Fahrersitz, Sattelgestell

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 24
Registriert: 3. Sep 2008, 10:24
Wohnort: Egeln, bei Magdeburg

Fahrersitz, Sattelgestell

#1 Beitrag von winnie » 9. Sep 2008, 18:42

Hallo,
einige Zeit lese ich schon im Forum, heutemorgen bin ich aktivert worden.
Da wahrscheinlich niemand von Euch einen Fahrersitz mal so rumliegen hat, hätte ich eine Frage.
Hat jemand von Euch eine Maßzeichnung oder Maßskizze vom Sattelgestell?
Da es ja eigentlich "nur" Blecharbeiten sind, liesse sich sicherlich, mit der nötigen Werkstattausrüstung (vorhanden), da was bewerkstelligen.
Nachdem ich vor rund 25 Jahren meine BK gekauft habe, mit ihr dreimal umgezogen bin und ich mich (Gott sei dank) nie von ihr trennen konnte, soll es jetzt soweit sein.
Sie soll nun endlich wieder laufen.
Natürlich müssen die fehlenden oder nicht mehr orginalen Teile ersetzt werden.
Es fehlen eigentlich nur noch der Fahrersitz, die Püffe (hab sie mit Jawa-auspuff gekauft) und das Rücklicht.

Kann jemand helfen?

Falls jemand in der Nähe von Magdeburg wohnt, ich würde auch vorbeikommen und selber ausmessen.

viele Grüße
Holger

Oldie

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#2 Beitrag von Oldie » 10. Sep 2008, 11:46

Hallo Holger,
ein Nachbau ist sicherlich möglich, wenn es original werden soll ziemlich schwierig, da das Blech Sickken zur Stabilitätserhöhung aufweist, die ohne Spezialwerkzeuge schwerlich nachzuempfinden sind.
Wenn Du was basteln willst, solltest Du vielleicht ein RT125 Sattelgestell nehmen. Diese sind weit einfacher zu bekommen.
Dieses ist vom Gestell her baugleich, nur die Aufnahme für die Federstrebe ist an einer anderen Position angeschweißt, läßt sich aber mit vertretbaren Aufwand umbauen.
Oldie

Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 24
Registriert: 3. Sep 2008, 10:24
Wohnort: Egeln, bei Magdeburg

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#3 Beitrag von winnie » 10. Sep 2008, 13:33

Hallo,
danke für den Tip :) , ich werde mein Glück mal versuchen.
Holger

Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 24
Registriert: 3. Sep 2008, 10:24
Wohnort: Egeln, bei Magdeburg

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#4 Beitrag von winnie » 12. Sep 2008, 17:47

Sagt mal, ist das normal bei ebay oder bin ich nur zu knauserig :shock: ?
Fahrersattel von RT125 (alt aber orginal) 10 Minuten vor Ende der Auktion bei 86 Euro + 8,90 Euro Versand ?????
Wie liegen die Teile sonst so auf dem Teilemarkt, könnt ihr mich aufklären :?
viele grüße Holger

Oldie

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#5 Beitrag von Oldie » 13. Sep 2008, 07:10

Hallo Holger,
die Preise sind heftig. BK-Sitze sind noch teurer.
Wenn Du den Sitz meinst, der diese Woche bei eBay als Fahrersitz angeboten wurde/wird, sei froh, dass Du den nicht ersteigert hast. Wurde zwar als Fahrersitz angeboten, war meiner Meinung nach aber ein Soziusgestell. Ich konnte an dem keine Halterungen für die Federstrebe erkennen.
Gruß Oldie

Oldie

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#6 Beitrag von Oldie » 13. Sep 2008, 07:46

Habe hier noch was gefunden, wußte doch, das wir das Thema hier schon mal hatten.
viewtopic.php?t=939&start=0
Oldie

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#7 Beitrag von oldisegler » 13. Sep 2008, 13:28

Hallo Winnie,
ich habe auch einen RT -Sattel verwendet. Allerdings würde ich das nicht wieder tun. Das umschweißen der Federaufnahme ist dabei das kleinere Übel. Ich habe nach wie vor Probleme mit der vorderen Höhe. Bei vielen BK's steht der Sattelkopf über den Tank. Das habe ich nur durch zusätzliche Beilagen von ca: 1,5 !!!cm erreicht. Siehe auch die Ausführungen dazu auf meiner Hompage www.Schrauberkeller.de.vu (Technische Restauration 18.2.und Optische Restauration 21.4.sowie 7.5 / 8.5.Leider habe ich die beiden Satteltypen nie direkt miteinander vergleiche können um den Fehler zu finden. Übrigens, die Preise sind sehr heftig und ich habe lange suchen müssen um einen wenigstens halbwegs preiswerten RT-Sattel zu ersteigern.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Oldie

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#8 Beitrag von Oldie » 13. Sep 2008, 14:08

Bei den Preisen kann man auch auf die Nachbaugestelle vom Dietel zurückgreifen. Dann mauß man wenigstens nicht rumbasteln.
Oldie

Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 24
Registriert: 3. Sep 2008, 10:24
Wohnort: Egeln, bei Magdeburg

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#9 Beitrag von winnie » 25. Sep 2008, 12:32

Vielen Dank für Eure Hilfe,
habe jetzt ein Sattelgestell mit Spannrahmen von der RT ( Preis war OK, 30 EURO) bekommen. :lol:
Die Satteldecke muss neu werden, habe ich aber schon liegen.
Ich habe gleich mal ausprobiert wie es paßt, also Abstandshülse und Pilzmutter drauf und
die Nase steht schön über dem Tank. :mrgreen:
Sieht erstmal gut aus, malsehen wie es mit montierter Satteldecke ist.
Dank der guten Beschreibungen und der Bilder im Forum wird das schon werden.
Jetzt fehlt zum kompletten Sattel nur noch die Feder die Federbrücke und der Federteller.
Viele Grüße
Holger
Zuletzt geändert von winnie am 25. Sep 2008, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.

Oldie

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#10 Beitrag von Oldie » 25. Sep 2008, 13:27

Hallo Holger,
Die fehlenden Teile gibt es beim Dietel als Nachfertigung. Originale sind Goldstaub.
Wenn Du ein paar Tips zum Satteldecke Aufziehen brauchst, einfach melden. Ohne die richtigen Tricks und Kniffe eine Sauarbeit.
Oldie
PS: dazu gabe es auch schon mal was: viewtopic.php?f=5&t=669&p=4919&hilit=Sa ... ehen#p4919

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#11 Beitrag von oldisegler » 25. Sep 2008, 13:51

Hallo Holger,
auch ich hab´s wie Oldie gemacht siehe http://www.schrauberkeller.de.vu unter Optische Restauration 27.3. Die Schraube mit Federteller hab ich auf dem Teilemarkt mal für 25,00 € gesehen, ansonsten Haase oder Dietel, nicht besonders orginell aber passt. Die Feder soll laut einigen Mitgliedern etwas straffer als orginal sein. Ich habe leider keinen Vergleich.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 24
Registriert: 3. Sep 2008, 10:24
Wohnort: Egeln, bei Magdeburg

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#12 Beitrag von winnie » 25. Sep 2008, 14:30

Hallo,
eine Vorrichtung zum Aufziehen habe ich, nach den Bildern im Forum, schon fertig gebaut.
Danke nochmal, ohne das Forum wäre ich sicher noch nicht soweit.
Die Feder bringe ich mir, bei der nächsten Miele-Schulung in Leipzig, aus Borsdorf (Alvermann) mit.
Dauert aber noch einen Monat. :(
Kann vielleicht einer mal seine Fahrersattel-Feder nachmessen und mir den Außen- und Innendurchmesser mitteilen, wäre toll.
Den Federteller werde ich mir wohl dann selber drehen (falls ich die Maße bekomme), eine Haltenase anschweißen und das Gewinde ist dann nicht mehr das Problem.
Die Federbrücke, mal sehen vielleicht ergibt sich ja was.

Viele Grüße
Holger

Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 24
Registriert: 3. Sep 2008, 10:24
Wohnort: Egeln, bei Magdeburg

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#13 Beitrag von winnie » 25. Sep 2008, 14:40

hab noch was vergessen,
wenn man das Vorder- und Hinterteil des Sattelspannrahmens zusammensteckt, sollte man da mit etwas Fett nachhelfen oder lieber nicht :?:
Wenn ich die Enden überlackiere wird es bestimmt eng mit dem Durchmesser oder :?:

so jetzt Ihr

Holger

Oldie

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#14 Beitrag von Oldie » 25. Sep 2008, 14:54

Na klar, alles schön fetten. Auch das Innere von der Satteldecke schön einfetten.
Nach der Montage werden die beiden Sattelstreben durch den Sattelgummi bombenfest zusammengezogen.
Man muß da schon einiges an Zugkraft aufwenden um den Spannrahmen montieren zu können.

Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 24
Registriert: 3. Sep 2008, 10:24
Wohnort: Egeln, bei Magdeburg

Re: Fahrersitz, Sattelgestell

#15 Beitrag von winnie » 25. Sep 2008, 15:04

Hallo Oldie
was für Fett?
Für den Spannrahmen ist mir das klar, aber die Satteldecke?
Ich habe mal was gelesen von Hirschtalg, ich denke auf jeden fall sollte es säurefrei sein, oder?
Die neue Satteldecke habe ich auf Empfehlung (ich glaube es war Hermann) immer schön mit Glycerin behandelt, geht das auch?
Ich denke es muss ja einfach nur flutschen, oder :?: :lol:
Grüße
Holger

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste