Aktuell: Rettung von Zylinderköpfen

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
the_revelator
Beiträge: 12
Registriert: 18. Mär 2007, 10:36
Wohnort: Bielefeld

Aktuell: Rettung von Zylinderköpfen

#1 Beitrag von the_revelator » 27. Mär 2007, 18:21

Die Zylinderköpfer der BK sind doch aus ALU?
Wenn nicht, dann bitte schnell löschen...:-)
Habe selbst leider noch keine BK... ABER auf der Suche!

Habe letztens im MDR einen Bericht über eine Oldtimer-IG gesehen. Die hatten da auch einen alten 1-Zylinder Motor (sah aus wie AWOSport, egal), bei dem was an einer Rippe abgebrochen war.

Alu-Schweissen lassen, sofern man es nicht selber kann und nicht die erforderlichen Geräte dazu hat, ist verhältnismäßg teuer.

Im Bericht haben Sie den Block auf ne Herdplatte gelegt, besser wär wohl wie im Bericht ein Ofen oder Gasbrenner, und das Ding auf 270° Celsius erhitzt.
Dann - mit der Zange :lol: - auf den hitzebeständigen Arbeitstisch legen und das vorgefertigte neue Alu-Passstück anlöten... (Siehe angehängter Link)

Nach dem Abkühlen haben die den Block an dem angelöteten Stück mit einer Zange hochgehoben und auch ordentlich "geschüttelt" --> Und es hat gehalten.

Wegen der Optik ist es bei der BK ja nun nicht wirklich schlimm, nach dem Lackieren der Rippen sieht alles gleich aus.

Ist doch mal wieder ein Schritt in die Richtung, alle Zylinderköpfe betriebsbereit zu halten und so der aufkommenden Flut der Nachfragen zu Ersatzteilen entgegenzuwirken.

Der Herr Heinz Romanowicz war selbst im Beitrag zu sehen, und sagte dass die Legierung doppelt so stark hält, wie das Alu selbst.
Das Ergebnis sah gar nicht so schlecht aus.

Hier der Link zur Sendung:
http://www.mdr.de/einfach-genial/4261130.html

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von kutt » 27. Mär 2007, 22:34

ja die sind aus alu - also jedenfalls die köpfe :)

aber lackiert sind die meines wissen nach nicht - nur die zylinder -aber die sind ja auch aus grauguß - die rosten ohne farbe schön vor sich hin

interessanter link - ich habe ja noch ein paar köpfe mit gebrochenden rippen - da könnte man mal "testen"

the_revelator
Beiträge: 12
Registriert: 18. Mär 2007, 10:36
Wohnort: Bielefeld

#3 Beitrag von the_revelator » 27. Mär 2007, 22:42

Ok, sie werden also nicht lackiert.

Ich denke jedoch durch Alltagseinsatz und evtl. Alufarbe bzw. Farbangleichung und durch schleifen den Lötstellen kann man Gute Ergebnisse erzielen.
Im Fernsehbeitrag war es sogar von den Hobbyrestaurateuren ausgeführt worden und nicht von dem Vertreiber selbst.

Wenn ich jetzt nicht würdig bin, ein zukünftiger BK-Fahrer zu werden...

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von kutt » 27. Mär 2007, 22:49

ich denke mal, wenn man das ordentlich behandelt und anschließend glasperlt - ist das wie "neu" ;)

the_revelator
Beiträge: 12
Registriert: 18. Mär 2007, 10:36
Wohnort: Bielefeld

#5 Beitrag von the_revelator » 27. Mär 2007, 22:53

Stimmt, perlen ist immer gut..

"das perlt heute aber wieder.." (Dittsche)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste