Nickel-Kadmium Batterie

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#16 Beitrag von kutt » 30. Sep 2008, 11:22

ddomes hat geschrieben:Hallo,

also bei mir gibt es seit Jahren in der BK keine Probleme mit dem Blei-Gel Akku. Habe die 6V/7,2Ah Variante von Panasonic. Gut und günstig fällt mir dazu nur ein.
Kumpels mit Berliner Roller, Troll, EMW etc. fahren auch alle Blei-Gel-Typen, da gab es keine Probleme :!:

Gruß,
Daniel

genau die hatte ich auch

kam von einer auf die andere sekunde kein saft mehr raus. in der bk habe ich die nie gehabt. nur in der ES. ich denke mal, daß die starr aufgehängten 250er nix für die zahrten gelakkus sind ...

Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#17 Beitrag von Boger » 30. Sep 2008, 11:52

Hallo Kutt,
in deinen PDF's sind ja noch mal interessante Fakten zum Thema. Ich habe noch zwei NiCd Akkus stehen und möchte sie gerne wieder in Gang bringen. Es ist bisher an der Lauge gescheitert. Meine Vertrauens-Apotheke hatte mir neulich für 1L Phoshorsäure 25€ abgeknöpft und da wollte ich dort erst mal nicht mehr nachfragen, obwohl die freundliche Beratung dort natürlich erstklassig ist...

Eine Anfrage bei GAZ ergab folgendes:
"...vielen Dank für Ihre Anfrage.Wir können Ihnen 1 l Lauge zum Nettopreis von 8,55 EUR
liefern.Leider ist die Lauge Gefahrgut für die Deutsche Post und alle anderen Kurier-
dienste,so daß nur eine Anlieferung über eine Spedition möglich ist. Die Mindestfracht-
kosten liegen aber zwischen 35 - 40 EUR. Eine Abholung der Lauge in Zwickau ist nach telefonischer Absprache aber auch möglich.Wir bitten Sie um eine entsprechende Benachrichtigung.
GAZ Geräte - und Akkumulatorenwerk Zwickau GmbH
Fon : +49 (0)375 / 86 552
Fax : +49 (0)375 / 86 440 ..."

Bisher hat's bei mir noch nicht geklappt in Zwickau vorbei zu schauen, da sind unsere sächsischen BK Freude näher an der Quelle, aber die Zeit drängt ja nicht - der NiCd Akku ist ja unbegrenzt haltbar.

Gruß
Boger
Zuletzt geändert von Boger am 30. Sep 2008, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#18 Beitrag von kutt » 30. Sep 2008, 12:59

ich habe da einen chemiebedarf meines vertrauens in freiberg.

Benutzeravatar
oldisegler
Beiträge: 1666
Registriert: 5. Feb 2006, 18:44
Wohnort: Dohna bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#19 Beitrag von oldisegler » 30. Sep 2008, 16:35

Hallo Kutt,
hast du bei dem Chemibedarf deines Vetrauens schon Kalilauge geholt? Ich würde meine NiCd- Baterie auch gern wieder reaktivieren und wenn es nur als Ersatz ist. Allerdings sind bei mir auch die Gummis der Stopfen zum Teil defekt. Ob es so was als Ersatz gibt?
Gruß Oldisegler
Auszüge aus dem Inhalt meines Blogs http://bk350.wordpress.com:
Instandsetzung Telegabel und Motor,
Tipps bei Startproblemen, Modellbau,
Restaurationen, Technische Änderungen, Forumstreffen usw.

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#20 Beitrag von ddomes » 30. Sep 2008, 18:39

Hallo kutt,

ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Intensität der Vibrationen und die Art und Weise der Montage der Batterie (also wie ist die Hauptvibrationsrichtung zu den Platten der Batterie gerichtet und ist sie weich über Gummi oder hart am Blech befestigt) eine wesentliche Rolle in Sachen Lebensdauer spielt. Ursprünglich sind diese Akkus als backup für Alarmanlagen im stationären Bereich gedacht... Zertifiziert vom Bund der Versicherer wegen der geringen Tiefentladung :D

Gruß,
Daniel

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#21 Beitrag von BK Youngster » 30. Sep 2008, 20:42

Danke erstmal für die pdfs..

Aber ich finde die GelBatterie nur mit 12V, gibt es die nicht als 6V wenn ja wo ?

Ach und falls jemand noch eine gute Batterie da hat würde ich auch gerne von euch eine nehmen falls ihr eine los haben wollt..

zweitaktboxer
Beiträge: 38
Registriert: 6. Feb 2007, 21:23
Wohnort: Lohsa

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#22 Beitrag von zweitaktboxer » 30. Sep 2008, 21:33

Die ersten Ni-Cd Akku's die in der Bk verbaut wurden hatten übrigens ein Gehäuse aus Glas. Als mein Vater die Maschine damals gekauft hat war noch so ein Teil dabei. War aber, wie er heute sagt, undicht und ist irgendwann im Müll gelandet :cry: schade eigendlich, wäre bestimmt schön für die Vitrine!

Gruß Frank

Benutzeravatar
Boger
Beiträge: 254
Registriert: 16. Jul 2007, 21:34

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#23 Beitrag von Boger » 30. Sep 2008, 21:44

Wenn wir gerade beim Thema sind: in der Anleitung für den NiCd Akku steht ja, dass man ein separates Ladegerät verwenden soll. Die Ladung erfolgt 8 Stunden mit Nennladestrom 1,6 A Ladespannung regulierbar von 7 bis 9,1 Volt.
Könnte mir jemand dazu ein passendes Ladegerät empfehlen? Tut’s da jedes beliebige 6V Ladegerät oder muss es was Spezielles sein?
Boger
>>>Suche Rahmen für STOLZ Seitenwagen (Berlin) 30ger und 40ger Jahre<<<

Pepe
Beiträge: 15
Registriert: 2. Sep 2008, 09:05
Wohnort: Zwickau

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#24 Beitrag von Pepe » 30. Sep 2008, 22:18

Hallo,

das Thema passt ja ganz genau zum heutigen Schrauberabend.
Habe dieser Tage meine alte Batterie aus einer leider noch nicht beendet Restaurierung meines Berliner Rollers ausgegraben. Das Teil stand locker die letzten 10 Jahre einfach in der Garage. Als ich das Ladegerät angeschlossen habe zeigte die Anzeige keinen Stromfluss. Bedeutet Batterie voll oder kaputt. An eine volle Batterie denkt da wohl keiner. Dann habe ich mal eine Lampe angeschlossen (leider hatte ich nur eine 12V Birne) und siehe da Lampe leuchtet.
Jetzt muss ich die Batterie mal genau ausmessen.

Bei meinem 600 Trabant habe ich mit den Bleiakkus permanent Probleme wegen der langen Standzeiten.
Tja doch lieber mehr Geld ausgeben und Nickel Kadmium.

Im übrigen ohne ich in Zwickau (GAZ...)

Grüße Pepe

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#25 Beitrag von ddomes » 1. Okt 2008, 08:28

Hallo Youngster,

bei www.reichelt.de gibt es die 6V/7,2Ah-Blei-Gel-Batterie unter der Artikelnummer "LCR-6V 7,2P", kostet knapp 20€. Nicht von dem Bild schrecken lassen, das zeigt einen anderen Typ. Die Batterie wird hochkant eingebaut, Anschlüsse nach links und dabei plus nach unten!!

Gruß,
Daniel

Oldie

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#26 Beitrag von Oldie » 1. Okt 2008, 08:58

Bin jahrelang in meiner AWO einen Blei-Gel-Akku gefahren, ohne Probleme. Dieser war in einem Dummygehäuse untergebracht und mit Schaumgummi ausgepolstert. Die AWO hat ordentlich geschüttelt. Ich würde einen GEL-Akku nur in Verbindung mit einem elektronischen Regler fahren, da die Akkus empfindlich auf zu hohe Ladespannung reagieren. Bei den mechanischen Reglern ist eine exakte Ladeschlußspannung nur schwer einzustellen.

Bei Verwendung von NiCd-Akkus ist ebenfalls die Ladeschlußspannung am Regler zu justieren. Diese Akkus benötigen eine höhere Spannung. Nur bei sehr wenigen elektronischen Reglern kann man die Ladespannung einstellen, können also nicht mit diesen Akkus betrieben werden.
Oldie

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#27 Beitrag von ddomes » 1. Okt 2008, 09:18

Hallo,

bevor meine Kumpels und ich meinen elektronischen Regler (demnächst gibt es wieder welche bei mir, einstellbar natürlich + elektron. Zündung für BK, nur so am Rande) gefahren sind, hatten wir auch die Blei-Gel-Akkus drin. Ohne Probleme. Natürlich darf die Lima in Kombination mit dem Regler keine über die Ladeschlussspannung hinausgehende Spannung anbieten, das ist klar. Die meisten mechanischen Regler sind ja ohnehin etwas zu niedrig eingestellt, deshalb ja immer die Problematik mit dem Tagfahrlicht. Eine Überspannungsgeschädigte oder gar explodierte Blei-Gel Batterie ist mir noch nicht untergekommen.

Auch der elektronische Regler sollte nicht auf die Ladeschlussspannung eingestellt werden, das hieße im Fall des Blei-Gel-Akkus etwa 7,45 V, wenn ich mich recht erinnere. Die Leistung, die dann der Lima abverlangt wird, ist zu heftig, vor allem dann, wenn mit Licht gefahren wird. Dann kann es schon mal passieren, dass das Zinn der Lötung (Kommutator-Ankerwicklung, das ist die Schwachstelle im alten System) flüssig wird durch die Fliehkräfte herausgeschleudert wird. Ich habe über etwa 2tkm erfolgreich 6,8V getestet, damit ist das Licht hell und der Akku gut geladen und die Lima verkraftet es auch.

Gruß Daniel

Benutzeravatar
kutt
Beiträge: 1758
Registriert: 26. Jul 2005, 13:50
Wohnort: Freiberg
Kontaktdaten:

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#28 Beitrag von kutt » 1. Okt 2008, 10:03

oldisegler hat geschrieben:Hallo Kutt,
hast du bei dem Chemibedarf deines Vetrauens schon Kalilauge geholt? Ich würde meine NiCd- Baterie auch gern wieder reaktivieren und wenn es nur als Ersatz ist. Allerdings sind bei mir auch die Gummis der Stopfen zum Teil defekt. Ob es so was als Ersatz gibt?
Gruß Oldisegler

wegen den stopfen würde ich mal bei GAZ anfragen ... bekommt man 100 pro


wegen der kalilauge muß ich mal anfragen, was das kosten würde.

PS: wg regler einstellen. Den regler habe ich jedesmal anders eingestellt. bei den letzten 2 gelakkus hatte ich sogar eine ladeschaltung vor den akku geschalten, die den ladestrom und die die ladeschlußspannung begrenzt hat

hat leider alles nix geholfen

in der guzzi habe ich einen neuen gelakku verbaut am 01.06.2008 mal kuken, wie lange der hält

BK Youngster
Beiträge: 480
Registriert: 7. Feb 2007, 10:51
Wohnort: Wermsdorf bei Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Nickel-Kadmium Batterie

#29 Beitrag von BK Youngster » 1. Okt 2008, 11:45

Danke ddomes :wink:

Da werde ich die mal bestellen und ach ja wo gabs noch mal elekt. Regler ?

mfg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste