Hallo miteinander,
bin gerade dabei, nach der Anleitung von Kutt mein Getriebe zu überholen. Dabei tauchen einige Fragen auf.
Bei der Welle, auf der die Schaltgabelnlaufen, ist bei mir nur auf der hinteren Seite so ein Sprengring als Anlage verbaut. Vorn ist auch eine Nut für sowas, aber kein Ring. Ist das richtig?? Wenn nein, wo kriege ich sonen Ring her?
Wie dichte ich am besten diese "Stange" im Gehäuse ab? Habe schon überlegt, ob man sie vielleicht vorsichtig mit Dichtmasse ins Gehäuse einsetzt??
Weiterhin habe ich nach dem abnehmen des vorderen Gehäusedeckels eine recht große Unterlegscheibe?? lose auf dem Getriebeboden liegend gefunden, die auf der Fläche zum Rand hin ziemlich angerostet ist. Kann es sein, dass die auf der Kurvenscheibe saß und beim Deckel abnehmen runtergefallen ist? Ich wüsste sonst nicht, wo sie her sein kann ...
Und zu guter Letzt: Wie dichtet man den nun am besten die anderen Wellen, die auis dem Gehäuse gucken ab (Kurvenscheibe usw.)?? Vielleicht auch Dichtmasse drauf und gut trocknen lassen? Oder hat jemand schon gute Langeziterfahrungen mit was anderem gemacht?
Danke im voraus, und viele Grüße
Christian
Fragen zur Getriebeüberholung
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Dez 2005, 20:25
Tach,
auf der Schaltgabelwelle is vorn UND hinten dieser Ring drauf! Aber keine Ahnung, wo der zu bekommen is. Evtl. Normteil? Abgedichtet habe ich bei mir diese Welle mit zwei O-Ringen. Den Einstich habe ich mit einem Dreieckigen Meißel machen müssen, is gehärtet die Welle. Geht aber auch, obwohl es mit einem Abstechstahl besser ausgesehen hätte........
Wie sind die genauen Maße der Scheibe?
Auf den anderen Wellen sollte außen, zur Kupplung hin, ein Blechdeckel. Der is verpresst und dann meißt mit gelblicher Farbe "abgedichtet". Falls die nicht schon rausgefallen sind. Ich habe meine neu eingeschlagen und wieder überpinselt, was anderes weiß ich da auch nicht. Das BK-Getriebe dicht zu bekommen ist echt nicht einfach...
Aber als kleiner Tip noch für die Rückseite, für das hintere Lager der Hauptwelle: da habe ich ein einseitig abgedichtetes Kugellager genommen und dann das Ausrücklager mit Fett gefüllt. Das bekommt dann nämlich kein Getriebeöl mehr ab. Hält bei mir. Immerhin etwas.......
auf der Schaltgabelwelle is vorn UND hinten dieser Ring drauf! Aber keine Ahnung, wo der zu bekommen is. Evtl. Normteil? Abgedichtet habe ich bei mir diese Welle mit zwei O-Ringen. Den Einstich habe ich mit einem Dreieckigen Meißel machen müssen, is gehärtet die Welle. Geht aber auch, obwohl es mit einem Abstechstahl besser ausgesehen hätte........
Wie sind die genauen Maße der Scheibe?
Auf den anderen Wellen sollte außen, zur Kupplung hin, ein Blechdeckel. Der is verpresst und dann meißt mit gelblicher Farbe "abgedichtet". Falls die nicht schon rausgefallen sind. Ich habe meine neu eingeschlagen und wieder überpinselt, was anderes weiß ich da auch nicht. Das BK-Getriebe dicht zu bekommen ist echt nicht einfach...
Aber als kleiner Tip noch für die Rückseite, für das hintere Lager der Hauptwelle: da habe ich ein einseitig abgedichtetes Kugellager genommen und dann das Ausrücklager mit Fett gefüllt. Das bekommt dann nämlich kein Getriebeöl mehr ab. Hält bei mir. Immerhin etwas.......
zum abdichten: siehe mein update (das rote mit dem dirko HT - relativ weit unten) -- wenn ich damit eine weile unterwegs gewesen bin schreibe ich noch etwas dazu
zum federring: Utomborder hat recht - es müssen auf beiden seiten federringe verbaut sein
zu der scheibe: naja es sind an allen wellen anlaufscheiben - sogar die kurvenwalze hat eine - aber die abmessungen sollten genauer sein
gruß aus sachsen
btw: wenn du irgendwas findest, was unstimmig ist (oder falsch) bitte mail an mich
zum federring: Utomborder hat recht - es müssen auf beiden seiten federringe verbaut sein
zu der scheibe: naja es sind an allen wellen anlaufscheiben - sogar die kurvenwalze hat eine - aber die abmessungen sollten genauer sein

gruß aus sachsen
btw: wenn du irgendwas findest, was unstimmig ist (oder falsch) bitte mail an mich
So, bevor ichs noch vergesse.
GROSSES LOB AN KUTT!!
Ohne seine Anleitung wär ich jetzt sicherlich noch nicht fertig!! Anleitung ist TOP!!!!
Nur den hinteren Freilaufteil vom Kickstarter hab ich anders eingesetzt (mit Wasserpumpenzange vorgespannt und dann schnell Schraube reingedreht). Aber nach seiner Methode gehts sicher genauso gut, ich fands eben nur so einfacher.
Gruß
Christian
GROSSES LOB AN KUTT!!
Ohne seine Anleitung wär ich jetzt sicherlich noch nicht fertig!! Anleitung ist TOP!!!!
Nur den hinteren Freilaufteil vom Kickstarter hab ich anders eingesetzt (mit Wasserpumpenzange vorgespannt und dann schnell Schraube reingedreht). Aber nach seiner Methode gehts sicher genauso gut, ich fands eben nur so einfacher.
Gruß
Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste