Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Christian
Beiträge: 160
Registriert: 2. Aug 2005, 18:29
Wohnort: Weimar

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#16 Beitrag von Christian » 12. Okt 2009, 21:34

das ist schon maron - nur nicht von der Sonne ausgeblichen. Die alten Nitrolacke haben nicht die UV-Beständigkeit wie heute. Obwohl selbst neuere Lacke dazu neigen auszubleichen.

Ist aber eigentlich egal - schön ist deine BK trotzdem bis auf die Spiegel :wink:

Grüsse Christian

mzchriss
Beiträge: 49
Registriert: 24. Aug 2009, 19:23

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#17 Beitrag von mzchriss » 12. Okt 2009, 21:55

Abend,

ich habe bereits weiter vorne geschrieben das die Spiegel nicht mehr montiert sind, die waren einfach nicht stilecht.

Da es maronrot noch oder wieder zu kaufen gibt und die Farbtöne nicht übereinstimmen bezweifel ich das es sich um den selben Farbton handelt, wobei ich deshalb nicht streiten will. Und der Kommentar eines Bekannten der sich mit der BK beschäftigt war: "Achja, die gabs ja auch in der Farbe." Ob das nun an den Farbmischern von heute liegt, oder an denen von damals möchte ich nicht festlegen. Die Farbe ist schön und basta! Wobei ich damit nicht die Diskussion abwiegeln will, vielleicht gibts ja doch noch den entscheidenden Hinweis?!?

Gruß Christian

*edit, weil vielleicht des Rätsels Lösung?
Oldie hat geschrieben:Hallo Axel,
die frühen BK waren alle schwarz oder maron, an einer Rahmennummer kann man das nicht festmachen. Der Farbton maron war bis Bj. 56 etwas dunkler. Farbton RAL 3007 kommt dem sehr nahe. Ich habe meine auch so lackiert. Ab ca. Bj. 56 wurde der marone Farbton etwas heller. Da passt dann RAL 3005 ganz gut. Es ist zwar nicht allgemein bekannt, dass es unterschiedliche Farbtöne gab, man kann das an aber originalen Vergleichsmustern nachvollziehen. Die Farbtonänderung muß mit Umstellung auf 17 PS passiert sein...
Oldie

Oldie

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#18 Beitrag von Oldie » 13. Okt 2009, 13:25

Hallo,

die Diskussion hatten wir doch schon mal:

viewtopic.php?f=5&t=921&p=4558&hilit=Kutt+Fotos#p4558

Es gab devinitiv zwei verschiedene maron Töne. Schaut Euch die Bilder an.

Gruß Oldie

Christian
Beiträge: 160
Registriert: 2. Aug 2005, 18:29
Wohnort: Weimar

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#19 Beitrag von Christian » 13. Okt 2009, 15:15

Hatte ich gar nicht gewusst.... ist sogar meine Maschine :wink:
Allerdings habe ich an meiner Lampe mal am Anfang poliert - unter dem scheinbar helleren Ton wird es nach einiger Zeit sehr, sehr dunkel ( Ich fotgrafiere das mal bei Gelegenheit).
Eben wie auf Boxers BK. Aber der Lack der früheren Baujahre ist wohl etwas beständiger...

Grüsse Christian
mzchriss hat geschrieben:Abend,

ich habe bereits weiter vorne geschrieben das die Spiegel nicht mehr montiert sind, die waren einfach nicht stilecht.

Ich konnte es einfach nicht lassen :lol:

Benutzeravatar
Munin
Beiträge: 99
Registriert: 21. Mär 2007, 19:14
Wohnort: Sondershausen/Th. z.Z: München

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#20 Beitrag von Munin » 14. Okt 2009, 17:57

Die offizielle Bezeichung für den "roten" Farbton war vom Werk aus "maron". Das haben wir uns hier auch nicht ausgedacht :wink:
Wenn Du ein wenig herum suchst, dann findest du auch ein nettes Foto eines Forummitgliedes, worauf die Unterschiede in den Lacktönen bei frühen & späteren BKs zu sehen sind. Wir hatten z.B. für unsere BK auch den Lackton vom Tank (unter Kniegummies) & Lampentopf (Innenseite) abgenommen & nach gemischt. Was die goldene Linierung angeht, so habe ich das bisher noch bei keiner einzigen maronen Originallack BK gesehen ... eventuell war ja mal gerade die Farbe aus, oder jemand hat bei der Restauration den verblichenen Creme-Originallack als "gold" gedeutet. Soetwas passiert, macht aber nix. Hauptsache ist doch, daß Dir das Krad gefällt. Ich finde sie auch hübsch!

P.S.: das Rücklicht war auch nie verchromt

Wie macht ihr das eigentlich? Fahrt ihr ohne Spiegel herum, oder soll es nur ein Hinweis auf den orig. ovalen DDR Spiegel sein?

mzchriss
Beiträge: 49
Registriert: 24. Aug 2009, 19:23

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#21 Beitrag von mzchriss » 15. Okt 2009, 12:15

Mahlzeit,

nachdem unser Gutachten bis gestern immer noch nicht im Briefkasten lag hat meine Frau heut mal mit dem Gutachter telefoniert. Na was glaubt ihr woran die lange Bearbeitungszeit lag? Logisch, die Farbe! Auch der Gutachter konnte keine passende Farbbezeichnung finden und auch ihm und seinen Referenzen (also andere Gutachter und Clubs) war nicht bekannt das "maron" zwei unterschiedlichen Farben sind! Ich habe jetzt entschieden "maron" als Farbton angeben zu lassen, aufgrund der hier erlangte Kenntnisse. Allerdings muss man jetzt wohl die vermutete 56 für den Farbwechsel nach 57 korrigieren, denn die Farbe war definitiv die originale.

Marktwert nach Classic-Data für eine BK im Zustand 2(+) kann man bei mir erfragen, falls es jemanden interessiert. Zahlen veröffentlichen möchte ich nicht.

Gruß Christian

Oldie

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#22 Beitrag von Oldie » 15. Okt 2009, 13:27

Hallo Christian,
nu mach Dich mal wegen der Farbe nicht verrückt. Die Farbangabe "maron" sollte genügen. So genau ist das heute sowieso nicht mehr nachvollziehbar. Oft wird vergessen, dass die BK in Zeiten extremer Mangelwirtschaft gebaut wurde. Da wurde verbaut und verwendet was verfügbar war und wenn mal irgendein Rohmaterial für die Farben nicht verfügbar war, hat sich eben der Farbton etwas geändert. Fakt ist jedenfalls, dass Farbanalysen von verschiedenen maronfarbenen Teilen und von verdeckten Stellen unterschiedliche Farbtöne ergeben haben.
Schick mir doch mal bitte eine PN bzgl. Marktwert. Würde mich schon mal interessieren.
Gruß Oldie

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#23 Beitrag von Sport-Lu » 15. Okt 2009, 13:49

Hallo!

@chriss: Zustand "nur" 2+??Warum??Gründe??Nicht mehr die originale Luft im Reifen?? :mrgreen:
Wer hat die BK so eingestuft?

Gruss Jörn! :D
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

mzchriss
Beiträge: 49
Registriert: 24. Aug 2009, 19:23

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#24 Beitrag von mzchriss » 15. Okt 2009, 14:02

Servus,

besser konnte die Benotung nicht ausfallen, denn eine 1 bekommen nur Fahrzeuge die dem Neuzustand oder besser entsprechen, ich bezweifel das es überhaupt irgendwo eine BK ohne Gebrauchsspuren gibt, das geht ja schon bei den Gummiteilen los. Das heißt sobald das Fahrzeug nur winzigste Gebrauchsspuren aufweist bekommt man eine 2. Übrigens ist wohl nur jede 4. vergebene 1 eine echte 1, aber das nur am Rande...

Grüße

*edit
Nur um das nochmal zu verdeutlichen, schon wenn man nur Putzspuren an Lack und Chrom sieht, oder Nutzungsspuren an Pedalerie und Griffen kann man sich von der 1 verabschieden!

*edit die 2.
ein Foto vom original Zustand nach dem Kärchern.

Bild

Dem Besitzer sagte man damals das dunkle Rot wäre ausschließlich für Exportmaschinen verwendet worden, daher auch der Glaube es handelt sich nicht um eine Maronschattierung. Achja, die goldene Linierung ist ebenfalls original, aber das haben wir ja weiter oben schon geklärt.

mzchriss
Beiträge: 49
Registriert: 24. Aug 2009, 19:23

Re: Sanierte 1957er BK nebst Fahrer stellen sich vor

#25 Beitrag von mzchriss » 19. Jan 2010, 18:22

Sport-Lu hat geschrieben:...Bei Vergaserproblemen hilft Dir fürs erste der Dieter Heyne.Wenns dann immer noch pfatscht und 4-Taktet machen wir hier das Feintuning...
Ich nutze die Winterpause für die Beseitigung der Problemchen. Ich war neulich bei Dieter und hab ihm meine Vergaser vorbeigebracht, bis auf die gebrochenen Bowdenzugaufnahmen war augenscheinlich nichts gravierendes festzustellen, selbst die Schieber waren ziemlich maßhaltig, fast kein spürbares Spiel. Mal schauen wie sie läuft wenn die Vergaser zurück sind.

Auch über das Geschwindigkeitsdefizit haben wir ausführlich geplaudert, Dieter vermutet Spätzündung als Ursache, daraufhin habe ich mir die Einbauanleitung für die 12V-Anlage runtergeladen und mache mich demnächst ans Einstellen.

Beim Vergaserausbau habe ich auch gleich einen Rundumschlag gemacht und ordentlich geputzt und gewienert und auch mal nach den Zündkerzen geschaut (übrigens Rehbraun, beide Seiten), dabei fiel mir auf das ich Kerzen mit einem 18er(!)-Gewinde in den Köpfen habe. An den Kerzen trat immer etwas Öl aus, also wollte ich schauen ob die Dichtfläche oder das Gewinde schadhaft sind, aber mit "Übermaßkerzen" hatte ich nicht gerechnet. Damit muss ich jetzt wohl leben.

Gruß Christian

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste