Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

Reparatur, Restauration, Adressen

Moderator: Ulrich

Nachricht
Autor
Sport-Lu
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#1 Beitrag von Sport-Lu » 23. Dez 2008, 19:08

Hallo!

Ich hatte mir nach und nach einen Motor für die BK überholt.Der alte lief zwar noch ganz gut,aber das Poltern beim Beschleunigen wurde mir zu heftig.Ausserdem hatte ich zweimal eine Pleuelbuchse gewechselt.Die war gebrochen und hatte sich mitgedreht.Hat 1000km gehalten,da es eine alte Buchse war.Hatte dann ne neue eingesetzt,die hielt bis zum Schluss.Aber jetzt musste der "alte"weichen.
K+Z vom Grossmeister aus MD,KW aus Eisenach.Das beste vom Besten dachte ich!
Motor eingebaut,die Nadeln noch ne Kerbe höher als vorher gehängt(wer gut schmiert......)Angetreten,läuft ruhig,langsam losgefahren.....
Nach 3 Kilometern an einer leichten Steigung Quietsch,das war der erste Klemmer.Ruhig weitergefahren,nochmal 4km Quietsch,das war der zweite.
Schn.... voll und nach Hause gefahren.K+Z abgebaut und gesehen,daß beiden Kolben jeweils 4 Klemmspuren neben den Kolbenbolzenaugen hatten.Für mich ein eindeutiges Anzeichen von zu enger/falscher Passung!!Ein Anruf in MD beim Meister blieb ergebnisslos."Läuft wahrscheinlich zu mager,Zündung verstellt ..bla,bla,bla",das will ich mir nicht mehr anhören,tausend Ausreden!Alle sind Schuld!Und mit dieser ständigen Hin-und Her-Schickerei nervt mich auch total.(Diese zwei Zylinder waren auch schon mal getauscht,da die Dichtfläche zum Kopf hin mal so verrostet war,daß es nun nicht mehr dicht zu bekommen war.)
Ok.Die Klemmspuren habe ich ordnungsgemäss und vorsichtig entfernt,die Nadeln noch ne Kerbe höher gehängt um auch ja nix zu provozieren.
Heute war das Wetter wieder gut,BK raus und los.20-30km gefahren mal Gas aufgezogen,geht gut,nach ca.30 sekunden, bergab,Quietsch-der dritte Klemmer.Wieder nach Hause gefahren,dann mal kurz aufgezogen ,paar Sekunden später,wieder bergab -Quietsch, der Vierte.
Zuhause wieder alles abgebaut.Rechts i.O.,Links 4 Klemmspuren am Kolben neben den Augen.Doch was ist das??Der Zylinder ist ab,aber der Kolben kippt nicht nach unten!!!!!!!!!!Lässt sich schwer bewegen!Kolben abgebaut,Bolzen in das Pleuelauge gesteckt -klemmt,lässt sich fast nicht einschieben. Was ist denn jetzt los??Ist die Pleuelbuchse etwa "gewachsen"?? :shock: Ich dachte sowas ist seit 50 Jahren Vergangenheit.Was hat der Typ denn für Material genommen??So ein Schrott!!!!!!!
Zu reden braucht man mit den Pfuschern auch nicht,alles meine Schuld.Jetzt hab ich die Buchse ausgerieben,die neuen Klemmspuren beseitigt und alles wieder zusammengebaut.Läuft!

Was denken sich die Herren eigentlich??Man bezahlt gutes Geld und bekommt nur Schund !!So ein Pfusch kann auch mal ein Menschenleben oder die Gesundheit kosten.

Warum ist nur die linke Pleuelbuchse gewachsen????Muss ich jetzt ständig damit rechnen,daß die rechte Buchse auch zu "kneifen"anfängt?Ich denke den Klemmer heute kann ich eindeutig der zu engen Pleuelbuchse zuschreiben.Kein Wunder,wenn es da schon zu heiss wird.
Heute waren es 5° Grad was ist bei 35°,klemmts da schon nach 1 km oder am Hoftor??Mann,Mann,Mann!
Denen möcht ich mal so richtig auf die Finger hauen! :oops:
Man stelle sich vor,da macht man für nen Kumpel einen Motor zurecht,denkt sich nichts böses,schraubt nach bestem Gewissen und dann so eine Pleite. :oops:
Ist das Resultat einer KW-Überholung oder des Zylinderausschleifens mittlerweile Zufall?
Mir scheint so!

Ich wünsch euch Schöne Weihnachten!
Zuletzt geändert von Sport-Lu am 23. Dez 2008, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

trophy
Beiträge: 18
Registriert: 9. Mär 2008, 18:48
Wohnort: Wiesa

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#2 Beitrag von trophy » 23. Dez 2008, 19:41

Das war für dich Ja sicher ne richtig besinnliche Vorweihnachtszeit! :wink:

Ne, mal im ernst, ich bin froh das ich an meinem Motor noch nichts hab machen müssen außer mal paar neue Simmeringe, da er komplett noch original ist und top gepflegt.

Die Zylinder von der BK ordentlich neu zu schleifen bekommen irgendwie manche Firmen nicht gebacken und das im 21. Jahrhundert! Ich glaub manchmal die wissen garnicht das die BK nen Boxermotor hat :roll:

Naja trotzdem frohe Weihnachten und vielleicht liegt ja ein original neuer Motor unter Christbaum! :D

MfG trophy

ddomes
Beiträge: 292
Registriert: 22. Jan 2006, 16:58
Wohnort: Rüthen

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#3 Beitrag von ddomes » 23. Dez 2008, 21:04

Hi Lu,

sag mal, was fährst Du für ein Öl und vor allem: welches Mischungsverhältnis? Ich habe schon zwei neue BK-Motoren eingefahren, alles immer mit 1:25 und teilsynthetischem Öl. Meine Erfahrung war, dass man die ersten 1000km nicht über 80km/h gehen sollte und am Berg natürlich auch mit dem Drehmoment sparsam umgehen muss.
Gegen Pfusch ist natürlich kein Kraut gewachsen, außer, man nimmt das eingestanzte Kolbenmaß und misst mal die Zylinderbohrung . Dann hat man auch bei einer Reklamation konkret was in der Hand. Ich hatte vor etlichen Jahren mal Kolben und Zylinder, die nur 4/100tel Spiel hatten. Da klemmte es auch schon am Hoftor das erste mal... :lol:

Schönen Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#4 Beitrag von plessloui » 23. Dez 2008, 22:43

Da wird der Jörn als Awo-Fahrer doch hoffentlich nicht das Motorenöl vergessen haben :shock:
Ne Spaß bei Seite, lustig ist das schon lange nicht mehr. Und das mit dem Kolbenbolzen kennen wir ja von Nico seiner Awo auch schon.
Man muss sich halt immer wieder mit so einem Schrott umher ärgern! Ich bin ja mal gespannt, wann der Kolbendoktor sich endlich bei mir meldet!

So ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest!

Gruß Marco

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#5 Beitrag von DS » 24. Dez 2008, 09:31

Frohes Fest,

die Frage ist doch was dehnt sich aus?

Theoretisch bekommt die Buchse bei Wärme ja mehr Spiel!?
(.... jedoch ist diese ja ins Pleuel eingepresst und kann sich kaum nach außen dehnen.
Beim Kugellager ist Ausdehnung ja möglich.)

Bleibt noch der Bolzen!

Um der Sache auf den Grund zu gehen, könnte man doch mal den Problembolzen und einen Originalen erwärmen und bei gleichen Temperaturen mit der Mikrometerschraube messen.
z.B. in Wasser kochen oder im Ofen gleichmäßig erhitzen

Damit verbunden hier nun die 2.Frage an die Werkstoffkundeprofis unter uns:

Macht die evtl. falsche Legierung für den Bolzen so viel aus?


Dann zeigt sich wer der beiden Akteure den schwarzen Peter hat!


Gruß, und diesmal haben wir weise Weihnacht :roll:

Benutzeravatar
André
Beiträge: 1322
Registriert: 29. Mai 2007, 09:13
Wohnort: Thiendorf

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#6 Beitrag von André » 24. Dez 2008, 13:19

Hallo Jörn,
wenn ich nicht genau wüsste, dass Du vom Fach bist und entsprechend Ahnung hast, hätte ich vermutet der Kolbenbolzen hat schon bei der Montage geklemmt.
Ein wenig Angst machst Du mir ja :!:
Ich hatte ja auch kürzlich einen kpl. Motor inkl. Getriebe als Reserve für mich neu gemacht.
Kurze Zeit später musste ich bei meinem gegenwärtigen Getriebe die Lager wechseln und hatte die Chance genutzt den o.g. Motor zu testen.
Alles lief vom Feinsten, leider :cry: bin ich nur ein paar Kilometer gefahren :oops:
Nun zurück zum Thema.
Hat sich eventuell die Buchse im Pleuel verdreht? Dann fehlt natürlich eine wichtige Schmierstoffstelle und bei Neuteilen mit geringer Toleranz reibt sich das Material auf.
Gute Schmierung vorausgesetzt, denke ich trotz der schlechten Passung der Pleuelbuchse, ist die Ursache der vier Klemmstellen im Zylinder der Kolbenbolzen im Kolben.
Ein Übermaß des Kolbenbolzen bezweifel ich, sonst hättest Du ihn ja nicht verbaut.
Deshalb tendiere ich auch zu der Frage/Vermutung von DS "Macht die evtl. falsche Legierung für den Bolzen so viel aus?" .
Jörn, hast Du Bilder gemacht? Das Kolbenbild würde mich interessieren.

Gruß André
Nach "FEST", kommt "AB" !

Sport-Lu
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#7 Beitrag von Sport-Lu » 24. Dez 2008, 14:26

Hallo,Hallo!

Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt!Dem Bolzen habe ich keine Schuld gegeben,sondern der Pleuelbuchse bzw.deren Material(eigenschaften).Ben Bolzen habe ich gemessen der hatte 15,00mm Durchmesser und ging auch bei der 1. und 2.Montage vorschriftsmässig in die Pleuelbuchse.Die Kolben hatte ich ja nach den ersten Klemmern nochmal ab und danach muss wohl die Pleuelbuchse gewachsen sein,was sie natürlich nur nach innen kann,dann kneift eben der Bolzen.
Natürlich waren die ersten Klemmer ein Ergebniss der knappen Passung Kolbenbolzen/Kolbenbolzenauge.
Der Klemmer (gestern)links hatte die gewachsene Pleuelbuchse als Ursache.Der Klemmer kam auch nicht gleich nach dem Gaswegnehmen,sondern so ca.20-30sec.danach.Klingt für mich auch logisch:Gas weg.......Kein kühlendes und schmierendes Gasgemisch kommt in das Kurbelgehäuse.......Kolbenbolzen und Buchse werden immer wärmer(da nicht geschmiert und gekühlt)......das überträgt sich auf den Kolben....der wird auch immer wärmer und klemmt dann an seiner heissesten Stelle(neben dem Bolzenaugen).

@DS:Den schwarzen Peter hab ich mir genommen. :roll:
@Daniel:Auch ich fahre 1:25,teilsynthetisches Öl.An falsches Öl hab ich auch gedacht,das möchte ich aber auch nicht glauben.Das bisschen SAE50 oder Ölspray bei der Montage wird doch da keinen Schaden anrichten.Nachmessen konnte ich das Ganze leider nicht,mangels Equipment.
Übrigens,wenn das Ganze nach ein paar hundert Kilometern mal geklemmt hätte...aber nach 3 Kilometern.Da musste etwas im Argen liegen.Weiss nicht ob ich damit überhaupt 1000km geschafft hätte.

Apropos falsches Öl!Das wäre doch eine SUPERAUSREDE!!!Ich glaub ich sollte auch Zylinder ausschleifen oder KWs regenerieren.Eine Ausrede für meine Kunden hab ich schon.

@Andrè:Gottseidank hat sich die Buchse nicht verdreht.....ist doch NEU!
Bilder hab ich keine gemacht.

@ trophy:Lass deinen Motor bloss zusammen.So was gutes gibts heute nicht mehr.

Ausserdem hatten wir schon an der AWO-T bei Plesslouis Bruder eine nachträglich gewachsene Pleuelbuchse.Der Motor wurde unter Last immer müder.KW war aus Eisenach.



Lasst es euch nachher schön bescheren! :)
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

DS
Beiträge: 246
Registriert: 6. Jul 2005, 20:00
Wohnort: Leipzig

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#8 Beitrag von DS » 24. Dez 2008, 15:42

Der Eisenacher baut diese deluxe-KW mit Nadellager. Vielleicht soll uns allen klar werden, dass wir diese brauchen :oops:

Gruß

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#9 Beitrag von plessloui » 24. Dez 2008, 17:40

Hallo alle zusammen!
Als bei Nico´s Touren das Problem zum wiederholten male aufrat, haben wir mal einen Kolbenbolzenausdehnungstest in Muttern´s Herd (150 Grad) gemacht. Wir hatten zwei neue Bolzen aus Md. getestet (beide mit verschiedenen Wandungen) + einen alten Originalen dünnwandigen. Gewichtsunterschiede der Bolzen lagen bei über 30g. Wir haben die 3 gut geheizten Bolzen anschließend mit der Bügelmessschraube nachgemessen. Die unterschiedlichen Ausdehnungen waren mit der Bügelmessschraube kaum zu messen. Also im 0,005mm Bereich.

Sport-Lu:
Hattest du denn mal das Kolbenmaß mit dem eingeprägten Stempel überprüft?? Oder hast du das Stoßmaß der Ringe nachgemessen? Du weißt ja, man kann denen absolut nicht mehr Vertrauen. Bei uns war ja das Kolbenringstoßmaß schon zu groß.
Und noch `ne Frage : Kippten die K-Bolzen bei der ersten Demontage beide gleichmäßig leichtgängig?
Ich kann mir schlecht vorstellen, dass der Kolbenbolzen der alleinige Übeltäter sein soll. Zumal der erste Klemmer nach 3 km war. Da dürfte eigentlich an der Pleuelbuchse und Kolbenbolzen noch keine allzuhohe Temperatur anliegen. Nach deiner gestrigen Tour von 20-30 km mag das eher zutreffen.
Ich vermute dein Motor hat nicht nur Flöhe sondern auch Läuse. Also Gruß nach MD & EA.

Denk dran, wenn du irgendwelche Maße hast, dann Teile sie uns bitte mit, da es ja uns alle interessiert.
Wenn es wiederholt Schwierigkeiten geben sollte und du daraufhin die Zylinder + Kolben wieder demontierst, dann Rufe doch mal bitte durch. Vielleicht hat Vater ja auch noch eine Idee.

Lasst euch bloß nicht durch den Schrott solcher Herren die Weihnachten versauen.

Viele Grüße Marco & Reno

Sport-Lu
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#10 Beitrag von Sport-Lu » 24. Dez 2008, 18:29

@DS:Genau deswegen baut der auf Nadellager um.Mit Buchsen kann er nich üm! 8)

@Marco:Natürlich gingen die Bolzen super in den Buchsen,sonst hätt ichs doch nicht zusammengebaut.Gemessen hab ich nichts.Die Kolbenringe werden vom Abnehmen auch nicht besser.Das wollte ich vermeiden.
Der Kolbenbolzen ist auch nicht der alleinige Übeltäter.Das hab ich nicht geschrieben oder gemeint.
Ich warte nur auf Fahrwetter um zu sehen was noch passiert.Die Probleme werde ich halt abarbeiten müssen,so das die gute wieder rennen kann.
Am meisten ärgert mich diese lausige Qualität die man geliefert bekommt.Ich hab ja schliesslich auch nicht mit Falschgeld bezahlt.


Gruss!
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#11 Beitrag von plessloui » 25. Dez 2008, 10:30

Moin Jörn!
Du hättest die Kolben von Anfang an zurück schicken sollen. Denn so wie du es jetzt schon selber nachgebessert hast, werden beide warscheinlich auf keine Kulanz eingehen.
Motor ausgebaut, nach EA gefahren und der kann sich dann auch gleich mit seinem Kumpel aus Md. einigen.

Ich wünsche euch noch angenehme Feiertage!
Marco

Sport-Lu
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#12 Beitrag von Sport-Lu » 25. Dez 2008, 20:48

Hallo!

Kolben und Zylinder zurückschicken???Theoretisch wäre das der richtige Weg gewesen.
Aber dann bekomme ich den nächsten Schrott von ihm und bin genauso weit.
Wenn es jetzt wieder klemmen sollte mache ich die alten drauf,die hatten auch noch 6bar Kompression.Und sind klemmerfrei!!

Gruss Jörn! :)
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#13 Beitrag von plessloui » 25. Dez 2008, 22:50

Ja Jörn du hast ja Recht. Aber du siehst ja, uns hat er angeboten das Geld zu erstatten, will auch hoffen das es letztendlich so klappt.
Wäre doch schöner wenn du auf den Kosten nicht sitzen bleibst. Aber vielleicht sollte man das auf der nächsten Messe mit ihm ausdiskutieren. Am besten wenn ein paar Kunden davon Wind bekommen, da ist er bestimmt etwas kulanter.

Schöne Grüße nach Urnshausen!

Sport-Lu
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Aug 2005, 21:00
Wohnort: Urnshausen/Rhön (Thüringen)

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#14 Beitrag von Sport-Lu » 26. Dez 2008, 17:24

Hallo!

Heute bin 100km gefahren.Kein Klemmer o.ä.
Leider suppt etwas schwarze Brühe zwischen Zylindern und Köpfen heraus!Die waren eigentlich frisch "geplant".Wie das wohl dicht wird??

Gruss Jörn!
Metzger,Bäcker und Friseure sind in Foren Ingenieure.

Eine BK ohne Ölfleck darunter......"Das ist aber nicht original so!!"

Benutzeravatar
plessloui
Beiträge: 698
Registriert: 21. Okt 2007, 19:54
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Überholter Motor - was darf man davon erwarten?

#15 Beitrag von plessloui » 26. Dez 2008, 20:20

Das freut mich zu hören. Aber über die Abspann lag doch schon jede Menge Salz auf der Straße.
Wir haben doch von unseren Köpfen die Dichtflächen auch planen lassen. Trotzdem saut es bei meiner hüben wie drüben auch ein wenig raus. Meine hatte ich bereits zum 2. mal überarbeiten lassen, ist aber nicht besser gewurden.

Gruß und bis die Tage
Marco

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste