpunktlager scheint die Wärmequelle zu sein. Direkt nach dem Kreuzgelenk, dort wo die Gummischeibe sitzt, kann man nicht lang die Finger dran lassen

Wie ist das bei Euch??
Gut, wenn ein Kardangetriebe angenommen 95% Wirkungsgrad hat, und die Verluste am Triebling vorn und an dessen Lagerung (auch Axialkräfte -> Vierpunktlager) entstehen, dann tritt bei - sagen wir mal Getriebewirkungsgrad 95% und volle 17PS

Ich freue mich auf Eure Antworten,
Schöne Grüße,
Daniel