Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#1 Beitrag von s-maik » 10. Jul 2011, 18:22

hallo zusammen,

habe heute den motor in die BK gesetzt und mit dem kardan verbunden ...
die welle dreht sich einwandfrei und hat kein spiel ...

das prob was ich jetzt habe ... die hardischeiben eiern ...

neue gummies sind drin ... die flügel liegen ebenfalls richtig und greifen sehr schön ineinander

was habe ich falsch gemacht und vor allem ... nehme ich jetzt den motor
wieder raus oder das hinterrad samt kardan ?


danke für eure tipps
emmen und ne schwalbe

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#2 Beitrag von oldisegler » 10. Jul 2011, 18:50

Hallo,
folgendes solltest du überprüfen: Stimmt die Paarung äußere Mitnehmer - Mutter innerer Mitnehmer ( siehe dazu die Technischen Informationsblätter) und liegen äußerer Mitnehmer und Kardanwellengabel in einer Ebene. Weiterhin ist es manchmal hilfreich die Mitnehmerschalen um 180 Grad zu drehen. Außerdem gilt zu beachten das die Schalen nur dann wenig "eiern" wenn die Kardawelle fast waagerecht steht.
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#3 Beitrag von s-maik » 10. Jul 2011, 21:46

hier mal ein erstes bild, ich mach morgen mal weitere direkt vom kardan

kann man hier schon was erkennen ?

Bild
emmen und ne schwalbe

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#4 Beitrag von bujatronic » 11. Jul 2011, 07:58

das ist leider von außen nicht zu sehen. Der äußere Mitnehmer wird innen von der Kronmutter zentriert, daher hat die auch so eine außergewöhnliche Form (mit der Kalotte), da kann man keine normale Kronmutter nehmen! Auch gab es hier mehrere Ausführungen, die nicht zusammenpassen.
Ich vermute mal, daß es daran liegt.
Die Drehwinkelfehler durch falsche Flucht von äußerem Mitnehmer und Kardanwellengabel sind nicht visuell wahrnehmbar, bewirken aber beim Fahren unangenehme Schwingungen, da beide Gelenke keine Gleichlaufgelenke sind. In dem Zustand hast Du die Maschine aber wohl noch nicht probegefahren, oder?
Gruß, Chr.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#5 Beitrag von s-maik » 11. Jul 2011, 10:22

bujatronic hat geschrieben:das ist leider von außen nicht zu sehen. Der äußere Mitnehmer wird innen von der Kronmutter zentriert, daher hat die auch so eine außergewöhnliche Form (mit der Kalotte), da kann man keine normale Kronmutter nehmen! Auch gab es hier mehrere Ausführungen, die nicht zusammenpassen.
Ich vermute mal, daß es daran liegt.
Die Drehwinkelfehler durch falsche Flucht von äußerem Mitnehmer und Kardanwellengabel sind nicht visuell wahrnehmbar, bewirken aber beim Fahren unangenehme Schwingungen, da beide Gelenke keine Gleichlaufgelenke sind. In dem Zustand hast Du die Maschine aber wohl noch nicht probegefahren, oder?
Gruß, Chr.

nein, es sind noch gar keine gaser drin keine zündung ...

habe gestern nur den motor eingesetzt und beim schieben ist es mir aufgefallen ... also
nehme ich den motor jetzt noch mal raus oder ist es leichter über den kardan ?
emmen und ne schwalbe

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#6 Beitrag von s-maik » 11. Jul 2011, 10:27

s-maik hat geschrieben:
bujatronic hat geschrieben:das ist leider von außen nicht zu sehen. Der äußere Mitnehmer wird innen von der Kronmutter zentriert, daher hat die auch so eine außergewöhnliche Form (mit der Kalotte), da kann man keine normale Kronmutter nehmen! Auch gab es hier mehrere Ausführungen, die nicht zusammenpassen.
Ich vermute mal, daß es daran liegt.
Die Drehwinkelfehler durch falsche Flucht von äußerem Mitnehmer und Kardanwellengabel sind nicht visuell wahrnehmbar, bewirken aber beim Fahren unangenehme Schwingungen, da beide Gelenke keine Gleichlaufgelenke sind. In dem Zustand hast Du die Maschine aber wohl noch nicht probegefahren, oder?
Gruß, Chr.

nein, es sind noch gar keine gaser drin keine zündung ...

habe gestern nur den motor eingesetzt und beim schieben ist es mir aufgefallen ... also
nehme ich den motor jetzt noch mal raus oder ist es leichter über den kardan ?
ich mache mal heute oder morgen nachmittag nen video wie es ausschaut ....
emmen und ne schwalbe

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#7 Beitrag von André » 11. Jul 2011, 14:36

s-maik hat geschrieben: habe gestern nur den motor eingesetzt und beim schieben ist es mir aufgefallen ... also
nehme ich den motor jetzt noch mal raus oder ist es leichter über den kardan ?
Hallo s-maik,
um die o.g. Fehlerquellen zu prüfen, brauchst Du weder Kardan noch Motor ausbauen :wink:


Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Benutzeravatar
bujatronic
Beiträge: 2411
Registriert: 24. Okt 2010, 14:10
Wohnort: Königswalde

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#8 Beitrag von bujatronic » 11. Jul 2011, 15:03

An die Kronmutter kommt man recht einfach ran, man muß nur die 4 Schrauben an den Gelenkschalen rausnehmen und die Gummis wegdrücken, dann kann man prüfen, ob der äußere (hintere) Mitnehmer Spiel hat, er darf axial nur wenige Bruchteile eines Millimeters Luft haben, falls mehr, einfach nach hinten schieben, Kardan ausschwenken und Kronmutter wechseln.
Bei der Gelegenheit gleich prüfen, ob er richtig zur Gabel hinten an der Kardanwelle steht (man muß dazu die Abschlußglocke abnehmen), es wird empfohlen, am vorderen Ende der Welle einen Körnerschlag zu machen, ich mache den dort, wo der Schmiernippel dann stehen soll. Im eingebauten Zustand würde ich aber lieber einen Filzstift nehmen....
Die Verzahnung am vorderen Wellenende hat übrigens eine ungerade Zahl von Nuten, es gibt also nur eine passende Stellung.
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#9 Beitrag von s-maik » 11. Jul 2011, 15:14

die kronenmutter ist neu (sausewind)

ansich konnte ich beim drehen kein schwanken der welle an sich sehen sonder nur ansich
diegelenkschalen ... selbst die mitnehmer liegen recht gut an ...

blöde frage ... beim montieren der kronenmutter ist mir ein zahn abgebrochen ....
kann es darna liegen ? ein zahn der mutter an sich ...
emmen und ne schwalbe

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#10 Beitrag von André » 11. Jul 2011, 16:32

Hallo smaik,

ist doch keine blöde Frage.
Ich glaube nicht, dass die eine abgebrochene Krone der Kronenmutter an dieser Stelle eine bedeutende Unwucht erzeugt.
Und die Mutter wird ja trotzdem durch den Splint gehalten.
Interessanter ist die Frage, ich wiederhole es vom Vorredner, hast Du die richtige Paarung entsprechend den techn. Info-Blatt Nr. 02-825 mit Skizze :?:
Ist die Kronenmutter von Sausewind eventuell die Falsche :?: Sie gibt es auch mit einem weniger starken Bund :wink:

Das die Kardanwelle in sich gerade ist, hast Du bereits geprüft :?:

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#11 Beitrag von s-maik » 11. Jul 2011, 17:39

André hat geschrieben:Hallo smaik,

ist doch keine blöde Frage.
Ich glaube nicht, dass die eine abgebrochene Krone der Kronenmutter an dieser Stelle eine bedeutende Unwucht erzeugt.
Und die Mutter wird ja trotzdem durch den Splint gehalten.
Interessanter ist die Frage, ich wiederhole es vom Vorredner, hast Du die richtige Paarung entsprechend den techn. Info-Blatt Nr. 02-825 mit Skizze :?:
Ist die Kronenmutter von Sausewind eventuell die Falsche :?: Sie gibt es auch mit einem weniger starken Bund :wink:

Das die Kardanwelle in sich gerade ist, hast Du bereits geprüft :?:

Gruß André
nein, leider noch nicht ...
ich werde morgen mal bilder vom ganzen machen und auch nen video vom drehenden teil und hier online stellen ...

infoblatt... schaue ich gleich mal nach ... habe ich nicht beachtet nein ...
emmen und ne schwalbe

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#12 Beitrag von s-maik » 12. Jul 2011, 15:55

so leudde, habe heute noch mal geschaut ... zerlegt ... die gummies erneuert ...
wieder zusammen gebaut ... leider ist es immer noch ...

kronenmutter ist 9,75 mm stark bis anfang der zacken oder wie auch immer ...
der hintere mitnehmer liegt drauf ...

schaut mal ... video ...

http://www.youtube.com/watch?v=6Yo13s33dtQ
emmen und ne schwalbe

Benutzeravatar
17PS
Beiträge: 170
Registriert: 2. Jan 2006, 15:48
Wohnort: Apolda

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#13 Beitrag von 17PS » 12. Jul 2011, 18:36

hallo Maik,

also ich würde sagen, daß das unbedenklich ist. das eiern wird weniger, wenn du mal die fuhre vom ständer nimmst und dich mal daraufsetzt und dann hin und her rollst. (eigentlich das volle gewicht der bk+fahrer). wenn es hinten einsinkt, ändert sich der winkel und das eiern wird weniger. die kronenmutterpaarung sieht nach meiner beobachtung ok aus.

mal sehen, was die anderen dazu meinen.

gruß thomas

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#14 Beitrag von André » 12. Jul 2011, 20:15

Hallo s-maik,
ich sehe es genauso unbedenklich wie Thomas, wenn Du die Lady abgebockt hast verändert sich der Winkel und das "Eiern" wird weniger.
Deine Kronenmutter ist die breitere Variante, denn bei den Anderen ist der Bund nur 6 mm stark.
Eigentlich dreht sich die ganze Sache ordentlich und es ist auch kein metallisches Knacken zu hören, wie wenn der äußere Mitnehmer an der Kronenmutter schleift. Nur Dein schweres Atmen war deutlich zu hören :roll:

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

s-maik
Beiträge: 231
Registriert: 29. Nov 2009, 10:31
Wohnort: anner Küste

Re: Hardischeiben oder wie die auch heißen :-)

#15 Beitrag von s-maik » 12. Jul 2011, 20:25

André hat geschrieben:Hallo s-maik,
ich sehe es genauso unbedenklich wie Thomas, wenn Du die Lady abgebockt hast verändert sich der Winkel und das "Eiern" wird weniger.
Deine Kronenmutter ist die breitere Variante, denn bei den Anderen ist der Bund nur 6 mm stark.
Eigentlich dreht sich die ganze Sache ordentlich und es ist auch kein metallisches Knacken zu hören, wie wenn der äußere Mitnehmer an der Kronenmutter schleift. Nur Dein schweres Atmen war deutlich zu hören :roll:

Gruß André
ok, danke euch, also lasse ich es so und werde bei der ersten probefahrt mal drauf schauen :-)

schweres atmen ... ja, bin halt etwa leichter als andere menschen :-)

danke euch
emmen und ne schwalbe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste