2 LIMA Varianten?
Moderator: Ulrich
2 LIMA Varianten?
Hallo Gemeinde, habe beim demontieren zwei verschiedene LiMa in der Hand, ein Anker größer wie der andere, ca. 1cm. Wer kann zu diesem Thema Angaben machen?
Hi Leute,
vielleicht hat jemand (wie ich auch) das Innenleben einer 65/90W TS-Lichtmaschine umgepflanzt. Man muß einfach die Feldwicklungen aus dem Gehäuse ausbauen und die der TS-Lima einsetzen. Dann passt der größere Anker der TS und man hat ein paar Watt mehr. Man muß nur die Enden der Feldspule andersherum anschließen, da Drehrichtung vertauscht.
Die TS hatte den Widerstand nicht mit auf den Feldspulen. Wenn es eine TS-Lima ist, dann kommen nur zwei Drähte aus den Feldwicklungen.
Gruß Oldie
vielleicht hat jemand (wie ich auch) das Innenleben einer 65/90W TS-Lichtmaschine umgepflanzt. Man muß einfach die Feldwicklungen aus dem Gehäuse ausbauen und die der TS-Lima einsetzen. Dann passt der größere Anker der TS und man hat ein paar Watt mehr. Man muß nur die Enden der Feldspule andersherum anschließen, da Drehrichtung vertauscht.
Die TS hatte den Widerstand nicht mit auf den Feldspulen. Wenn es eine TS-Lima ist, dann kommen nur zwei Drähte aus den Feldwicklungen.
Gruß Oldie
Hallo,
es gibt mindestens drei Lima-Varianten. Eine kleine, die 30 W - Lima aus den alten RT´s, dann die 45/60 W Lima aus der BK und dann die 60(/90) W - Lima aus dem Berlin und allen anderen 6V-Typen. Die Anker sind alle drei verschieden. Die 60W - Varianten hatten einen externen Feldwiderstand und sind plusgeregelt, d.h., der Regler schaltet die Feldwicklung an D+. Bei den alten Limas schaltet der Regler die Feldwicklung an Masse. Dieser kleine, aber feine Unterschied muß beim Einbau eines elektronischen Reglers beachtet werden, denn die sind i.d.R. nur für minusgeregelte Typen ausgelegt. Die 6V-Varianten lassen sich aber schnell auf Minusregelung umbauen.
Gruß,
Daniel
es gibt mindestens drei Lima-Varianten. Eine kleine, die 30 W - Lima aus den alten RT´s, dann die 45/60 W Lima aus der BK und dann die 60(/90) W - Lima aus dem Berlin und allen anderen 6V-Typen. Die Anker sind alle drei verschieden. Die 60W - Varianten hatten einen externen Feldwiderstand und sind plusgeregelt, d.h., der Regler schaltet die Feldwicklung an D+. Bei den alten Limas schaltet der Regler die Feldwicklung an Masse. Dieser kleine, aber feine Unterschied muß beim Einbau eines elektronischen Reglers beachtet werden, denn die sind i.d.R. nur für minusgeregelte Typen ausgelegt. Die 6V-Varianten lassen sich aber schnell auf Minusregelung umbauen.
Gruß,
Daniel
Hi,
die 60/90W Limas haben ein flacheres Gehäuse, da die ohne Fliekraftregler waren. Der Feldwiderstand ist extern auf das Gehäuse aufgeschraubt. Von der Form her identische Limas wurden nur in frühen ES-Modellen verbaut. Bei denen ist aber die Drehrichtung andersherum, somit passt der Unterbrechernocken nicht und die Anschlüsse der Feldwicklung müssen getauscht werden. Ich weiß nicht, ob es von den ES limas welche mit 60/90W gab?
Oldie
die 60/90W Limas haben ein flacheres Gehäuse, da die ohne Fliekraftregler waren. Der Feldwiderstand ist extern auf das Gehäuse aufgeschraubt. Von der Form her identische Limas wurden nur in frühen ES-Modellen verbaut. Bei denen ist aber die Drehrichtung andersherum, somit passt der Unterbrechernocken nicht und die Anschlüsse der Feldwicklung müssen getauscht werden. Ich weiß nicht, ob es von den ES limas welche mit 60/90W gab?
Oldie
Also gereinigt und nachgemessen, Kleine LiMa D=65 (Anker) kein Typenschild aber am Fuß von dem Regler eine Markierung "RSC45/6a/1)Seriennr.393501, auf dem Gehäuse eingeschlagen 6 54, war leider weit auseinander und schlecht zu lesen, sonst hätte sich meine Eingangsfrage erübrigt , große LiMa D=72 (Anker) Typenschild 6V 60W, 8/60 , auf dem Regler RSC60/6a Seriennr.2862031. Nun hat die 60W LiMa einen Vorwiderstand die andere aber nicht, fehlt dieser oder braucht diese Bauart keinen? Danke für eure Antworten bis später ofalk
Wie Oldie schon schreibt, dort wo 3 Drähte aus dem Gehäuse kommen ist der Widerstand mit auf eine Spule gewickelt (gelber Draht, liegt auf Masse). Diese Lima ist mit dem org.Regler verwendbar.
Die 60W Lima mit aufgeschraubten Wid. geht mit dem org.Regler nicht so einfach (siehe ddomes, Wid. geht an +Kohle). Solltest du jedoch einen elektr. Regler einsetzen, brauchst du glaub ich nur den Wid. weglassen und natürlich den Stator umpolen (falls nicht schon geschehen).
Ist die 60W Lima genauso hoch wie die 45er passt natürlich auch der Nocken mit Fliehkraftregler.
Gruß Dirk
Die 60W Lima mit aufgeschraubten Wid. geht mit dem org.Regler nicht so einfach (siehe ddomes, Wid. geht an +Kohle). Solltest du jedoch einen elektr. Regler einsetzen, brauchst du glaub ich nur den Wid. weglassen und natürlich den Stator umpolen (falls nicht schon geschehen).
Ist die 60W Lima genauso hoch wie die 45er passt natürlich auch der Nocken mit Fliehkraftregler.
Gruß Dirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast