ich würde mir an deiner stelle auf jedenfall mal die pleuellager anschauen
das geht zwar mit der bk-welle nicht so gut, aber wenn du die welle an einem pleuel hälst (also welle waagerrecht und pleuel senkrecht) und dann mit der flachen hand auf das pleuel leicht von oben schlägst sollte nix "klack" machen
wenn man das radiale spiel schon ohne diesen trick spührt dann ist es zeit die welle mal zu regenerieren
punkt 2: das würde sich zwar wechseln lassen, aber wenn es dort klappert ist die welle meist auch tot - die bronzebüchsen der kolbenbolzen
im neuzustand geht der leicht eingeölte bolzen saugend durchzuschieben. mit der zeit macht sich der bolzen luft - eigentlich bei allen alten motoren, die ich bis jetz gesehen habe ließ sich der kolben schon extrem "kippeln"
was auch sehr häufig bei der bk passiert, is daß der kolbenbolzen sich im kolben dreht - das sollte auch nicht passieren
normalerweise mußt du den kolben auf 40 .. 50 °C erwärmen - dann den bolzen durch und wenn der kolben wieder kalt ist muß der bolzen fest sitzen
wg "sauteuer" ich weis ja nicht wieviel du ausgeben willst, aber ich habe meinen motor komplett (zylinder, kolben, welle, kupplung) incl getriebe und vergaser (ausdrehen und neue schieber) für knapp 600 euro restauriert ... im gegensatz zu anderen motoren ist das ein durchaus akzeptabler preis
PS: falls du jetzt nur "bahnhof - gleis 2 - gleis 4" verstanden haben solltest kann ich auch gern mal ein paar fotos machen, die mal illustieren, was ich meine - vorführmaterial habe ich genug rumliegen