Kurbelwellenlager

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Antworten
Nachricht
Autor
Hobbyschrauber
Beiträge: 8
Registriert: 25. Feb 2006, 14:41
Wohnort: Neukirchen bei Zwickau

Kurbelwellenlager

#1 Beitrag von Hobbyschrauber » 12. Jun 2007, 12:14

Hallo Leute! Für meinen BK-Motor habe Ich nur ein Wälzlager (NU 2205 E) mit einem Käfig aus Kunststoff bekommen.Das Lager 6305 C3 ist mit Metallkäfig.Hat schon Jemand ein Lager mit Kunststoffkäfig im Dauereinsatz und wie ist Er damit zufrieden? Kann Ich dieses Lager bedenkenlos einbauen oder sollte ich mir lieber ein anderes besorgen?

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von kutt » 12. Jun 2007, 12:24

das soll nicht gut gehn, weil es da vorn sehr heiß wird ..

ich glaube diese diskussion gab es schonmal

link kommt noch (wenn ich es finde)

[edit]

da:

viewtopic.php?t=758&highlight=2205

hmm ich dachte immer das war irgendwo mehr ausgekaspert wurden ... oder irre ich mich jetzt nur ?

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

#3 Beitrag von Utomborder » 12. Jun 2007, 14:43

Hallo,

ich habe vorn schon über 4000 km eins mit Kunststofftkäfig drin. Guckt euch bei den Normteilhändlern mal die Kataloge durch, da stehen zu jedem Lager max. Drehzahlen und auch max. Temperaturen drin. Unter anderem........ Habs net mehr im Koppf aber das sollte reichen.
Warum sollte das da denn zu heiß werden?
Außerdem geh ich mal davon aus, daß diejeniegen, denen so ein Lager kaputtgegangen ist schon beim Einbau der Welle Fehler gemacht haben, zuwenig Axialspiel sach ich nur....!

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von kutt » 12. Jun 2007, 15:00

Utomborder hat geschrieben:Warum sollte das da denn zu heiß werden?
eine andere erklärung habe ich die hohe lagerluft nicht

martinekhosenschreck
Beiträge: 164
Registriert: 27. Mär 2007, 16:47
Wohnort: Dresden

#5 Beitrag von martinekhosenschreck » 12. Jun 2007, 15:48

ich stehe auch gerade vor der bestellung des besagten lagers. bei haase zeigt zumindest das zugehörige bild eines mit metallkäfig und C3. das wollte ich eigentlich nehmen. sonst können die meisten nur kunststoffkäfig liefern. seltsamerweise war bei mir übrigens ein NU2205 verbaut, welches aber doch den bund am innenring hatte. et-liste sagt ja aber NJ2205. laut norm hat auch wirklich das NJ einen bund innen :?:

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von kutt » 12. Jun 2007, 21:13

... stand auf dem innenring das selbe wie auf dem außenring ?

ich habe schon gesehen, daß außen ein NU und innen NJ ring ist

Hobbyschrauber
Beiträge: 8
Registriert: 25. Feb 2006, 14:41
Wohnort: Neukirchen bei Zwickau

#7 Beitrag von Hobbyschrauber » 12. Jun 2007, 21:27

Auf dem Innen.und Außenring steht NU 2205 .Außerdem hat das Lager 11 Rollen anstadt nur 10.Da ich kein anderes Lager habe werde Ich es wohl einbauen.Außerdem möchte ich die BK wie einen Oldtimer fahren,und nicht so treiben bis Sie glüht.Die Restauration hat schon zu viel gekostet.

martinekhosenschreck
Beiträge: 164
Registriert: 27. Mär 2007, 16:47
Wohnort: Dresden

#8 Beitrag von martinekhosenschreck » 12. Jun 2007, 22:52

ich konnte bisher auf dem innering keine markierung ausmachen. hab auch schon gezweifelt ob das nicht etwa irgendjemand mal "kombiniert" hat. wo steht denn wieviele rollen drin sein müssen?
PS:ich will meine lady schon auch mal richtig rannehmen :lol:

Utomborder
Beiträge: 500
Registriert: 2. Dez 2005, 20:25

#9 Beitrag von Utomborder » 13. Jun 2007, 07:01

Moinsen,

mit "zu heiß werdern" meinte ich eigentlich zu heiß für den Kunststoffkäfig. Warumm soll der den Einsatz als KW-Lager net aushalten?!

Und die BK wie ein Oldie fahren muß bei einem gut gemachten Motor auch nicht unbedingt sein, ich kann meine beim Beschleunigen auch mal gut ausdrehen, warum nicht?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste