Felge rieselt

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

Felge rieselt

#1 Beitrag von Boger » 4. Jan 2008, 22:16

Hallo Zusammen,

habe gerade ein Rad ausgespeicht und dabei festgestellt, dass in der Wulst der Felge eine große Menge Partikel unterwegs sind. Beim Drehen merkt man deutlich wie ein ganzer Haufen Rostpartikel in der Wulst rumrieselt. Ein paar kleine Teilchen hat man ja immer, aber so viele habe ich bisher noch nicht gehabt. Ich bin mir sicher, dass das Ganze eine schöne Unwucht erzeugt.
Habe mir überlegt, je Seite zwei um 180 Grad versetzte Löcher in die Wulst zu bohren, um den Dreck rauszuschütteln. Zwei Löcher deshalb, da ich eine neue Unwucht vermeiden will. Ich dachte, ich hab das auch schon mal gesehen. Hat das jemand schon mal gemacht?

Viele Grüße
Boger

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#2 Beitrag von mopped.sven » 4. Jan 2008, 23:50

Ich habe das schon mal bei meinen Russenfelgen gemacht. 2 Bohrungen über 180°, alles habe ich aber nicht rausbekommen. Anschließend habe ich die Felgen mit Unterbodenschutz befüllt (natürlich nach Fertan-Behandlung, dass der Rost nicht weiter arbeitet).

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von kutt » 6. Jan 2008, 10:44

interessant .. ich habe eine felge da sind schon löcher drinn

ich dachte immer: das muß so sein ?

bei mir ist nur kein rost, sonder strahlmittel drinn ?

mopped.sven
Beiträge: 117
Registriert: 6. Sep 2006, 19:46
Wohnort: Ahorn

#4 Beitrag von mopped.sven » 6. Jan 2008, 12:13

Also bei meinen drei BK Felgen war eine geschlossen und zwei mit Bohrungen. Das mit den Strahlmittel ging mir auch so... Habe die nie mehr alles rausbekommen, also auch versiegelt. Wird schon die nächsten zehn Jahre überstehen. :lol:

Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

#5 Beitrag von Boger » 7. Jan 2008, 21:44

Hallo Zusammen,

danke für eure hilfreichen Beiträge zum Thema. Ich werde nun erst einmal die Felge strahlen lassen und dann den Bohrer ansetzen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.

Gruß
Boger

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 189
Registriert: 6. Jul 2005, 02:17
Wohnort: Steinbach-Hallenberg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Michael » 8. Jan 2008, 01:26

Also ich hab rieseln lassen, was nicht raus wollte! Da die BK sowieso nicht über 100 km/h fährt oder fahren sollte, ist das mit den Unwuchten, meiner Meinung nach, sowieso Quatsch. Die größere Fehlerquelle ("Unwuchtquelle") wird da wohl das (richtige) Einspeichen/ Bereifen sein!
Viele Grüße,
M.

Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

#7 Beitrag von Boger » 24. Jul 2008, 21:36

Hallo,

um das Thema abzuschließen. Ich hatte heute die Felge beim Strahlen und habe brav auf eure Tipps gehört, erst nach dem Strahlen zu bohren. Was mich dann doch überrascht hat, die Felge hatte 2 Bohrungen, die aber tief unter den 3 Lackschichten verborgen waren. Sie sind genau gegenüber der Bohrung des Ventils. Es ist allerdings eine Felge vom Stoye Seitenwagen und nicht von der BK!
Bild
Habe mich dann ca. 2 Stunden mit beschäftigt ,die ganzen Partikel aus dem Wulst zu schütteln. Zwar ist jetzt die Felge leer, aber mein Kopf wackelt immer noch...

Boger

martinekhosenschreck
Beiträge: 164
Registriert: 27. Mär 2007, 16:47
Wohnort: Dresden

#8 Beitrag von martinekhosenschreck » 31. Jul 2008, 22:17

Hoffentlich ist nicht auch alles aus deinem Kopf gerieselt :D
Ich dachte bisher das das Ablauflöcher sind. Ich hatte allerdings neue Felgen verzinken lassen, der Galvanikmensch hat mich auch gebeten in andere Teile z.B. Ständer, kleine Löcher wie dieses zu Bohren. Man wisse nie ob alle schweißnähte dicht sind und so kann auf jeden Fall alles wieder raus.

Benutzeravatar
Ocmorat
Beiträge: 102
Registriert: 4. Feb 2007, 17:58
Wohnort: Kulmbach

#9 Beitrag von Ocmorat » 15. Aug 2008, 23:10

Hi Boger,

was machst du für den dauerhaften Rostschutz???

Meine ausgespeichten Felgen waren fast nur Oberflächenrost pur und sahen optisch entsprechend abschreckend aus. Nach dem Strahlen habe ich mich dann für eine schwarze (wie's bei den IFAs original war) Kunststoffbeschichtung entschieden. Der Laden trägt zuerst eine Schicht auf Epoxybasis auf und dann die normale Kunststoffbeschichtung. Solltest Du eine weitere Steigerung gegen Rost wünschen, gibt's auch noch ein vorheriges Verzinken und dann die beiden erwähnten Schritte.

Als Rost auf nieeeee mehr wiedersehen!!! :lol: :lol: :lol:

Rostfreie Grüße

Ocmorat

Benutzeravatar
Munin
Beiträge: 99
Registriert: 21. Mär 2007, 19:14
Wohnort: Sondershausen/Th. z.Z: München

#10 Beitrag von Munin » 18. Aug 2008, 12:51

Hallo,

Wir hatten das selbe Problem. Du brauchst nicht extra Löcher zu bohren, da das Felgenhorn bereits werksseitig mit 2 gegenüberliegenden Löchern versehen ist (meist zugesetzt mit Dreck). Wir haben die die Felge solange gedreht & geschüttelt, bis der Dreck herausgerieselt ist.

Kleines Hämmerchen, damit immer schön gegen die Öffnung geschlagen und den Dreck heraus geholt (kleine Bröckchen mit dem Schraubendreher im Loch zerdrückt).
Die Arbeit dauert seine Zeit & Geduld ist auch von Nöten, aber es ist ein schonender "Eingriff & man zerbohrt die Felge nicht. Es kam einiges an erdeähnlichem Dreck zum Hervorscheinen.

Gruß,
Munin

P.S.: @ Boger: Danke für den Tip mit dem Stoye Radlager. So hatten wir es ja am Anfang auch gemacht. Ein paar beherzte Schäge & die beiden Lager kamen zum Vorscheinen. Ohne die Felge gleich zu trennen.

Kerl
Beiträge: 766
Registriert: 2. Jul 2007, 14:12

#11 Beitrag von Kerl » 18. Aug 2008, 19:40

Fürs versiegeln innen kann ich Fluid Film empfehlen. Ist ein dünnflüssiges Öl auf Leinölbasis, wird nicht hart, verflüchtigt sich nicht und fliesst garantiert überall hin. Dadurch rostet es innen nicht weiter. Gibts auch in Spraydosen mit einer Art Hohlraumsonde, in die man weiter in Hohlräume reinkommt.
Ich benutze das Zeug seit Jahren und bin sehr zufrieden damit, in Falzen und kleinen Spalten und Hohlräumen, wo man nicht richtig rankommt ist es unschlagbar.

Bekommt man hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/
Ist ein guter Shop mit fairen Preisen, gutem Service (auch wenns mal Reklamationen gibt) und Verarbeitungstips direkt im Shop. Mit beschriebenen Vor- UND Nachteilen der Produkte. Es sind also nicht immer alle Produkte automatisch überall die besten, wie so oft üblich... :wink:
Unsinn, die hat vier Takte - auf jeder Seite zwei!

Benutzeravatar
Munin
Beiträge: 99
Registriert: 21. Mär 2007, 19:14
Wohnort: Sondershausen/Th. z.Z: München

#12 Beitrag von Munin » 18. Aug 2008, 21:13

Aha, mal ausprobieren :D

Allerdings war das bei unseren Felgen eher getrocknetes Dreckwasser & der Dreck ist nach dem trocknen eben übrig geblieben. Ist wohl am Reifen heruntergelaufen, hat sich am Felgenrand gesammelt & wurde dann während der Fahrt durch Fliehkräfte nach außen, in das Felgenhorn, gedrückt. So meine Hypothese, muß nincht stimmen ... :D

Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

Re: Felge rieselt

#13 Beitrag von Boger » 23. Apr 2009, 22:16

Hallo Zusammen,
ich hab's wieder getan - eine original BK Felge, die optisch von außen sehr gut aussieht, ausgeschütttttelllllt. Hat mich jetzt fast umgehauen, wieviel kleine Rostteile da raus kamen. Also eine Unwucht erzeugt so ein Haufen bestimmt, ganz zu schweigen von den Rostnarben im Innereren des Felgenhorns. Bei einer Nachbaufelge a la Weißwange & Co viel mir auf, dass dort jeweils eine kleine Stahlkugel im Felgenhorn eingebaut ist. Sicher, um so einen Rosthaufen nach 50 Jahren zu verhindern. Wenn die Frau das Haus verläßt, werde ich mir mal die Küchenwage nehmen und nachmessen...
Bild
Der Shaker
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<

Sport-Lu
Beiträge: 1474
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Felge rieselt

#14 Beitrag von Sport-Lu » 23. Apr 2009, 23:20

Hallo!

@Boger:Ich steh aufm Schlauch! Was soll denn die Weisswange-Stahlkugel bewirken??Und wie?

Gruss Jörn!
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

Re: Felge rieselt

#15 Beitrag von Boger » 24. Apr 2009, 09:53

Na ob das jetzt eine Weißwange Felge ist oder nicht, kann ich jetzt auch nicht sagen. Ist ca von 1995 und hat auch keinen "BK Versatz" in der Punzung. Auf alle Fälle läuft da im Felgenhorn jeweils eine kleine Stahlkugel um. Während der Fahrt wird die Kugel sicher dafür sorgen, dass sich eben kein Rost bilden kann. Wenn in das Horn erst mal Feuchtigkeit reikommt, wird sie da auch erst mal bleiben - mit den bekannten Folgen...
Boger
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste