Radnaben vorne und hinten

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

Radnaben vorne und hinten

#1 Beitrag von mopped.sven » 15. Okt 2006, 10:12

Hallo Gemeinde,

nachdem man immer wieder hört, dass die Radnaben sehr rissanfällig sind, habe ich meine geprüft und konnte keinen Riss feststellen. Aber:

Nach dem Glasperlstrahlen sieht man deutlichen korrosiven Verschleiß im Bereich der Speichenlöcher. Kann das sein, dass dies durch die Lackierung ausgelöst wurde (Inhaltsstoffe). Im Bereich ohne Lackierung ist dies nämlich nicht sichtbar.

Ich wollte die Teile jetzt nur noch mit feinen Glasperlen bearbeiten und nach Erneuerung der Radlager die Räder zum einspeichen geben. Die Korrosion würde zumindest die Empfindlichkeit der Naben erklären. :shock:

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von kutt » 15. Okt 2006, 12:23

ich würde alle teile aus elektonguß unbedingt mit einer lackschicht schützen (z.b. alufarbene einbrennfarbe)

man kann das auch sehr vorsichtig etwas einbrennen, wobei ich das bei den naben lassen würde

falls du die blank lässt werden die ratz fatz grau und wenn du pech hast bildet sich magnesionoxyd in form von so einem weisen pulver

ich hab da mal ein kardan gesehen - komplett restauriert und glasperlengestrahlt - der mann hatte das in einen öligen lappen gewickelt und eingelagert

nach einem jahr war das ding weis geworden und das gehäuse hatte durch die korrosion tiefe narben bekommen

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

#3 Beitrag von ddomes » 15. Okt 2006, 19:19

Hallo,
die Elektron-Gußteile müssen unbedingt lackiert werden, wer die blank fährt, halt bald wieder Arbeit und unnötige Geldausgaben.
Dass die Korrossion im Bereich der Speichenlöcher da ist, dürfte auch den immer wieder aufflammenden Streit "lackiert oder nicht?" endgültig klären: Die Teile waren ab Werk lackiert und beim Speichenspannen ist der Lack dort weggeplatzt. Der Rest wäre schnell erzählt... :(

Schönen Gruß,
Daniel

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#4 Beitrag von mopped.sven » 15. Okt 2006, 19:34

Dann wäre das einfachste und vernünftigste ja, die Naben in silber pulverbeschichten zu lassen. Wenn ich den Bremsbereich abdecke müsste dies ja ein einwandfreies Ergebnis werden und auch ewig halten oder???

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

#5 Beitrag von DS » 15. Okt 2006, 21:52

An den Speichenlöchern nagt auch Kontaktkorrosion, fehlender Schutzlack, Feuchtigkeit dient als Elektrolyt und schon wird das "niedere"Metall zersetzt.

Pulvern erzeugt dickere Schichtstärken als Nasslack, angeblich ist Pulver auch elastischer und wird mit Wärme (im Ofen) "getrocknet".

Bilden sich im Ofen unter der Lackschicht feine Risse, ist es möglich, dass du die gar nicht siehst.

Gruß

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste